28.11.2023: Geschäftsmodell Vonovia: Kritik, Krise, Gegenstrategien Verschiedene Gründe haben zwischen dem Spätsommer 2021 und heute das Geschäftsmodell der Vonovia erschüttert. Seit dem Vonovia-Börsenhoch im August 2021 ging es für deren Aktie, wenn auch mit Kursschwankungen, stetig bergab. Sie ist Ende Oktober 2023 nur noch ein Drittel des Kurses vom August 2021 wert. Vonovia „verschiebt“ bundesweit den Bau von 60.000 Wohnungen. Davon sind auch Bauvorhaben in Berlin betroffen. Erste Mieten sollen nun über die selbstverpflichteten Deckelwerte erhört werden, wie die Presse berichtet. Zudem versucht Vonovia wohl, die Renditeerwartungen ihrer Aktionäre über die Betriebskosten von Mietern zu decken. Das Geschäftsmodell der Vonovia steckt nach Jahren des Booms a[...]Weiterlesen < zurück
23.11.2023: Abriss verhindern — lasst die Häuser stehen! Es rollt eine regelrechte Abrisswelle durch Berlin. Oft sind bewohnte Häuser betroffen, deren Mieter:innen gekündigt werden, um anschließend an gleicher Stelle neue, kaum bezahlbare Wohnungen zu errichten. Zahlreiche Beispiele in Berlin zeigen, dass Gebäude vor allem abgerissen werden um die Profite von Eigentümer:innen zu erhöhen. Jeder Abriss verschärft die Wohnungskrise und schadet dem Klima!Bei jedem Abriss geht die in Gebäuden gespeicherte graue Energie verloren. Energie, die für Bau, Herstellung und Transport aufgewendet wurde. Ein Neubau verschlingt wieder Unmengen Energie und Ressourcen und setzt große Mengen CO2 frei. Häuser sind zum Wohnen da!Tatsächlich fallen Abrisse von Wohngebä[...]Weiterlesen < zurück
18.11.2023: Gemeinsam gegen EIGENBEDARFSKÜNDIGUNGEN Eigenbedarfskündigungen nehmen zu und sind für uns Mieter:innen ein existenzielles Problem.Schon einige Zeit ist es auf dem Wohnungsmarkt Realität, dass Menschen nicht nur aus ihren Wohnungen verdrängt werden, sondern oft aus dem Kiez und auch aus der Stadt! Eigenbedarfskündigungen dürfen nicht verharmlost werden. Sie bringen Mieter:innen schon vor einem anstehenden Gerichtsprozess in eine existentielle Bedrohungslage.Herausgerissen aus dem gewohnten Leben steigt das Risiko körperlicher und psychischer Erkrankungen. Dagegen wollen wir — das Bündnis gegen Verdrängung und #Mietenwahnsinn — gemeinsam vorgehen. Wir organisieren eine Veranstaltung, die uns Mieter:innen im Kampf unterstützen soll![...]Weiterlesen < zurück
18.11.2023: HERMANN HENSELMANN KOLLOQUIUM: BRUNO FLIERL – PLANEN UND STREITEN FÜR DIE BERLINER MITTE Das diesjährige Kolloquium der Hermann-Henselmann-Stiftung würdigt den bedeutenden Architekturtheoretiker Bruno Flierl (1927—2023). Die Berliner Planungsgeschichte ist eng mit seinem Schaffen verknüpft. Er arbeitete in wissenschaftlichen Institutionen, als Autor und Redakteur von Fachzeitschriften und im Berliner Magistrat an der Gestaltung des Ost-Berliner Zentrums. Seine politische Haltung während der DDR-Zeiten beschrieb er als Balance zwischen Festhalten und Widerstehen – der sozialistischen Idee treu bleiben, Kritikwürdiges kritisieren und Alternativen vorschlagen. Nach 1989 stritt er leidenschaftlich und kenntnisreich für eine respektvolle städtebauliche «Wiedervereinigung» Berlins. Br[...]Weiterlesen < zurück
17.11.2023: Vergessene Utopien des Wohnens – Internationale Praxisbeispiele – Rumänien Heute kaum zu glauben – es gab ein goldenes Zeitalter des sozialen und öffentlichen Bauens. Die Reihe will als eine Archäologie der wohnungspolitischen Utopien auf diese Phasen in verschiedenen Ländern den Blick richten. Unsere Gäste stellen vor, wie Programme des öffentlich finanzierten Wohnungsbaus mit leistbaren Mieten für alle umgesetzt wurden und welche Voraussetzungen es dafür gab. Die historischen Beispiele zeigen, wie das Wohnen auch künftig organisiert werden könnte: leistbar, sozial und öffentlich. Rumänien – Staatlich finanzierter Massenwohnungsbau für die Arbeiterklasse von den 1960er bis zu den 1990er Jahren Enikő Vincze & George Zamfir Freitag, 17.11.2023 19:00-21:30[...]Weiterlesen < zurück
7.-11.11.2023: EXPERIMENTDAYS_ Die EXPERIMENTDAYS_relaunch finden vom 7. bis 11. November statt und bieten Workshops, Diskussionen, Networking, Projektbesuche, Präsentationen, Performances, Musik und mehr. Wir möchten gemeinsam Strategien zur Bewältigung der Wohnungs- und Klimakrise entwickeln. Die Hauptveranstaltung, der WOHN_WENDE_RAUM, findet am 11.11. von 10:00-16:00 Uhr im Modellprojekt Rathausblock statt. Hier könnt ihr eure Arbeit vorstellen oder euch über gemeinschaftliches Wohnen und Wohn- und Klimaentwicklungen informieren. Mehr Informationen und Anmeldungen zu den Events findet ihr auf experimentdays.de.[...]Weiterlesen < zurück