20.01.2025: Boden, Eigentum & Naturzerstörung. Die Bodenfrage als Schlüssel zur Lösung sozial-ökologischer Krisen? In den aktuellen Debatten um die sich zuspitzenden sozial-ökologischen Krisen spielt der Boden bislang kaum eine Rolle. Seine Bedeutung arbeiten Tanja Busse und Christiane Grefe in ihrem neuen Buch Der Grund (Wissensbuch des Jahres 2024) prägnant heraus. Die Thesen des Buches diskutieren wir mit den Autorinnen und unseren Gästen Detlef Gerdts (BUND), Benedikt Heyl (Deutsche Wohnen & Co. enteignen!) und Judith Nurmann (Architects 4 Future). Um den planetaren Grenzen gerecht zu werden, braucht es eine Bodenwende – doch wie könnte diese aussehen? Welche Herausforderungen birgt die primär auf wirtschaftliche Erträge zielende Bodennutzung? Welche Chancen bietet dabei Vergesellschaftung über h[...]Weiterlesen < zurück
12.01.2025: Die Plattmacher – Palast der Republik, Jahn-Stadion und jetzt das SEZ? Eine Intervention. Die Ära der Privatisierung des Gemeinguts SEZ ist zu Ende. Doch statt einer Wiedereröffnung droht nun der Abriss. Das Berliner Sport- und Erholungszentrum (SEZ) ist ein legendäres Freizeitparadies und ein ikonisches Beispiel der Architektur der Ostmoderne. Millionen von Besucher*innen nutzten seine lichtdurchfluteten Räume für Erholung und Sport. Aber 2003 verkaufte das Land Berlin das Gebäude für nur einen Euro an einen privaten Käufer. Nach langem Rechtsstreit hat Berlin wieder die Schlüssel für das Gebäude. Zehn Jahre haben Bürger*innen für diese Rekommunalisierung gekämpft. Aber Bausenator Christian Gaebler möchte das nun SEZ komplett abreißen, um auf dem Gelände neu zu bauen. Für ein Sc[...]Weiterlesen < zurück
09.12.2024: Berliner Sozialgipfel. Wohnen in Berlin – bezahlbar und gut für alle?! Bezahlbares Wohnen ist die drängendste soziale Frage in Berlin. Die Gewerkschaften, der Berliner Mieterverein und Sozial- und Wohlfahrtsverbände fragen: Welche Antworten gibt die Berliner Landesregierung?Wie kann neuer und bestehender Wohnraum bezahlbar und bedarfsgerecht gestaltet werden?Wie sieht es aus mit der Barrierefreiheit? Diese Fragen klären wir mit: Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und WohnenChristine Braunert-Rümenapf, die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen Montag, 09. Dezember 202417 Uhr im AIDA-Saal, ver.di BundesvorstandPaula-Thiede-Ufer 10,10179 Berlinnähe S-Ostbahnhof weitere Inormationen und Anmeldung hier[...]Weiterlesen < zurück
01.10.2024: Wohnungsneubau vs. Klimaschutz – ein Zielkonflikt? Das politische Bildungsforum Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert mit Unterstützung des Berliner Bündnis Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), einem Zusammenschluss von derzeit 41 Bürgerinitiativen aus ganz Berlin, die Veranstaltung „Wohnungsneubau vs. Klimaschutz – ein Zielkonflikt?“. „Wer das Stadtklima schützen will, muss entsiegeln, statt zu bebauen.“ – „Wer Wohnungsneubau vorantreiben will, muss an die Grün- und Freiflächen ran.“Entlang dieses vermeintlichen Antagonismus wird die Debatte um Wohnungsneubau und Klimaschutz oftmals geführt. Dabei verweisen Fachleute seit Jahren auf Konzepte, die das eine mit dem anderen verbinden und Bürgerinitiativen selbst haben schon alt[...]Weiterlesen < zurück
25.09.2024 SEZ – Abriss alternativlos? seit einigen Monaten ist die Stadt Berlin nach einem gewonnenen Rechtsstreit wieder Eigentümerin des SEZ und des dazugehörigen Geländes. Der Berliner Senat plant nach eigener Aussage den vollständigen Abriss des SEZ und eine Bebauung mit Wohngebäuden und einer Schule. Angesichts des Mangels an Sport- und Freizeitangeboten in Friedrichshain und des gebotenen Ressourcenschutzes ist es jedoch absurd, das intakte Gebäude abzureißen. Damit die Nutzung dieses städtischen Raums nicht an den Bedürfnissen der Menschen in Friedrichshain vorbeigehen, ist eine Mitwirkung der Anwohnerinnen und Anwohner wichtig. Deshalb lädt das Wahlkreisbüro von Damiano Valgolio (MdA) am 25. September zu einer Diskussion[...]Weiterlesen < zurück
19.07.2024: IFA EXPO 24 – Berliner Umbau-Agenda Aktionsplan für den Erhalt und die umweltgerechte Transformation des öffentlichen Gebäudebestandes Die Umbau-Agenda schlägt neun Punkte zur Veränderung des Umgangs mit dem Berliner Gebäudebestand vor. Sie basiert auf Erkenntnissen aus Lehr- und Forschungsformaten des Natural Building Lab der TU Berlin und bezieht sich auf bestehende Forderungen mehrerer landes- und bundesweiter Initiativen zur Bauwende. Die Umbau-Agenda ist in Kooperation mit Theresa Keilhacker und dem Bündnis Klimastadt Berlin 2030 entstanden.Am 19. Juli 2024 sind Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses an das Institut für Architektur der TU Berlin eingeladen, um über die Punkte der Umbau-Agenda und die Möglichkeiten ei[...]Weiterlesen < zurück