23.11.2024: Hermann Henselmann Kolloquium -Urbane Transformationen Die Hermann-Henselmann-Stiftung — mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung und in Kooperation mit dem Helle Panke e.V. und dem kommunalpolitisches forum e.V. (berlin) haben namhafte Expert:innen eingeladen, um ihre Sicht auf gesellschaftliche und stadträumliche Veränderungen zu erfahren und mit ihnen darüber ins Gespräch zu kommen. Wie entwickelt sich die Stadt im 21. Jahrhundert? Welche gesellschaftlichen, planerischen und baulichen Weichenstellungen müssen erfolgen, um sozialräumliche Spaltungen zu überwinden, veränderten Mobilitätsbedürfnissen und Lebensweisen gerecht zu werden sowie auf die Bedrohung der Klimakrise zu reagieren? Und wie kann das gelingen? Wo steht Berli[...]Weiterlesen < zurück
20.11.2024: „Substanz? – Symposium zu Denkmalschutz und Umbaukultur“ In den zwei Panels „Orte mit Substanz“ sowie „Engagement und Partizipation“ widmen sich Fachleute im Symposium „Substanz?“ den wichtigen Themen Denkmalschutz und Umbaukultur.Wieviel Substanz muss in einem Denkmal erhalten sein? Kann der Nutzwert eines Denkmals über der Originalität stehen? Können wir mehr schützen mit weniger Beschränkungen? Wie können der Umbau von und der Umgang mit „schützenswerter Alltagssubstanz“ zum Normalfall werden?Aus vielen Perspektiven beleuchten die Teilnehmenden den Umgang mit baukulturellem Erbe. Weitere Informationen hier 20. November 202413.00 bis 17.30 Uhr Kunstgewerbemuseum BerlinJohanna und Eduard Arnhold Platz (ehem. Matthäikirchplatz)10785 Berlin[...]Weiterlesen < zurück
15.10.2024: Denkmal demokratisch! – Räume für Teilhabe, Mitbestimmung und internationalen Austausch Das Ortskuratorium Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt in Kooperation mit dem Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft e. V. (IBZ Berlin) und dem KulturerbeNetz.Berlin ein zu einer Vortragsveranstaltung mit Führung unter dem Titel „‘Denkmal demokratisch!‘ – Räume für Teilhabe, Mitbestimmung und internationalen Austausch“. Gegenstand der Vorträge sind zwei Baudenkmale aus dem 20. Jahrhundert, das IBZ Berlin und das Bogensee-Areal in Wandlitz. Während das IBZ Berlin als junges Baudenkmal mit den Ideen des Weiterdenkens, das IBZ als Lernort für den neuen Umgang mit Vorhandenem und das IBZ-Dach als städtischer Begegnungs-, Wohn- und Grünraum betrachtet werden,[...]Weiterlesen < zurück