BERLIN PLATT FORM

Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bezahlbarer Wohnungsbau
    • Klimagerechte Stadt
    • Liegenschaftspolitik
    • Nachhaltiges Bauen
    • Schwammstadt
    • Verkehrswende
  • Orte
  • Termine
  • Debatte
  • Über­ Uns
  • EN

Liegenschaftspolitik

Screenshot

Keine Geschenke an private Stiftungen – das Graue Kloster Berlins gehört der Öffentlichkeit!

Presseinformation und Einladung zur Mitzeichnung der Online-Petition Der Berliner Senat plant, der privaten „Stiftung Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster“ – geleitet von einem lokalen SPD-Politiker und unterstützt von einem CDU-Politiker – Geldmittel in Millionenhöhe sowie zwei Grundstücke im Gesamtwert von mindestens 3,5 Millionen Euro zu überlassen. Damit würde sich die Stiftung faktisch die bauliche Deutungshoheit über einen der geschichtsträchtigsten Orte Berlins verschaffen: die Kirchenruine des ehemaligen Franziskanerklosters aus dem 15. Jahrhundert. Denn die beiden Grundstücke rahmen das Hauptportal der einstigen Kirche an der Klosterstraße. Hauptportal der Ruine des Grauen Klos[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 8. Juli 2025 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Liegenschaftspolitik, Molkenmarkt, Orte

Zum Abschluss der Rekonstruktion am Humboldt Forum: Initiative Schlossaneignung fordert offenen Wettbewerb für den bislang vom Förderverein genutzten Raum

02.07.2025 | Mit der Aufstellung der Balustradenfiguren auf der Lustgartenfassade findet die Rekonstruktion der historischen Fassaden des ehemaligen Berliner Schlosses ihren Abschluss. Im Verlauf der zwei Jahrzehnte seit dem Bundestagsbeschluss haben sich die einst hochfliegenden Hoffnungen und vollmundigen Versprechungen nicht erfüllt. Das Projekt wirkte – anders als der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder 1999 prognostizierte – nicht „außerordentlich befriedend und damit auch befriedigend.“ Nein, die Schlossfassaden als Deckerinnerung verdrängen die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts und idealisieren den Imperialismus Preussens und des Kaiserreichs. Die neokoloniale Instrumentali[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 2. Juli 20252. Juli 2025 von Justus Hayner
Aktuelles, Humboldtforum, Liegenschaftspolitik
Ruine der Klosterkirche an der Grunerstraße

Immobilenskandal zum Grauen Kloster

Investigative Recherche deckt auf, wie und warum der Berliner Senat einer privaten Stiftung, die 1954 ins westberliner Stiftungsregister eingetragen wurde und die nie enteignet wurde, Grundstücke aus Landesbesitz in einem Restitutionsverfahren zukommen lassen will. Eine Petition an das Abgeordnetenhaus fordert Abbruch der Vergleichsverhandlung und Prüfung, ob ein bereits früher der Stiftung übertragenes Grundstück zurückgefordert werden kann. Eine neue investigative Recherche klärt den Sachverhalt eines umstrittenen außergerichtlichen Vergleichs auf, mit dem der Berliner Senat einer erst im Jahre 1954 in Westberlin eingetragenen privaten Stiftung Eigentumswerte in einem zweistelligen Million[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 30. Juni 20252. Juli 2025 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Liegenschaftspolitik, Molkenmarkt
Habersaathstraße

Petition: Rekommunalisierung der Habersaathstraße 40-48 jetzt!

>LINK ZUR PETITION< 16.06.2025 | Entgegen der Beschlüsse der Bezirksverordnetenversammlung Berlin Mitte für eine Rekommunalisierung der Habersaathstraße 40-48 wurde im August 2024 erneut eine Abrissgenehmigung für die Häuser erteilt.  Die Eigentümerin Arcadia Estate GmbH möchte die 105 Wohnungen abreißen und gegen Luxusbauten austauschen. Wenn das passiert, sind nicht nur die Langzeitmieter*innen betroffen, die sich seit vielen Jahren erfolgreich gegen den Abriss und gegen Verdrängung wehren: auch die 60 ehemals obdachlosen Menschen verlieren ihr Zuhause, das sie seit mehreren Jahren in der Habersaathstraße gefunden haben. Die Gerichte haben längst entschieden: „Eine Wohnung ist kein Akti[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. Juni 202516. Juni 2025 von Justus Hayner
Aktuelles, Habersaathstraße 40-48, Liegenschaftspolitik
Ruine der Klosterkirche an der Grunerstraße

Graues Kloster: Strafanzeige wegen Veruntreuung öffentlichen Vermögens

12.05.2025 | Da der Berliner Senat mit einem angestrebten außergerichtlichen Vergleich der Stiftung Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster Geld und Grundeigentum zusprechen will, haben die Bundestagsabgeordnete Katalin Gennburg und der Architekturpublizist und Universitätsprofessor Philipp Oswalt Strafanzeige wegen Veruntreuung öffentlichen Vermögens gestellt. Die Anzeige richtet sich insbesondere gegen den amtierenden Finanzsenator Stefan Evers, den ehemaligen Finanzsenator Thilo Sarrazin und den ehemaligen Senatsbaudirektor Hans Stimmann. Das Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen hatte die Forderungen der Stiftung Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster bereits im Februar 199[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 12. Mai 20252. Juli 2025 von Justus Hayner
Aktuelles, Liegenschaftspolitik, Molkenmarkt
Die „Pyramide“ am Hafenplatz soll abgerissen werden

Über 100 Fachleute und Initiativen fordern: Kein Abriss der Pyramide am Hafenplatz – für ein Modellprojekt für die Bauwende!

Die Zukunft des markanten, pyramidenförmigen Wohngebäudes am Hafenplatz steht auf der Kippe. Auf der einen Seite plant der Eigentümer, die Hedera Group, einen Abriss des Gebäudes. Stattdessen soll ein Neubau mit einer größeren Bruttogeschossfläche entstehen. Auf der anderen Seite erarbeitet das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg einen Rahmenplan für das Gebiet, der auch über die Zukunft des Gebäudes entscheiden wird. Wir halten den Abriss dieses ikonischen Gebäudes für einen großen Fehler. Stattdessen bietet das Gebäude große Potenziale für eine behutsame Weiterentwicklung. Die Pyramide am Hafenplatz könnte ein Modellprojekt für eine Bauwende werden. Deshalb fordern wir einen Rahmenplan, de[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 26. März 20252. Juli 2025 von Justus Hayner
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Hafenplatz, Klimagerechte Stadt, Liegenschaftspolitik, Nachhaltiges Bauen
Attrappen von Historischen Fassade der Bauakademie Berlin
(c)TK Bauakademie Berlin

Pressemitteilung: Für eine zukunftsorientierte Bauakademie

12.12.2024 | Wir bedauern sehr, dass der Gründungsdirektor der Bundesstiftung Bauakademie, Prof. Dr. Guido Spars seinen Vertrag, der Ende August 2025 ausläuft, nicht verlängern wird. Um die politische Unabhängigkeit der Bundesstiftung Bauakademie zu garantieren, bedarf es nun einer Auswahl- und Findungskommission für die Nachbesetzung.  Zu erinnern sei hier an das Debakel, welches durch die politik-gelenkte Besetzung mit Florian Pronold (SPD) 2019 ausgelöst wurde. Dies darf sich nicht wiederholen! Wir erwarten einen transparenten und politisch-unabhängigen Findungsprozess. Daher fordern wir eine Auswahlkommission, welche fachlich fundiert und interdisziplinär besetzt wird.  Die Neu[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 12. Dezember 202416. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Bauakademie, Debatte, Liegenschaftspolitik, Nachhaltiges Bauen
469428608_1239516250652763_2719475540228503931_n

Architects for Tempelhofer Feld: Offener Brief kann noch bis 12. Dezember unterschrieben werden

Die neue gegründete Initiative Architects for Tempelhofer Feld hat einen Raketenstart hingelegt: Am 13. November 2024, also vor einem Monat setzten sie ihren ersten Post bei Instagram ab. Inzwischen haben diesen bereits über 3.500 Menschen geliked und hunderte sollen bei den ersten Versammlungen teilgenommen haben. Dieses Momentum wollen die Planer*innen nun nutzen und rufen zur Unterzeichnung eines offenen Briefes an Senator Christian Gaebler auf: Der Brief kann > hier < noch bis 12. Dezember unterzeichnet werden Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat am 13. November einen internationalen Ideenwettbewerb für die Zukunft des Tempelhofer Feldes ausgelobt.[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 9. Dezember 202412. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Liegenschaftspolitik, Tempelhofer Feld
Flyer

Kiezspaziergang in Lichtenberg

17.11.2024: Leerstand beenden! Berlin hat ein Mietenproblem: Es fehlt an bezahlbarem Wohnraum und günstigen Räumen für soziale, kulturelle und nachbarschaftliche Nutzungen ebenso wie für Kleingewerbe. Dennoch stehen ganze Häuser leer, in Folge von Fehlplanungen, aus privatwirtschaftlichem spekulativem Interesse oder auch aufgrund des Unwillens der Verwaltung, zivilgesellschaftliche Nutzungen zuzulassen. Am Sonntag, den 17. November 2024, ab 12 Uhr veranstaltet die Stadtbodenstiftung zusammen mit FESeV einen Kiezspaziergang in Lichtenberg zu Orten langjährigen Leerstands. Wir diskutieren die Hintergründe und sprechen mit Initiativen, die sich teils schon jahrelang für kollektive Nutzungen ein[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 18. November 202421. November 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Liegenschaftspolitik
road-7817880_1280

Rat für Stadtentwicklung Berlin veröffentlicht Stellungnahme zum StEP-Wohnen 2040

10.06.2024 | Der Rat für Stadtentwicklung Berlin begrüßt die Aufstellung StEP-Wohnen 2040. Der Rat für Stadtentwicklung Berlin hält die im StEP-Wohnen 2040 präsentierten Neubauzahlen von 100.000 neue Wohnungen bis Ende 2026 für nicht realisierbar. Der private Wohnungsbau ist durch die Zins- und Baukostenentwicklung nahezu zum Erliegen gekommen und wird nicht ausreichend durch öffentliche Wohnungsbauprogramme kompensiert. Viele der – vergleichsweise einfach – zu entwickelnden Flächen sind bereits bebaut; die nun noch zur Verfügung stehenden Standorte weisen deutlich höhere Konfliktpotentiale und Planungskomplexität auf. Dies beeinflusst zusätzlich die Planungsdauer und die Baukosten. Wir empf[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 10. Juni 20249. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Liegenschaftspolitik

Beutegemeinschaft

Von Philipp Oswalt Die Stifterin Marie-Luise Schwarz Schilling eröffnete am 3. September 2023 den Abschlussabend ihres sogenannten Mitte-Fests in der Parochialkirche mit der Geschichte von Odysseus und den Lotophagen. So wie Odysseus Gefährten ihre Herkunft und ihre Ziele vergessen haben, so hätten die Berliner ihre historische Mitte vergessen, und gegen diese Amnesie wende sie sich.  Dafür hat sie die Stiftung Berlin Mitte gegründet, mit der sie an diesem Wochenende das zweite Mittefestival durchgeführt. Marie-Luise Schwarz Schilling wohnt im selben Haus wie der Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeld und ist nach deren Amtsantritt aktiv geworden. Mit ihren Mitteln unterstützt sie die konse[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 20. Dezember 202315. Januar 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Liegenschaftspolitik
Theresa Keilhacker | Bild: Bettina Keller Fotografie

Was kann Berlin für die Bauwende tun?

Wie bewerten Planer:innen und Archiktekt:innen die Berliner Bauordnungsnovelle? Welche bodenpolitischen Spannungsfelder zwischen sozialen, ökologischen und ökonomischen Ansprüchen gilt es darüber hinaus zu bewältigen und wie kann das gelingen? Im Interview mit Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin, sprach Dariya Kryshen über dringend benötigte Gesetzesanpassungen, die Forderung nach einer Abrissgenehmigungspflicht und die Notwendigkeit einer weitsichtigen und interdisziplinären Beplanung von Grundstücken.

Ganzes Interview lesen: Magazin StadtNeudenken

< zurück

Veröffentlicht am 11. Dezember 20239. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Debatte, Klimagerechte Stadt, Liegenschaftspolitik, Nachhaltiges Bauen
csm_Flyer_Int.Wohnen_FB_2_343b4bdb7c (1)

[Vortrag] Schweden – Soziales Wohnen im Millionen-Programm der 1970er mit Håkan Thörn & Dominika Polanska

Heute kaum zu glauben – es gab ein goldenes Zeitalter des sozialen und öffentlichen Bauens. Die Reihe „Vergessene Utopien des Wohnens – Internationale Praxisbeispiele“ will als eine Archäologie der wohnungspolitischen Utopien auf diese Phasen in verschiedenen Ländern den Blick richten. Die Gäste stellen vor, wie Programme des öffentlich finanzierten Wohnungsbaus mit leistbaren Mieten für alle umgesetzt wurden und welche Voraussetzungen es dafür gab. Die historischen Beispiele zeigen, wie das Wohnen auch künftig organisiert werden könnte: leistbar, sozial und öffentlich. Auf dem Podium: Dominika Polanska von der Södertörn Universität und Håkan Thörn von der Universität G[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 25. Juli 20239. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Liegenschaftspolitik, Themen
Foto: Werner Mertens

Die Zerstörung von Kleingärten in Berlin Wilmersdorf durch das Land Berlin stoppen!

Zerstört werden soll: ein wertvolles innerstädtisches Biotop von rund 2400 m2, das zugleich ein lebendiger sozialer Ort im Quartier ist. Die Gärten an der Prinzregentenstraße mit 66 Obstbäumen sind nicht nur Heimat von drei Bienenvölkern, sondern auch von vielen Tier- und Pflanzenarten, die gesetzlich geschützt sind oder auch auf Vorwarnlisten verschiedener Roter Listen stehen wie der Nashornkäfer, die Goldglänzende Furchenbiene, der Habicht, der Grünspecht, der Gartenrotschwanz oder der Haussperling. Die Gärten bilden einen Trittsteinbiotop in einem hochverdichteten Stadtquartier mit mehr als 10.000 EinwohnerInnen je Quadratkilometer, das nach Aussage des Berliner Senats mit Grünanlagen sch[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 2. April 202318. März 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Liegenschaftspolitik, Nachhaltiges Bauen, Schwammstadt
2
Planwerk Innenstadt in der entschärften Version von 1999 (c) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Matthias Grünzig: Der große Ausverkauf

Die Ernennung von Petra Kahlfeldt zur Senatsbaudirektorin führt zu kontroversen Debatten. Für besondere Sprengkraft sorgte der Umstand, dass Kahlfeldt in der Vergangenheit immer wieder für die Privatisierung öffentlicher Immobilien eingetreten war. Manche befürchten gar einen Rückfall in die Zeit des privatisierungsfreundlichen Senatsbaudirektors Hans Stimmann. Doch sind solche Befürchtungen überhaupt begründet? Die Geschichte der Berliner Privatisierungsdebatten reicht bis in die neunziger Jahre zurück. 1996 wurde ein sogenanntes „Planwerk Innenstadt“ vorgestellt, das für erheblichen Wirbel sorgte. Auftraggeber war die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung unter Leitung des S[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 22. Juni 202223. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Liegenschaftspolitik
(c) Deutsche Wohnen & Co. enteignen

19.6.2022 Beschluss des SPD-Landesparteitages zum Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“

Der Landesparteitag der Berliner SPD hat am 19. Juni 2022 einen Beschluss zum Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ gefasst. In dem Beschluss mit dem Titel „Transparenz und Ernsthaftigkeit – „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ darf nicht verschleppt werden“ werden folgende Forderungen aufgestellt: eine transparente Arbeit der Expert*innenkommission zum Volksentscheidneben rechtlichen Erwägungen sollen auch sozial-, wirtschafts-, mietpolitische Gesichtspunkte und die Perspektiven von Mieter*innen in die Kommissionsarbeit einbezogen werdendie Kommission soll bis Frühjahr 2023 einen Vorschlag vorlegenim Fall eines positiven Votums für die Möglichkeit einer Vergesellschaftung sol[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 19. Juni 202213. Juli 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Liegenschaftspolitik
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung