Bühne für den Festakt der Ausstellungseröffnung und zum Jubiläum des Vereins im Hof des Kronprinzenpalais
Rudolf Caracciola (links) und sein Mechaniker Eugen Salzer feiern, nachdem sie den ersten deutschen Grand Prix im Jahr 1926 gewonnen haben | Bild: wikimedia / Bundesarchiv, Bild 102-02915 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
Noch die letzte Biegung, dann geht es schnurgerade. Die Autobahn ist auf beiden Seiten von dichtem Wald gesäumt, irgendwann zeigt sich am Horizont der Funkturm – jetzt ist es nicht mehr weit. Und wenn sich dann auf der linken Seite die Tribünenränge erheben, geht alles ganz schnell: Zwischen Schilderwald die steilen Rampen runter, am ICC vorbei, das immer aussieht, als wäre es gerade aus einem Science-Fiction- Film gefallen, schon ist man mitten in der Stadt. Für Berlinerinnen wie Besucherinnen gleichermaßen bildet diese unverwechselbare Abfolge einen Stadteingang nach Berlin, einen Ort, der vielleicht mit sentimentalen Kindheitserinnerungen verbunden ist oder, wenn man in der Prä-Navi[...]Weiterlesen
< zurück
logo
Das Bündnis Klimastadt Berlin 2030, ein breiter Zusammenschluss von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden, versteht sich mit seiner vielfältigen Expertise als Angebot an die Stadtpolitik, einen ökologischen und sozialen Wandel aktiv und gemeinschaftlich voranzutreiben. Grundlage bilden die eng miteinander verflochtenen Eckpunkte Klimaresilienz, Mobilitätswende, Bauwende, Kooperation und Teilhabe, Gemeinwohl und bezahlbarer Wohnraum sowie kulturelle Freiräume in einer polyzentrischen Metropolenregion Berlin-Brandenburg. Übergeordnete Ziele sind die Etablierung einer Architektur und Stadtentwicklung in den planetaren Grenzen, die globale Klimaerwärmung auf[...]Weiterlesen
< zurück
Paris – Pont de Iena nach der geplanten Umgestaltung
Manifest der freien Straßen / (c) paper planes e.V..
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. OK Datenschutzerklärung