BERLIN PLATT FORM

Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bezahlbarer Wohnungsbau
    • Klimagerechte Stadt
    • Liegenschaftspolitik
    • Nachhaltiges Bauen
    • Schwammstadt
    • Verkehrswende
  • Orte
  • Termine
  • Debatte
  • Über­ Uns
  • EN

Verkehrswende

#unkürzbar – Großdemo gegen Kürzungspläne des Senats

< zurück

Veröffentlicht am 12. Dezember 202412. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Verkehrswende
Bühne für den Festakt der Ausstellungseröffnung und zum Jubiläum des Vereins im Hof des Kronprinzenpalais
Bühne für den Festakt der Ausstellungseröffnung und zum Jubiläum des Vereins im Hof des Kronprinzenpalais

Der Architekten- und Ingenieurverein lädt ein – eine große Ausstellung zur Verkehrswende. Oder das „Berliner Kartell“ revisited?

Beobachtungen von Ole Kloss, Deutsche Wohnen & Co enteignen – Kiezteam Friedrichshain Am 5. September 2024 eröffnete die Open-Air-Ausstellung „Immer Modern! – Berlin und seine Straßen“ auf dem Mittelstreifen der Straße Unter den Linden in Berlin. Veranstaltet wird die Ausstellung von der Berlin 2070 gGmbH, einer Firma des Architekten und Ingenieur Verein Berlin Brandenburg (AIV). Geschäftsführer der gGmbH sind Tobias Nöfer, Architekt und Vorstand des AIV, und Dr. Benedikt Goebel, Stadtforscher, Vorstand der Stiftung Mitte Berlin sowie diverser Historischer Bau-Vereine und Mitglied des AIV-Kuratoriums. Schirmherr der Ausstellung ist der Regierende Bürgermeister von[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 29. September 202430. September 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Themen, Verkehrswende
Rudolf Caracciola (links) und sein Mechaniker Eugen Salzer feiern, nachdem sie den ersten deutschen Grand Prix im Jahr 1926 gewonnen haben | Bild: wikimedia / Bundesarchiv, Bild 102-02915 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
Rudolf Caracciola (links) und sein Mechaniker Eugen Salzer feiern, nachdem sie den ersten deutschen Grand Prix im Jahr 1926 gewonnen haben | Bild: wikimedia / Bundesarchiv, Bild 102-02915 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

Rat für Stadtentwicklung Berlin: Die AVUS – eine Hommage an das Auto verschwindet

Noch die letzte Biegung, dann geht es schnurgerade. Die Autobahn ist auf beiden Seiten von dichtem Wald gesäumt, irgendwann zeigt sich am Horizont der Funkturm – jetzt ist es nicht mehr weit. Und wenn sich dann auf der linken Seite die Tribünenränge erheben, geht alles ganz schnell: Zwischen Schilderwald die steilen Rampen runter, am ICC vorbei, das immer aussieht, als wäre es gerade aus einem Science-Fiction- Film gefallen, schon ist man mitten in der Stadt. Für Berlinerinnen wie Besucherinnen gleichermaßen bildet diese unverwechselbare Abfolge einen Stadteingang nach Berlin, einen Ort, der vielleicht mit sentimentalen Kindheitserinnerungen verbunden ist oder, wenn man in der Prä-Navi[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. September 202416. September 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Debatte, ICC, Verkehrswende
logo

Kritik am geplanten Umbau Verkehrsdreieck Funkturm

Worum geht es? Das Autobahndreieck Funkturm, eines der frequentiertesten Autobahnkreuze überhaupt, wird neu geplant. Die Neuplanung befindet sich im Planfeststellungsverfahren. Diesen Plan wollen wir nicht! Die vorliegende DEGES-Planung verschiebt den motorisierten Verkehr von den Magistralen Messedamm und Masurenallee in die umliegenden Wohngebiete. Noch mehr Autoverkehr in den Stadtstraßen wird zu noch mehr Unfällen und noch höherer Belastung durch Lärm und Dreck führen. Was ist unser Ziel? Unser Ziel ist eine zusätzliche Ein- und Ausfahrt vom Stadtring zur Halenseestraße, um die angrenzenden Stadtstraßen zu entlasten. Das bedeutet mehr Sicherheit, weniger Lärm und weniger Emissionen. Woru[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. April 202426. April 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, ICC, Verkehrswende

Bündnis Klimastadt Berlin 2030

Das Bündnis Klimastadt Berlin 2030, ein breiter Zusammenschluss von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden, versteht sich mit seiner vielfältigen Expertise als Angebot an die Stadtpolitik, einen ökologischen und sozialen  Wandel aktiv und gemeinschaftlich voranzutreiben. Grundlage bilden die eng miteinander verflochtenen Eckpunkte Klimaresilienz, Mobilitätswende, Bauwende, Kooperation und Teilhabe, Gemeinwohl und bezahlbarer Wohnraum sowie kulturelle Freiräume in einer polyzentrischen Metropolenregion Berlin-Brandenburg. Übergeordnete Ziele sind die Etablierung einer Architektur und Stadtentwicklung in den planetaren Grenzen, die globale Klimaerwärmung auf[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 27. Januar 202325. Januar 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen, Themen, Top-Meldung, Verkehrswende
4

27.6.2022: Berliner Fahrgastverband IGEB fordert Berücksichtigung des ÖPNV bei der Planung von Kiezblöcken

Der Berliner Fahrgastverband IGEB fordert in einer Pressemitteilung vom 27.6.2022 eine bessere Berücksichtigung des ÖPNV bei Kiezblock-Projekten. Busse und Straßenbahnen sollen auch künftig die Kieze durchqueren können. Der Verband befürchtet, dass bei Kiezblock-Projekten nicht nur die Autos, sondern auch Busse und Straßenbahnen aus den Kiezen verdrängt werden. Konkret benannt werden der autofreie Wrangelkiez, der die geplante Straßenbahn vom S-Bahnhof Warschauer Straße zum Hermannplatz gefährden könnte. Zudem drohe eine Verlangsamung der Buslinien, weil Busse auf einigen Strecken nur 10 km/h fahren sollen. Der Fahrgastverband fordert deshalb eine Beteiligung der BVG und von Fahrgastverbände[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 27. Juni 202228. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Verkehrswende
Paris – Pont de Iena nach der geplanten Umgestaltung

Verkehrswende – praktische Beispiele

Paris, autofreie Innenstadtbereiche Ziele Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt Reduzierung von Lärm- und Abgasemissionen Maßnahmen Sperrung von Hauptverkehrsstraßen für den Autoverkehr 2013: Sperrung von Teilen des linken Seineufers für den Autoverkehr 2016: Sperrung des rechten Seineufers für den Autoverkehr https://www.dw.com/de/pariser-seine-ufer-ist-autofrei/a-38289261 Pariser Schnellstraße Voie Georges-Pompidou auf der rechten Seite der Seine – Foto: Jean-François Gornet @ Flickr – CC BY-SA 2.0 “Paris plage” an der Seine – Foto: Eric Huybrechts @ Flickr – CC BY-SA 2.0 Paris: autofreie Umgestaltung des Freiraums am Eiffelturm Ziele Umgestal[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 20. Juni 20228. April 2024 von Matthias Grünzig
Verkehrswende

19.6.2022 Beschluss des SPD-Landesparteitages zum Weiterbau der Stadtautobahn A 100

Der Landesparteitag der Berliner SPD am 19. Juni 2022 hat sich für einen Stopp aller Planungen für den Weiterbau der Stadtautobahn A 100 ausgesprochen. Demnach sollen alle Planungen für den 17. Bauabschnitt vom Treptower Park zur Storkower Straße eingestellt werden. Konkret gefordert werden: Auf Landesebene:• eine Rücknahme der Projektanmeldung für den Bundesverkehrswegeplan• die Änderung des Flächennutzungsplans bezüglich der Vorhalteflächen für die A 100, diese Flächen sollen anders genutzt werden Auf Bundesebene:• Zurücknahme der Ausschreibung für den 17. Bauabschnitt• Entfernung des 17. Bauabschnitts aus dem Bundesverkehrswegeplan ->Parteitag SPD Berlin/Antrag 174I2022 Der 17. Bauabsc[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 19. Juni 202224. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Verkehrswende
Manifest der freien Straßen / (c) paper planes e.V..

17.6.2022: „Manifest der freien Straßen“ veröffentlicht

Am 17.6.2022 hat die „Allianz der freien Straße“ das „Manifest der freien Straßen“ veröffentlicht. Ziel des Manifests ist eine radikale Reduzierung des Autoverkehrs auf den Straßen und den Umbau der Straßen zu attraktiven Lebensräumen. An konkreten Bildern zeigen die Autoren, welche Umgestaltungspotenziale autoarme Straßen bieten. Beispiele sind Grünzüge, die die Stadt in Zeiten des Klimawandels abkühlen können, aber auch Räume für die Begegnung, die Kommunikation und die Kreativität. Außerdem haben die Autoren ein umfangreiches Hintergrundmaterial zur verkehrswende erarbeitet. Die Visionen können auch -nach Anmeldung – in einem Experience Lab in der Forster Straße 52 in 10999 Berlin besicht[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 17. Juni 202226. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Verkehrswende
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung