BERLIN PLATT FORM

Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bezahlbarer Wohnungsbau
    • Klimagerechte Stadt
    • Liegenschaftspolitik
    • Nachhaltiges Bauen
    • Schwammstadt
    • Verkehrswende
  • Orte
  • Termine
  • Debatte
  • Über­ Uns
  • EN

Debatte

Bündnis Klimastadt Berlin 2030

Bündnis von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden fordert klimagerechte und soziale Stadtentwicklungspolitik Die Wiederholung der Wahl am 12. Februar 2023 bietet die Chance, Berlin zu einer ökologischen und sozialen Modellstadt zu entwickeln. Das Bündnis Klimastadt Berlin 2030, ein breiter Zusammenschluss von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden, versteht sich mit seiner vielfältigen Expertise als Angebot an die Stadtpolitik, diesen Wandel aktiv und gemeinschaftlich voranzutreiben. Grundlage bilden die eng miteinander verflochtenen Eckpunkte Klimaresilienz, Mobilitätswende, Bauwende, Kooperation und Teilhabe, Gemeinwohl[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 27. Januar 202331. Januar 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen, Themen, Top-Meldung, Verkehrswende
1
Nachwuchswettbewerb „Stadt im Wandel – Stadt der Ideen“ 2009 – „Alles Fassade oder was?“ GEWINNER: Frank Rudolph (Husum): „Bauplatz wird Schauplatz“ (Kategorie A – Aktivierung des Stadtraumes am Schlossplatz in der Mitte Berlins)

Justus Hayner: Form oder Inhalt – die Neuerrichtung der Bauakademie

Die Diskussionen um den Wiederaufbau der Bauakademie reichen nun bereits mehr als 30 Jahre zurück. Bereits 1991 wurde die erste Machbarkeitsstudie zu ihrem Wiederaufbau angefertigt. Ein Verein versucht nun mit einer zweifelhaften Umfrage den anstehenden Wettbewerb zu beeinflussen. Angeblich wünsche sich die Mehrheit der Deutschen die Bauakademie mit historischer Fassade. Nun ist das beauftragte Marktforschungsunternehmen Forsa bereits dafür bekannt tendenziöse Fragen zu stellen, welche zum gewünschten Ergebnis führen bzw. einen eher „freien“ Umgang mit Zahlen und deren Interpretation zu pflegen. So lässt sich auch in diesem Fall die Belastbarkeit der Zahlen eher als Marketing-Gag verstehen:[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 22. Juli 20226. August 2022 von Matthias Grünzig
Bauakademie, Debatte
Nur der Fernsehturm sticht heraus, sonst ist Berlin arm an markanten Höhensprüngen – das soll sich nach Meinung mancher ändern

Justus Hayner: Oben versus unten – Egalität und Städtebau

Für die problematische Nähe zwischen Immobilienbranche und Politikapparat gibt es hierzulande sogar einen eigens Wort: Baufilz. Das hat auch strukturelle Gründe: Bauen ist in Deutschland grundsätzlich anzeige- bzw. genehmigungspflichtig, das heißt, dass es so lange untersagt ist bis eine Erlaubnis durch die Kommune erfolgt. Damit halten die Verwaltung und Politik ein starkes Machtinstrument in der Hand, das sie allerdings mit dem Ausstellen der Genehmigung vollständig aufgeben. Denn ist die Genehmigung für den Abriss, die Bauplanung bzw. den Bau erst einmal erteilt, besteht für eine Kommune darüber hinaus kaum mehr Gestaltungszugriff auf dieses Teilstück der Stadt.  Wenig überraschend b[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 29. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Debatte
(c) Philipp Oswalt

Philipp Oswalt: Förderverein Berliner Schloss verharmlost den Rechtsextremismus

Als im Oktober letzten Jahres die Würdigung rechtsextremistischer, antisemitischer sowie rechtpopulistischer Spender beim Humboldtforum bekannt und kritisiert wurde, vermied der Förderverein Berliner Schloss eine Positionierung. Ohne Probleme hätte er sich – so wie es die Stiftung Humboldtforum und die Familie Bödecker getan haben – von den Aussagen seiner extremistischen Spender distanzieren können, und damit auch den Ruf des Großteils untadeligen Spender schützen können. Aber das hat er nicht getan. Und nun, acht Monate später, tut er sogar das Gegenteil. Bereits im Februar sprach er von den „angeblich rechtsextremistischen Spendern“ und nun, Ende Mai nahm er dazu ausführlich inhaltlich St[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 24. Juni 20225. Juli 2022 von Matthias Grünzig
Debatte, Humboldtforum
Leerstehende, unsanierte Wohnhäuser in zentraler, gut erschlossener Lage in Berlin-Lichtenberg (c) Theresa Keilhacker

Theresa Keilhacker: Was wir vom Bauhaus über eine nachhaltige Bauwende lernen können

Berlin ist nicht unbedingt die Stadt, die als erstes mit dem Bauhaus in Verbindung gebracht wird und doch findet sich viel von seinen Einflüssen in den sechs sogenannten „Siedlungen der Moderne“ wieder.  Diese eher unscheinbaren Juwelen der Architektur und des Städtebaus sind nicht von Genie- oder Starkult geprägt, sondern offenbaren einen geschmackvollen, von Bodenständigkeit bestimmten Ausdruck, der Wohnlichkeit und Funktionalität mit feinsinniger Nüchternheit verbindet. Vielfältig nutzbare Grünräume wurden dabei als wesentlicher Bestandteil in die Wohnanlagen integriert.  Nicht ohne Grund sind die zwischen 1913 und 1934 erbauten Siedlungen, entworfen unter anderen von Bruno Taut[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 23. Juni 202225. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Debatte, Nachhaltiges Bauen
Freiraum am Fernsehturm (c) Matthias Grünzig

Kristin Feireiss, Matthias Grünzig: Wie wir leben wollen

Die Stadtentwicklung in Berlin steht am Scheideweg. Dass Petra Kahlfeldt zur Senatsbaudirektorin ernannt wurde, steht im Widerspruch zu den Zielen des Koalitionsvertrags, der auf eine soziale und ökologische Stadtpolitik setzt. Wie geht es weiter mit der Stadtentwicklung in Berlin nach der Bildung des neuen Senats? Zu dieser Frage gibt es aktuell völlig gegensätzliche Signale. Auf der einen Seite haben sich SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke auf einen Koalitionsvertrag verständigt, der viele positive Elemente enthält, wie eine Stärkung des öffentlichen Eigentums und einen ökologischen Umbau der Stadt. Doch auf der anderen Seite wird der Start des neuen Senats durch eine Personalie über[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 22. Juni 202223. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Debatte
Nachdem das sogenannte „Ibiza-Video“ an die Öffentlichkeit gelangt, fordern Demonstrant*innen auf dem Wiener Ballhausplatz den Rücktritt von Vize-Kanzler Heinz-Christian Strache. Original-Bild: Christian Michelides, via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0.

c/o now: Im Fokus: Berlin. Aus der Geschichte Konsequenzen ziehen

Dieser Text wurde auf den berühmten „letzten Drücker“ im Zug zwischen Prag und Linz geschrieben. Weder wurde er zu kurzfristig angefragt, noch haben wir uns wochenlang der Prokrastination hingegeben. Wir hatten schlichtweg alle Hände voll zu tun. Denn als „junge Architekt*innen“ – ein Adjektiv, das man offenbar bis ins späte Midlife-Crisis-Alter bemühen darf –, mit der Mission in einer Stadt wie Berlin auf die Beine zu kommen und dort auch zu bleiben, kommt man nur selten zur Ruhe. Ganz im Gegenteil. Während Materialpreise, Lohnkosten und Zinsvorgaben von globalen Krisen befeuert täglich neue Produktionsbedingungen herstellen, laufen im Schatten dieser Ereignisse dennoch Planungen und Bauste[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 18. Juni 202222. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Debatte
Immer noch besser als auf dem Land: Fuchs auf dem Tempelhofer Feld (c) Alexander Stumm

Alexander Stumm: Appell für ein klimagerechtes Berlin

Im Kampf gegen die Klimakrise spielt Stadtbaupolitik eine entscheidende Rolle. Sie muss heute klima- und umweltgerecht handeln, um die Ziele von morgen zu erreichen. Ein Appell an die Senatsbaudirektion, die junge Generation mit überzeugenden ökologischen Ideen zu überraschen. Die politischen Vorgaben sind klar: Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 45 Prozent gegenüber dem Stand von 2010 sinken. Bis 2045 will die Bundesrepublik klimaneutral sein. Der aktuelle Umweltbundesamt-Emissionsbericht sagt: Deutschland ist nicht auf Kurs, seine Klimaschutzziele zu erreichen. Die Wirtschaft hat sich 2021 erholt, die Kohlenstoßemissionen sin[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 18. Juni 202221. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Debatte
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz