BERLIN PLATT FORM

Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bezahlbarer Wohnungsbau
    • Klimagerechte Stadt
    • Liegenschaftspolitik
    • Nachhaltiges Bauen
    • Schwammstadt
    • Verkehrswende
  • Orte
  • Termine
  • Debatte
  • Über­ Uns
  • EN

Klimagerechte Stadt

Der Volksentscheid für weniger Autoverkehr innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings ist zulässig

25.06.2025 | Mit seinem am 25.06.2025 verkündeten Urteil bestätigt der Verfassungsgerichtshof die Argumentation der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei: Das Gericht sieht keinen Eingriff in die allgemeine Handlungsfreiheit und betrachtet das Gesetz als angemessen und verhältnismäßig. Um die Ziele in ihrer Gesamtheit zu erreichen, gebe es aktuell kein geeigneteres Mittel. Die Entscheidung des Gerichts fiel mit 8:1 Stimmen. Die Zukunft Berlins steht damit der Sicherheit, dem Klimaschutz und der Gesundheit aller Berlinerinnen und Berliner offen — und nicht nur dem Autoverkehr. Der Berliner Verfassungsgerichtshof hat den Gesetzentwurf umfassend rechtlich geprüft und bestätigt: Es gibt kein[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 25. Juni 20252. Juli 2025 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Verkehrswende

23.06.2025: Klimaschutz bei Vonovia & Co: Wer zahlt die Zeche?

Mieter:innen aufgepasst! Energetische Sanierungen, Modernisierungen & Wärmewende – was bedeutet das für uns? Wer profitiert, wer zahlt? Mit dabei: Sebastian Gerhardt – Publizist & Bildungsreferent Elisabeth Staudt – Expertin für Gebäudeklimaschutz Sebastian Bartels – Jurist und Geschäftsführer BMV Montag, 23. Juni 202518:30–20:30 UhrKiezraum, Dragonerareal (hinter dem Finanzamt), Mehringdamm, 10963 Berlin >Weitere Informationen hier<[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 23. Juni 202516. Juni 2025 von Justus Hayner
Bezahlbarer Wohnungsbau, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen, Vortrag
Die „Pyramide“ am Hafenplatz soll abgerissen werden

Über 100 Fachleute und Initiativen fordern: Kein Abriss der Pyramide am Hafenplatz – für ein Modellprojekt für die Bauwende!

Die Zukunft des markanten, pyramidenförmigen Wohngebäudes am Hafenplatz steht auf der Kippe. Auf der einen Seite plant der Eigentümer, die Hedera Group, einen Abriss des Gebäudes. Stattdessen soll ein Neubau mit einer größeren Bruttogeschossfläche entstehen. Auf der anderen Seite erarbeitet das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg einen Rahmenplan für das Gebiet, der auch über die Zukunft des Gebäudes entscheiden wird. Wir halten den Abriss dieses ikonischen Gebäudes für einen großen Fehler. Stattdessen bietet das Gebäude große Potenziale für eine behutsame Weiterentwicklung. Die Pyramide am Hafenplatz könnte ein Modellprojekt für eine Bauwende werden. Deshalb fordern wir einen Rahmenplan, de[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 26. März 20252. Juli 2025 von Justus Hayner
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Hafenplatz, Klimagerechte Stadt, Liegenschaftspolitik, Nachhaltiges Bauen

#unkürzbar – Großdemo gegen Kürzungspläne des Senats

< zurück

Veröffentlicht am 12. Dezember 202412. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Verkehrswende
469428608_1239516250652763_2719475540228503931_n

Architects for Tempelhofer Feld: Offener Brief kann noch bis 12. Dezember unterschrieben werden

Die neue gegründete Initiative Architects for Tempelhofer Feld hat einen Raketenstart hingelegt: Am 13. November 2024, also vor einem Monat setzten sie ihren ersten Post bei Instagram ab. Inzwischen haben diesen bereits über 3.500 Menschen geliked und hunderte sollen bei den ersten Versammlungen teilgenommen haben. Dieses Momentum wollen die Planer*innen nun nutzen und rufen zur Unterzeichnung eines offenen Briefes an Senator Christian Gaebler auf: Der Brief kann > hier < noch bis 12. Dezember unterzeichnet werden Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat am 13. November einen internationalen Ideenwettbewerb für die Zukunft des Tempelhofer Feldes ausgelobt.[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 9. Dezember 202412. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Liegenschaftspolitik, Tempelhofer Feld
IMG_0111

Volkinitiative übergibt Unterschriften für Bauwende

30.10.2024 | Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Initiativen ist es uns in den letzten Wochen gelungen 35.000 Unterschriften für eine ökologische und soziale Bauwende zu sammeln. Heute wurden die Unterschriften der Volksinitiative im Abgeordnetenhaus übergeben – dieses muss sich nun mit unserem Anliegen beschäftigen.  Berlin befindet sich in einer Klima- und Mietenkrise. Bezahlbarer Wohnraum wird knapper. Gleichzeitig stehen nutzbare Wohnungen und Gebäude leer, werden zweckentfremdet oder sogar abgerissen, um Platz für hochpreisige Immobilien zu schaffen. Der Zensus 2022 ermittelte 40.000 leerstehende Wohnungen in Berlin (1). Außerdem wurden 2023 fast 1 Mio. m² Büroflächen nicht genutzt (2).[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 30. Oktober 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen
Klimainsel

Klimainsel bleibt! Stoppt die Zerstörung von Stadtgrün

Wir fordern ein Versiegelungsmoratorium für Stadtgrün, bis Berlin eine Klimaanpassungsstrategie entwickelt hat! Link zur Petition: https://weact.campact.de/p/klimansel Beispiel Klimainsel: Die geplante Zerstörung des wertvollen Biotops der ehemaligen Kleingartenkolonie Am Stadtpark Block IV in Berlin-Wilmersdorf – heute der Gemeinschaftsgarten Klimainsel – ist in der fortschreitenden Klimakrise ein Fehler. Hier wird durch die vom Land beschlossene Bebauung durch die landeseigene berlinovo eine noch nie bebaute grüne Insel mit alten Obstbäumen und vor allem kühlendes Stadtgrün vernichtet. Dies erzeugt bei den Anwohner:innen eine unmittelbare Betroffenheit, denn durch die Versiegel[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 30. September 20249. Dezember 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Klimagerechte Stadt, Schwammstadt, Themen
KNS_Hausis_drei_perspektive

Volksinitiative Bauwende

Berlin steht vor großen Herausforderungen: Die Stadt befindet sich in einer Klima- und Mietenkrise. Bezahlbarer Wohnraum wird knapper. Viele nutzbare Gebäude stehen leer oder werden abgerissen, um Platz für spekulative Immobilien zu schaffen. Neubau verursacht aber nicht nur immense CO₂-Emissionen, sondern fördert oft auch die Verdrängung von Nachbarschaften. Bauwende für Berlin – ökologisch & sozialDie Volksinitiative Bauwende fordert stattdessen nachhaltige Baupraktiken, die CO₂-Emissionen reduzieren. Der Gebäudesektor muss die Ziele des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms einhalten. Wir wollen sozial-ökologischen Wohnraum erhalten und schaffen, indem wir Neubauprojekte, die nur[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 15. September 202415. September 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen, Themen

Demo „Bäume-Schützen-und-Pflanzen-Gesetz” statt “Schneller-Fällen-Gesetz”

Nein, so geht man nicht mit Bäumen um, lieber Herr Gaebler, erst recht nicht, wenn man Senator für Stadtentwicklung bei zunehmender Hitze, Dürre und Klimaerwärmung ist! Als Berliner Organisationen und Initiativen, die sich für mehr Stadtgrün einsetzen, rufen wir zur gemeinsamen Demonstration gegen das “Schneller-Fällen-Gesetz” auf, getarnt unter dem Deckmantel eines “Schneller-Bauen-Gesetz” für den Wohnungsbau. Dieses Gesetz bedroht die grüne Lunge unserer Stadt! Termin: Freitag, 26. April, 8:30 Uhr, zwei Tage vor dem Umweltfestival Berlin am Brandenburger Tor Ort: Humboldtforum / Schlossplatz / Ecke Breite Straße, Demo-Marsch zu den Großbaustellen Molkenmarkt und Alexanderplatz via Rathauss[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 14. April 202415. April 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Klimagerechte Stadt
Theresa Keilhacker | Bild: Bettina Keller Fotografie

Was kann Berlin für die Bauwende tun?

Wie bewerten Planer:innen und Archiktekt:innen die Berliner Bauordnungsnovelle? Welche bodenpolitischen Spannungsfelder zwischen sozialen, ökologischen und ökonomischen Ansprüchen gilt es darüber hinaus zu bewältigen und wie kann das gelingen? Im Interview mit Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin, sprach Dariya Kryshen über dringend benötigte Gesetzesanpassungen, die Forderung nach einer Abrissgenehmigungspflicht und die Notwendigkeit einer weitsichtigen und interdisziplinären Beplanung von Grundstücken.

Ganzes Interview lesen: Magazin StadtNeudenken

< zurück

Veröffentlicht am 11. Dezember 20239. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Debatte, Klimagerechte Stadt, Liegenschaftspolitik, Nachhaltiges Bauen

Bündnis Berlin Klimastadt 2030 im Gespräch mit der Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, Nadja Zivkovic

Jede fünfte Berliner Neubauwohnung entsteht derzeit im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Oft kommt dabei der §34 BauGB zur Anwendung, welcher nicht nur die aufwendige Aufstellung eines Bebauungsplanes, sondern auch die hierbei vorgeschriebene Beteiligung der Öffentlichkeit umgeht. Über den Verlust von Grünflächen und die Einbeziehung von Anwohner*innen in die Entwicklung ihrer Nachbarschaften sprachen Theresa Keilhacker und Axel Matthies vom Bündnis Berlin Klimastadt 2030 mit der Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, Nadja Zivkovic (CDU).[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 20. November 202317. Januar 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt
Blick über Görlitzer Altstadt
Görlitzer Altstadt

Ökobilanzierung: Erhalt und Revitalisierung bestehender Bausubstanz in der Görlitzer Altstadt

Für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Bestandsbilanz – Erhalt und Revitalisierung bestehender Bausubstanz als Beitrag zum kommunalen Klimaschutz“ erhielte Jacqueline Griesbach und Maximilian Bräunel von der TU Dresden den diesjährigen Otto-Borst-Preis. Sie analysierten hierin die CO2-Speicherkapazitäten des von hohem Leerstand geprägten Wohngebäudebestand in der Görlitzer Innenstadt West mit einem besonderen Fokus auf die Gebäudekonstruktionen und ihren Bauteilen. Darüber hinaus zeigten sie aber auch Potentiale einer nachhaltigen Entwicklung auf und entwickelten Handreichungen für Kommunen sowie Bauwillige. – Artikel vom 08.11.2023 230504 Plakat OBP BestandsBilanz JGMB[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 8. November 20238. November 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt
2023-09-03 Baumschutz-Tag-sm

Baumschutz-Aktionstag in Pankow

Am 03.09.2023 wollen das Berliner Bündnis Nachhaltige Standentwicklung und die Bürgerinitiative Grüner Kiez Pankow mit einem Aktionstag gemeinsam die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit, Politik und Presse auf unser Bündnis und seine Ziele lenken. Eine symbolische Besetzung der akut bedrohten Wohngrünflächen im Grünen Kiez Pankow mit Zelten, Strandmuscheln, Picknickdecken und Hängematten – wenige Wochen vor Beginn der nächsten Fällsaison – sowie eine Baum-Wache und das 66. Klimakonzert mit „Die Zöllner – Trio Infernale“ werden die Aufmerksamkeit auf die bedrohte Stadtnatur lenken. Vor Ort sollen alle Mitglieder-Initiativen des Bündnisses sichtbar werden – durch Plakate,[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 30. August 20239. Dezember 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Schwammstadt
Einweihung-Bienenbank-2023

Streitgespräch: Ist Stadtgrün verzichtbar? Oder: wie kann man Wohnungen heute anders bauen?

Mittwoch, 30. August 2023 16.45 Uhr Haus der Nachbarschaft Charlottenburg-WilmersdorfStraße am Schoelerpark 37 10715 Berlin mit: MdA Matthias Kollatz, baupolitischer Sprecher der SPD-Fraktion MdA Peer Mock-Stümer (CDU), Abgeordneter des Wahlkreises 6 Charlottenburg WIlmersdorf Juliana Schlaberg, Naturschutzreferentin, Naturschutzbund, Landesverband Berlin e.V. Prof. Dr. Philipp Oswalt, Architekt, Berlin-Plattform/ Initiative Rettung Kleingärten Prinzregentenstraße/ Wilmersdorf 2019 hat der Berliner Senat den Klimanotstand ausgerufen. Zugleich hat das Thema Wohnraummangel Brisanz. In den nächsten 10 Jahren sollen bis zu 200.000 Neubauwohnungen entstehen. Bis Ende des Jahrhunderts prognostizie[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 1. August 20239. Dezember 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen, Schwammstadt, Themen

Politiker zur Gefährdung des Grünen Kiez Pankow

Im Ossietzkykiez in Pankow wollen Senat und Gesobau AG eine, im Regelfall nicht genehmigungsfähige, Bauplanung mit Hilfe des Sonderbaurechts für Geflüchtete durchdrücken – vorbei an bezirklichen Planungen für das Gebiet und am Willen der Anwohnerschaft für einen Kompromiss. Zwei stark begrünte Innenhöfe mit öffentlichem Kinderspielplatz und mehr als 100 Bäumen sollen zerstört werden. „So kann das nicht laufen. Ich find das daneben… So kann moderne, aktuelle Stadtplanung nicht aussehen. Da wird der Bezirk leider am Nasenring durch die Manege gezogen.“, sagt Stefan Gelbhaar im Interview vom 16.05.2023 mit dem Grünen Kiez Pankow.  Stefan Gelbhaar ist für Bündnis 90/ DIe Grünen seit 2[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 18. Juli 202325. Juli 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Klimagerechte Stadt, Themen
Foto: Werner Mertens

Die Zerstörung von Kleingärten in Berlin Wilmersdorf durch das Land Berlin stoppen!

Zerstört werden soll: ein wertvolles innerstädtisches Biotop von rund 2400 m2, das zugleich ein lebendiger sozialer Ort im Quartier ist. Die Gärten an der Prinzregentenstraße mit 66 Obstbäumen sind nicht nur Heimat von drei Bienenvölkern, sondern auch von vielen Tier- und Pflanzenarten, die gesetzlich geschützt sind oder auch auf Vorwarnlisten verschiedener Roter Listen stehen wie der Nashornkäfer, die Goldglänzende Furchenbiene, der Habicht, der Grünspecht, der Gartenrotschwanz oder der Haussperling. Die Gärten bilden einen Trittsteinbiotop in einem hochverdichteten Stadtquartier mit mehr als 10.000 EinwohnerInnen je Quadratkilometer, das nach Aussage des Berliner Senats mit Grünanlagen sch[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 2. April 202318. März 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Liegenschaftspolitik, Nachhaltiges Bauen, Schwammstadt
2
Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Mitte, Nora Wolter
Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Mitte, Nora Wolter (c) Nora Wolter

3 Jahre Klimanotlage – Teil 3: Interview mit Nora Wolter, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Mitte

Im August 2020 hat das Bezirksamt Mitte den Klimanotstand anerkannt unddamit dem Klimaschutz Priorität eingeräumt. In diesem Zuge wurde auch IhreStelle als Klimabeauftragte geschaffen. Welche Themen konnten sie bisher bei Projekten einbringen? Das mögliche Themenspektrum ist für mich als Klimaschutzbeauftragte sehr breit.Klimaschutz und Klimaanpassung haben ungemein viele Facetten. Entsprechendschaue ich immer danach, welche Aspekte des Klimaschutzes und derKlimaanpassung in Projekten noch etwas zu wenig bedacht werden. Genau diese bringe ich dann verstärkt ein. Gerade zu Anfang meiner Tätigkeit hatte ich das Thema Hitzevorsorge in der Ausgestaltung von Stadträumen stark im Fokus. Mein[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 7. März 202310. November 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Themen   Klimaschutzbeauftragte
Grüner Innenhof im Quartier Ossietzkystraße/ Am Schlosspark/ Kavalierstraße/ Wolfshagener Straße (c) Initiative Grüner Kiez Pankow
Grüner Innenhof im Quartier Ossietzkystraße/ Am Schlosspark/ Kavalierstraße/ Wolfshagener Straße

28.02.2023: Missbrauch des Sonderbaurechts – grüne Höfe drohen zu verschwinden

Wie die Initiative „Grüner Kiez Pankow“ mitteilte, hat die Senatsverwaltung unter Andreas Geisel einen über Jahre ausgehandelten Kompromiss bei der Bebauung der grünen Höfe am Schlosspark Schönhausen in Pankow nun mittels des Sonderbaurechts für nichtig erklärt. Eigentlich war in diesem Konflikt zwischen den Anwohner*innen, der GESOBAU und dem Bezirk bereits ein Kompromiss erzielt wurden: Der „Klima-B-Plan“ beinhaltete eine moderate Bebauung, die Sicherung des dringend benötigten öffentlichen Kinderspielplatzes und eine Berücksichtigung des schützenswerten Grün- und Baumbestand. Mit der Umetikettierung der geplanten Bebauung zur Modulare Unterkunft für Geflüchtete (MUF) macht sich die Senats[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 28. Februar 20239. März 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Themen   grüne Höfe, Nachverdichtung
Angelika Haaser, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Pankow
Angelika Haaser, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Pankow (c) BA Pankow

3 Jahre Klimanotlage – Teil 2: Interview mit Angelika Haaser, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Pankow

Im Dezember 2019 hat Berlin als erstes Bundesland die Klimanotlage anerkannt und damit dem Klimaschutz Priorität eingeräumt. Als Klimaschutzbeauftragte kommt Ihnen bei der Umsetzung eine Schlüsselrolle zu. Welche Themen konnten sie bisher bei Projekten einbringen?Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow hat die Einrichtung eines Klimarates gefordert. Dies konnte ich 2021 umsetzen. Der ehrenamtliche Beirat unterstützt die Klimaschutzmaßnahmen des Bezirks Pankow indem er u.a. Empfehlungen an das Bezirksamt formuliert. Der Klimaschutzbeirat setzt sich zusammen aus Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher klimaaktiver Organisationen, der Wirtschaft, wissenschaftlicher Einrich[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 28. Februar 202330. März 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Themen   Klimaschutzbeauftragte
Antonia Sprotte, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Reinickendorf
Antonia Sprotte, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Reinickendorf (c)BA Reinickendorf

3 Jahre Klimanotlage – Teil 1: Interview mit Antonia Sprotte, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Reinickendorf

Im Dezember 2019 hat Berlin als erstes Bundesland die Klimanotlage anerkannt und damit dem Klimaschutz Priorität eingeräumt. Als Klimaschutzbeauftragte kommt Ihnen bei der Umsetzung eine Schlüsselrolle zu. Welche Themen konnten sie bisher bei Projekten einbringen? Da Klimaschutz ein Querschnittsthema ist, sind sehr viele Fachbereiche betroffen und die Maßnahmen sehr vielfältig. Der Bezirk Reinickendorf hat ein bezirkliches Klimaschutzkonzept erstellt, indem die Aktivitäten in Sachen Klimaschutz beschrieben werden und Maßnahmen zu den Schwerpunktthemen Energie und Verkehr entwickelt wurden, die sich derzeit in der Umsetzung befinden. Das Klimaschutzkonzept finden Sie hier.[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 21. Februar 202330. März 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt
Attrappen von Historischen Fassade der Bauakademie Berlin
(c)TK Bauakademie Berlin

08.02.2023: Bauakademie Berlin – Offener Brief an Bauministerin Geywitz

Mehr als 30 Unterzeichner:innen fordern ein Demonstrationsprojekt für Nachhaltigkeit und Zukunftsorientiertheit in Bauwesen und Stadtentwicklung. Anlässlich der aktuellen Debatte um die Neuerrichtung der Bauakademie in Berlin richten sich mehr als 30 Expert:innen in einem offenen Brief an die Bauministerin Klara Geywitz. Sie kommen aus Architektur und Ingenieurwesen, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung und aus Kammern, Verbänden und Umweltinitiativen. Die Unterzeichner:innen ermutigen, bei der Auslobung eines offenen Architekturwettbewerbs die Ergebnisse des Think-Tanks zu berücksichtigen, der auf Einladung der Bundesstiftung Bauakademie umfassende Kriterien für ein Demonstrationspr[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 21. Februar 202321. Februar 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Bauakademie, Debatte, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen
1

Bündnis Klimastadt Berlin 2030

Das Bündnis Klimastadt Berlin 2030, ein breiter Zusammenschluss von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden, versteht sich mit seiner vielfältigen Expertise als Angebot an die Stadtpolitik, einen ökologischen und sozialen  Wandel aktiv und gemeinschaftlich voranzutreiben. Grundlage bilden die eng miteinander verflochtenen Eckpunkte Klimaresilienz, Mobilitätswende, Bauwende, Kooperation und Teilhabe, Gemeinwohl und bezahlbarer Wohnraum sowie kulturelle Freiräume in einer polyzentrischen Metropolenregion Berlin-Brandenburg. Übergeordnete Ziele sind die Etablierung einer Architektur und Stadtentwicklung in den planetaren Grenzen, die globale Klimaerwärmung auf[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 27. Januar 202325. Januar 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen, Themen, Top-Meldung, Verkehrswende
4

Klimagerechte Stadt – konkrete Klimaanpassungsmaßnahmen

Klimaanpassung in Wien Maßnahmen: Schaffung von 13 Hektar neue ParkflächenNeupflanzung von 4500 Bäumen pro JahrInstallierung von Nebelduschen im öffentlichen Raum https://stadtundgruen.de/artikel/neue-nebelduschen-und-parks-kuehlen-kuenftig-die-stadt-14322.html Klimaanpassungskonzept Bochum Maßnahmen: Städtebauliche Freihaltung von Luftleitbahnen und FrischluftentstehungsgebietenSchaffung und Erhaltung von innerstädtischen GrünflächenAusreichende Durchlüftung der Siedlungsstruktur (in Bestand und Neubau) UWE LANGER, MONIKA STEINRÜCKE, MAIC VERBÜCHELN: Vom Konzept zur Umsetzung – Klimaanpassungskonzept für Bochum und das Projekt Plan4Change https://www.plan4change.de/material/150400_TH-Klimaa[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. Juni 202223. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Klimagerechte Stadt

16.6.2022: Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030) liegt im Entwurf vor

Am 16.6.2022 wurde der Entwurf des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030) vorgestellt. Das BEK 2030 ist das zentrale Instrument auf dem Weg zu einem klimaneutralen Berlin. Bis 2045 soll Berlin klimaneutral werden, bis 2030 will Berlin seine CO2- Emissionen um 70 Prozent gegenüber 1990 reduzieren.   Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz wird aus diesem Entwurf eine Senatsvorlage erarbeiten, anschließend soll das Programm im Abgeordnetenhaus beraten werden. https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1217480.php[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. Juni 202224. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Klimagerechte Stadt
Die Klimagerechte Stadt 2 © 3:0 Landschaftsarchitektur

Klimagerechte Stadt – Handlungsempfehlungen

Umfassende Darstellung der Bedeutung von Grün- und Freiflächen für das Stadtklima Fazit: attraktive Freiräume sollten als öffentliche Güter gesichert werden Vorschläge für Maßnahmen zur Stärkung der Grün- und Freiflächen Ingo Kowarik, Robert Bartz und Miriam Brenck: ÖKOSYSTEMLEISTUNGEN IN DER STADT GESUNDHEIT SCHÜTZEN UND LEBENS­QUALITÄT ERHÖHEN, Leipzig 2016 https://www.ufz.de/export/data/global/190508_TEEB_DE_Stadtbericht_Langfassung.pdf Umfassende Darstellung zum Stadtklima Vorschläge zur Verbesserung des Stadtklimas: • Erhaltung und Ausbau der Grün- und Freiflächen• Verbesserung der Siedlungsdurchlüftung• Förderung der Frischluftzufuhr durch lokale Windsysteme• Verminderung der Freisetzu[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. Mai 20229. Dezember 2024 von werbit
Klimagerechte Stadt

Klimagerechte Stadt – Studien

Allgemeine Untersuchungen über negative Folgen durch Hitzewellen Untersuchung über Todesfälle durch Hitzestress in Berlin Dieter Scherer, Ute Fehrenbach, Tobia Lakes, Steffen Lauf, Fred Meier, Christian Schuster: Quantification of heat-stress related mortality hazard, vulnerability and risk in Berlin, Germany in: DIE ERDE – Journal of the Geographical Society of Berlin, 144(3-4), 2014 https://www.die-erde.org/index.php/die-erde/article/view/49/pdf_3 Untersuchung zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels Gerd Jendritzky: Folgen des Klimawandels für die Gesundheit, in: Wilfried Endlicher und Friedrich-Wilhelm Gerstengarde (Hg.): Der Klimawandel – Einblicke, Rückblicke und Ausb[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 15. Mai 202227. August 2022 von werbit
Klimagerechte Stadt
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung