Für das Recht auf Wohnen, das Recht auf die Stadt und gegen die explodierenden Lebenshaltungskosten!
Seit 2020 werden die HOUSING ACTION DAYS von der European Action Coalition organisiert. Mehr als 70 Initiativen aus ganz Europa waren hier bereits in den letzten Jahren dabei.
Du willst selber etwas organisieren, dich irgendwo anschließen oder nur mal schauen was so geht – dann kannst du dich hier informieren.
24. März – 2. April 2023
Demonstration
01.04.2023, 13 Uhr #Mietenwahnsinn Widersetzen
Podiumsdiskussion
19. April 2023, 18 Uhr: ZUKUNFTS(T)RÄUME: Kulturelles Erbe der Transformation – Industriebaukultur in Ost und West:
Viele städtische und ländliche Räume Deutschlands – in Ost und West – sind geprägt durch eine industrielle Baukultur, die mittlerweile auch zum kulturellen Erbe geworden ist – ein Erbe, das von Transformation und dem Wandel von Identität(en) der Menschen, die ihn und mit ihm leben, erzählt.
Bei der Veranstaltung in der Reihe ZUKUNFTSRÄUME-ZUKUNFTSTRÄUME wird der Frage nachgegangen, wie dieses kulturelle Erbe der Transformation von der Zeit der Teilung bis in die Gegenwart am Industriebau in den Regionen bewahrt und neu belebt werden kann.
Die Veranstaltung findet mit der Bundesbauministerin Klara Geywitz und zahlreichen namhaften Architekt*innen sowie Vertreter*innen engagierter zivilgesellschaftlicher Organisationen am Mittwoch, den 19. April 2023 statt.
Programm:
ab 17.30 Uhr Check-in/ZwischenRäume und Kaffee & Kuchen
mit Böll Architekten GmbH (u.a. Zeche Zollverein)// Stadtbad Kunstforum Brandenburg // /Industrie.Kultur.Ost. Plattform für ostdeutsche Industriekultur //Industriesalon Schöneweide
18.00 Uhr Begrüßung
Daniela Kolbe, Stellv. Vorsitzende Friedrich-Ebert-Stiftung und
Anja Zachow, Geschäftsführerin Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.
Impuls von
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen der Bundesrepublik
ZUKUNFTSRÄUME Ost(Deutschland): Bewahrung und Neubelebung
Anschließend Diskussion mit
Dorit Baumeister, Architektin,Bauamtsleiterin Weißwasser
Heinrich Böll, Architekt, Böll-Architekten GmbH
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen der Bundesrepublik
Sebastian Dämmler, ehrenamtlicher Koordinator / BaudenkmalscoutbeiIndustrie.Kultur.Ost. Plattform für ostdeutsche Industriekultur
Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin
Moderation der Veranstaltung: Dr. Angela Borgwardt, Autorin und Franziska Richter (Politik in Ostdeutschland/ Kultur&Politik, Friedrich-Ebert-Stiftung)
Ab 19.45 Uhr geselliger Ausklang bei einem Imbiss // ZwischenRäume
Mit unseren eingeladenen Gästen und Ihnen wollen wir diskutieren:
- Wie kann die Geschichte der Industrie-Baukultur und der eng damit zusammenhängenden Lebens- und Arbeitsweisen in Ost und West erzählt, erinnert, bewahrt und der Gegenwart anverwandelt werden?
- Welche Konzepte existieren, um Bausubstanz zu erhalten und in die Gegenwart hineinwachsen zu lassen und wie können wir gemeinsam eine Umwelt schaffen, die als lebenswert wahrgenommen wird?
Wir freuen uns auf die Begegnungen & Gespräche mit Ihnen im ehemaligen Umspannwerk Palisa!
Mittwoch, 19. April 2023, 18 Uhr
Palisa im Umspannwerk Ost, Palisadenstraße 48, 10243 Berlin-Friedrichshain
Bei Interesse melden Sie sich bitte hier an!
Im Rahmen der Berliner Energietage 2023 widmen wir uns in der
Veranstaltungsreihe über die Berliner Schulbauoffensive (BSO)
dem Schwerpunktthema Bauen im Bestand. „Gute Schulen für Berlin – das soll
auch für die Bestandsschulen gelten“, meint die HOWOGE auf ihrer Website, auf
der sie 13 Schulen in unterschiedlichen Bezirken auflistet, in denen ein großer
Sanierungsbedarf besteht. Hierbei legt sie nach eigenem Bekunden besonderen
Wert auf eine bedarfsgerechte Sanierung, wodurch der Partizipation der
Schulgemeinschaft und weiterer Gremien eine wichtige Rolle zuteil wird.
Betrachtet wird dabei nach Aussage der HOWOGE das Gebäude als Ganzes, um
mögliche Defizite mit sinnvollen Maßnahmen zu kompensieren und dafür zu
sorgen, dass das Gebäude energetisch und baulich auf einem modernen Stand
gebracht wird. Gilt diese Vorgehensweise auch für andere Schulen, die einen
enormen Instandhaltungsrückstau aufweisen? Wir lassen uns ein paar Projekte
vorstellen und diskutieren sie im Anschluss.
Begrüßung und Moderation
Yasser Almaamoun, Architekt www.plattformnachwuchsarchitekten.de
Input durch verschiedene Architekt*innen
Beispiele:
- Anna-Lindh-Schule in Wedding, Bezirk Mitte
- ehemaliges Diesterweg-Gymnasium in Wedding, Bezirk Mitte
- Ernst-Reuter-Schule in Wedding, Bezirk Mitte
- Schadow-Gymnasium im Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Gesprächsrunde:
- Benjamin Fritz, Bezirksstadtrat Schule und Sport (CDU), Bezirk Mitte
(angefragt) - Norbert Illiges, Leiter der Steuergruppe der Taskforce Schulbau
- Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator Berlin
- Jens Wadle, Howoge, Leiter Schulbau – Prokurist
- Thomas Wilding, Architekt, kba Architekten und Ingenieure GmbH
Mittwoch, 03. Mai 2023, 18:30 Uhr
Ladenlokal Nazarethkirchstr. 39, 13347 Berlin-Wedding
Veranstalter: www.plattformnachwuchsarchitekten.de
Weiter Infos und Anmeldung hier