BERLIN PLATT FORM

Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bezahlbarer Wohnungsbau
    • Klimagerechte Stadt
    • Liegenschaftspolitik
    • Nachhaltiges Bauen
    • Schwammstadt
    • Verkehrswende
  • Orte
  • Termine
  • Debatte
  • Über­ Uns
  • EN

Bezahlbarer Wohnungsbau

Die „Pyramide“ am Hafenplatz soll abgerissen werden

Über 100 Fachleute und Initiativen fordern: Kein Abriss der Pyramide am Hafenplatz – für ein Modellprojekt für die Bauwende!

Die Zukunft des markanten, pyramidenförmigen Wohngebäudes am Hafenplatz steht auf der Kippe. Auf der einen Seite plant der Eigentümer, die Hedera Group, einen Abriss des Gebäudes. Stattdessen soll ein Neubau mit einer größeren Bruttogeschossfläche entstehen. Auf der anderen Seite erarbeitet das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg einen Rahmenplan für das Gebiet, der auch über die Zukunft des Gebäudes entscheiden wird. Wir halten den Abriss dieses ikonischen Gebäudes für einen großen Fehler. Stattdessen bietet das Gebäude große Potenziale für eine behutsame Weiterentwicklung. Die Pyramide am Hafenplatz könnte ein Modellprojekt für eine Bauwende werden. Deshalb fordern wir einen Rahmenplan, de[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 26. März 20257. April 2025 von Justus Hayner
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Hafenplatz, Klimagerechte Stadt, Liegenschaftspolitik, Nachhaltiges Bauen
Flyer

Kiezspaziergang in Lichtenberg

17.11.2024: Leerstand beenden! Berlin hat ein Mietenproblem: Es fehlt an bezahlbarem Wohnraum und günstigen Räumen für soziale, kulturelle und nachbarschaftliche Nutzungen ebenso wie für Kleingewerbe. Dennoch stehen ganze Häuser leer, in Folge von Fehlplanungen, aus privatwirtschaftlichem spekulativem Interesse oder auch aufgrund des Unwillens der Verwaltung, zivilgesellschaftliche Nutzungen zuzulassen. Am Sonntag, den 17. November 2024, ab 12 Uhr veranstaltet die Stadtbodenstiftung zusammen mit FESeV einen Kiezspaziergang in Lichtenberg zu Orten langjährigen Leerstands. Wir diskutieren die Hintergründe und sprechen mit Initiativen, die sich teils schon jahrelang für kollektive Nutzungen ein[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 18. November 202421. November 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Liegenschaftspolitik
road-7817880_1280

Rat für Stadtentwicklung Berlin veröffentlicht Stellungnahme zum StEP-Wohnen 2040

10.06.2024 | Der Rat für Stadtentwicklung Berlin begrüßt die Aufstellung StEP-Wohnen 2040. Der Rat für Stadtentwicklung Berlin hält die im StEP-Wohnen 2040 präsentierten Neubauzahlen von 100.000 neue Wohnungen bis Ende 2026 für nicht realisierbar. Der private Wohnungsbau ist durch die Zins- und Baukostenentwicklung nahezu zum Erliegen gekommen und wird nicht ausreichend durch öffentliche Wohnungsbauprogramme kompensiert. Viele der – vergleichsweise einfach – zu entwickelnden Flächen sind bereits bebaut; die nun noch zur Verfügung stehenden Standorte weisen deutlich höhere Konfliktpotentiale und Planungskomplexität auf. Dies beeinflusst zusätzlich die Planungsdauer und die Baukosten. Wir empf[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 10. Juni 20249. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Liegenschaftspolitik
layoutflyermietendemo-final-a5

Die Miete ist zu hoch

Demonstration gegen Mietenwahnsinn, Verdrängung und Wohnungsnot am 1. Juni 2024, 14 Uhr, Potsdamer Platz Mieten, Betriebs- und Heizkosten explodieren, Löhne stagnieren. Täglich werden Menschen aus ihrem Zuhause verdrängt: Mietwohnungen werden in Eigentum umgewandelt, Menschen wegen „Eigenbedarfs“ gekündigt. Obdach- und Wohnungslosigkeit nimmt massiv zu. Ganze Nachbarschaften werden zerstört, Indexmietverträge zur Kostenfalle. Soziale Einrichtungen und Gewerbetreibende finden keine bezahlbaren Räume. Zweitwohnungen und Ferienapartments verwandeln ganze Kieze in Geisterviertel. Gleichzeitig erleben wir ein Totalversagen der Politik: Die Bundesregierung verschleppt verbesserten Mieter:innenschu[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 14. April 202415. April 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau
csm_Flyer_Int.Wohnen_FB_2_343b4bdb7c (1)

[Vortrag] Schweden – Soziales Wohnen im Millionen-Programm der 1970er mit Håkan Thörn & Dominika Polanska

Heute kaum zu glauben – es gab ein goldenes Zeitalter des sozialen und öffentlichen Bauens. Die Reihe „Vergessene Utopien des Wohnens – Internationale Praxisbeispiele“ will als eine Archäologie der wohnungspolitischen Utopien auf diese Phasen in verschiedenen Ländern den Blick richten. Die Gäste stellen vor, wie Programme des öffentlich finanzierten Wohnungsbaus mit leistbaren Mieten für alle umgesetzt wurden und welche Voraussetzungen es dafür gab. Die historischen Beispiele zeigen, wie das Wohnen auch künftig organisiert werden könnte: leistbar, sozial und öffentlich. Auf dem Podium: Dominika Polanska von der Södertörn Universität und Håkan Thörn von der Universität G[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 25. Juli 20239. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Liegenschaftspolitik, Themen

Vergesellschaftung – und dann? 

Artikel 15 Grundgesetz ermöglicht die Überführung von Grund und Boden in Gemeineigentum. Doch was genau bedeutet eigentlich Gemeineigentum? Dieser Frageist die Initiative Deutsche Wohnen und Co enteignen näher auf den Grund gegangen. Das Ergebnis: die Broschüre „Gemeingut Wohnen“. Darin legt sie einen konkreten Vorschlag auf den Tisch, wie die ca. 240.000 vergesellschafteten Wohnungen in der von uns vorgeschlagenen Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) gemeinwirtschaftlich verwaltet werden sollen. Die Initative ist überzeugt, dass an den Entscheidungen dieser AöR all diejenigen mitwirken sollen, die sie etwas angehen – Wie kann diese Mitbestimmung umgesetzt werden, so dass sie echte Teilhab[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 5. Juni 20236. Juni 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Themen

Bündnis Klimastadt Berlin 2030

Das Bündnis Klimastadt Berlin 2030, ein breiter Zusammenschluss von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden, versteht sich mit seiner vielfältigen Expertise als Angebot an die Stadtpolitik, einen ökologischen und sozialen  Wandel aktiv und gemeinschaftlich voranzutreiben. Grundlage bilden die eng miteinander verflochtenen Eckpunkte Klimaresilienz, Mobilitätswende, Bauwende, Kooperation und Teilhabe, Gemeinwohl und bezahlbarer Wohnraum sowie kulturelle Freiräume in einer polyzentrischen Metropolenregion Berlin-Brandenburg. Übergeordnete Ziele sind die Etablierung einer Architektur und Stadtentwicklung in den planetaren Grenzen, die globale Klimaerwärmung auf[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 27. Januar 202325. Januar 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen, Themen, Top-Meldung, Verkehrswende
4
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung