BERLIN PLATT FORM

Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bezahlbarer Wohnungsbau
    • Klimagerechte Stadt
    • Liegenschaftspolitik
    • Nachhaltiges Bauen
    • Schwammstadt
    • Verkehrswende
  • Orte
  • Termine
  • Debatte
  • Über­ Uns
  • EN

Bezahlbarer Wohnungsbau

csm_Flyer_Int.Wohnen_FB_2_343b4bdb7c (1)

[Vortrag] Schweden – Soziales Wohnen im Millionen-Programm der 1970er mit Håkan Thörn & Dominika Polanska

Heute kaum zu glauben – es gab ein goldenes Zeitalter des sozialen und öffentlichen Bauens. Die Reihe „Vergessene Utopien des Wohnens – Internationale Praxisbeispiele“ will als eine Archäologie der wohnungspolitischen Utopien auf diese Phasen in verschiedenen Ländern den Blick richten. Die Gäste stellen vor, wie Programme des öffentlich finanzierten Wohnungsbaus mit leistbaren Mieten für alle umgesetzt wurden und welche Voraussetzungen es dafür gab. Die historischen Beispiele zeigen, wie das Wohnen auch künftig organisiert werden könnte: leistbar, sozial und öffentlich. Auf dem Podium: Dominika Polanska von der Södertörn Universität und Håkan Thörn von der Universität G[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 25. Juli 202325. Juli 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Liegenschaftspolitik, Themen

Vergesellschaftung – und dann? 

Artikel 15 Grundgesetz ermöglicht die Überführung von Grund und Boden in Gemeineigentum. Doch was genau bedeutet eigentlich Gemeineigentum? Dieser Frageist die Initiative Deutsche Wohnen und Co enteignen näher auf den Grund gegangen. Das Ergebnis: die Broschüre „Gemeingut Wohnen“. Darin legt sie einen konkreten Vorschlag auf den Tisch, wie die ca. 240.000 vergesellschafteten Wohnungen in der von uns vorgeschlagenen Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) gemeinwirtschaftlich verwaltet werden sollen. Die Initative ist überzeugt, dass an den Entscheidungen dieser AöR all diejenigen mitwirken sollen, die sie etwas angehen – Wie kann diese Mitbestimmung umgesetzt werden, so dass sie echte Teilhab[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 5. Juni 20236. Juni 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Themen

Bündnis Klimastadt Berlin 2030

Bündnis von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden fordert klimagerechte und soziale Stadtentwicklungspolitik Die Wiederholung der Wahl am 12. Februar 2023 bietet die Chance, Berlin zu einer ökologischen und sozialen Modellstadt zu entwickeln. Das Bündnis Klimastadt Berlin 2030, ein breiter Zusammenschluss von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden, versteht sich mit seiner vielfältigen Expertise als Angebot an die Stadtpolitik, diesen Wandel aktiv und gemeinschaftlich voranzutreiben. Grundlage bilden die eng miteinander verflochtenen Eckpunkte Klimaresilienz, Mobilitätswende, Bauwende, Kooperation und Teilhabe, Gemeinwohl[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 27. Januar 202316. August 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen, Themen, Top-Meldung, Verkehrswende
3
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz