BERLIN PLATT FORM

Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bezahlbarer Wohnungsbau
    • Klimagerechte Stadt
    • Liegenschaftspolitik
    • Nachhaltiges Bauen
    • Schwammstadt
    • Verkehrswende
  • Orte
  • Termine
  • Debatte
  • Über­ Uns
  • EN

Nachhaltiges Bauen

Bündnis Klimastadt Berlin 2030

Bündnis von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden fordert klimagerechte und soziale Stadtentwicklungspolitik Die Wiederholung der Wahl am 12. Februar 2023 bietet die Chance, Berlin zu einer ökologischen und sozialen Modellstadt zu entwickeln. Das Bündnis Klimastadt Berlin 2030, ein breiter Zusammenschluss von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden, versteht sich mit seiner vielfältigen Expertise als Angebot an die Stadtpolitik, diesen Wandel aktiv und gemeinschaftlich voranzutreiben. Grundlage bilden die eng miteinander verflochtenen Eckpunkte Klimaresilienz, Mobilitätswende, Bauwende, Kooperation und Teilhabe, Gemeinwohl[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 27. Januar 20236. Februar 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen, Themen, Top-Meldung, Verkehrswende
1

11.1.2023: Mieterverein legt Konzept gegen Wohnungsabriss vor

Der Berliner Mieterverein hat heute ein detailliertes Konzept zur Verhinderung von Wohnungsabrissen vorgelegt. Das Konzept analysiert zunächst die aktuelle Abrisssituation. Demnach wurden 2021 532 Wohnungen abgerissen, 66,8 Prozent der Abrisswohnungen wurden zwischen 1949 und 1986 gebaut. Anschließend macht das Konzept detaillierte Vorschläge zur Eindämmung der Abrisse. Vorgeschlagen werden eine Verschärfung des Zweckentfremdungsverbotsgesetzes und der Zweckentfremdungsverbotsverordnung sowie der Bauordnung. Demnach soll ein Abriss nur dann genehmigt werden, wenn die Kosten für die Erhaltung zwei Drittel höher sind als die Kosten eines Neubaus. Außerdem soll der Eigentümer zur Bereitstellung[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 11. Januar 202316. Januar 2023 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Nachhaltiges Bauen
Leerstehende, unsanierte Wohnhäuser in zentraler, gut erschlossener Lage in Berlin-Lichtenberg (c) Theresa Keilhacker

Theresa Keilhacker: Was wir vom Bauhaus über eine nachhaltige Bauwende lernen können

Berlin ist nicht unbedingt die Stadt, die als erstes mit dem Bauhaus in Verbindung gebracht wird und doch findet sich viel von seinen Einflüssen in den sechs sogenannten „Siedlungen der Moderne“ wieder.  Diese eher unscheinbaren Juwelen der Architektur und des Städtebaus sind nicht von Genie- oder Starkult geprägt, sondern offenbaren einen geschmackvollen, von Bodenständigkeit bestimmten Ausdruck, der Wohnlichkeit und Funktionalität mit feinsinniger Nüchternheit verbindet. Vielfältig nutzbare Grünräume wurden dabei als wesentlicher Bestandteil in die Wohnanlagen integriert.  Nicht ohne Grund sind die zwischen 1913 und 1934 erbauten Siedlungen, entworfen unter anderen von Bruno Taut[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 23. Juni 202225. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Debatte, Nachhaltiges Bauen
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz