Bündnis Klimastadt Berlin 2030

Bündnis von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden fordert klimagerechte und soziale Stadtentwicklungspolitik Die Wiederholung der Wahl am 12. Februar 2023 bietet die Chance, Berlin zu einer ökologischen und sozialen Modellstadt zu entwickeln. Das Bündnis Klimastadt Berlin 2030, ein breiter Zusammenschluss von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden, versteht sich mit seiner vielfältigen Expertise als Angebot an die Stadtpolitik, diesen Wandel aktiv und gemeinschaftlich voranzutreiben. Grundlage bilden die eng miteinander verflochtenen Eckpunkte Klimaresilienz, Mobilitätswende, Bauwende, Kooperation und Teilhabe, Gemeinwohl und bezahlbarer Wohnraum sowie kulturelle Freiräume in einer polyzentrischen Metropolenregion Berlin-Brandenburg. Übergeordnete Ziele sind die Etablierung einer Architektur und ...
Veröffentlicht am 27. Januar 2023 von Philipp Oswalt - Kommentare: (3)
Weiterlesen

Aktuelles

Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Berlin, German Bowl XL - 13.10.2018
Berlin, den 25. März 2023 Offener Brief Nein! zum Stadionabriss im Prenzlauer Berg An die Regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey, An den Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Andreas Geisel, An die Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeld, An alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger, Im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, angrenzend an den Mauerpark, wird das 73 Jahre alte Cantianstadion mit seinem 36 Jahre alten Tribünengebäude und einer Kapazität von 20.000 Sitzplätzen in einem aufwendigen Verfahren zu Bauschrott degradiert. Das in der DDR erbaute ...
Veröffentlicht am 20. April 2023 von Philipp Oswalt - Kommentare: (0)
Weiterlesen
© Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen / RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten
Ein Artikel der Berliner Morgenpost vom 6. April 2023 beschäftigt sich mit den Konsequenzen des Koalitionsvertrages für das Rathausforum / Marx-Engels-Forum. Die Streichung der Umgestaltung des Rathausforums / Marx-Engels-Forums aus dem Koalitionsvertrag hatte bereits für Kritik der Initiative Offene Mitte Berlin gesorgt. Die Berliner Morgenpost befragte Mitglieder der Arbeitsgruppe Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, die diese Passagen mit verhandelt hatten. Laut den Befragten wurde das Projekt aus dem Koalitionsvertrag gestrichen, weil ...
Veröffentlicht am 18. April 2023 von Justus Hayner - Kommentare: (0)
Weiterlesen
Kurzfassung Der Entwurf des neuen Koalitionsvertrages stellt einen drastischen Rückschritt gegenüber den bisherigen Planungen und den Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag von 2021 dar. Die bisherigen sozialen und ökologischen Ziele der Planungen wurden deutlich heruntergefahren. -Am Rathausforum droht der Stopp der für 2024 geplanten Umsetzung der klimaresilienten Umgestaltung nach einem Entwurf des Büros RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten. Ein Abbruch dieser fast schon baureifen Planung wäre ein schwerer Schlag gegen einen klimaresilienten Stadtumbau Berlins. ...
Veröffentlicht am 18. April 2023 von Justus Hayner - Kommentare: (0)
Weiterlesen
Foto: Werner Mertens
Zerstört werden soll: ein wertvolles innerstädtisches Biotop von rund 2400 m2, das zugleich ein lebendiger sozialer Ort im Quartier ist. Die Gärten an der Prinzregentenstraße mit 66 Obstbäumen sind nicht nur Heimat von drei Bienenvölkern, sondern auch von vielen Tier- und Pflanzenarten, die gesetzlich geschützt sind oder auch auf Vorwarnlisten verschiedener Roter Listen stehen wie der Nashornkäfer, die Goldglänzende Furchenbiene, der Habicht, der Grünspecht, der Gartenrotschwanz oder der Haussperling. Die ...
Veröffentlicht am 2. April 2023 von Philipp Oswalt - Kommentare: (0)
Weiterlesen
Bis 1995 war die Funktion der Senatsbaudirektion eine Abteilungsleiterstelle in der für Bauwesen zuständigen Senatsverwaltung. Erst mit Amtsübernahme durch Peter Strieder ist der damalige Senatsbaudirektor Hans Stimmann zum Staatssekretär „befördert“ worden. Weil er das so wollte, wie man hört. Und weil damit eine größere Durchsetzungskraft verbunden sei, so die Erwartung. Nach seinem Ausscheiden 2007 wurde Regula Lüscher von der damaligen Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer in das Amt berufen. Sie war parteiunabhängig, zuvor ...
Veröffentlicht am 2. April 2023 von Philipp Oswalt - Kommentare: (0)
Weiterlesen
Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Mitte, Nora Wolter
Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Mitte, Nora Wolter (c) Nora Wolter
Im August 2020 hat das Bezirksamt Mitte den Klimanotstand anerkannt unddamit dem Klimaschutz Priorität eingeräumt. In diesem Zuge wurde auch IhreStelle als Klimabeauftragte geschaffen. Welche Themen konnten sie bisher bei Projekten einbringen? Das mögliche Themenspektrum ist für mich als Klimaschutzbeauftragte sehr breit.Klimaschutz und Klimaanpassung haben ungemein viele Facetten. Entsprechendschaue ich immer danach, welche Aspekte des Klimaschutzes und derKlimaanpassung in Projekten noch etwas zu wenig bedacht werden. Genau diese bringe ich dann verstärkt ein. ...
Veröffentlicht am 7. März 2023 von Justus Hayner - Kommentare: (0)
Weiterlesen
Weiterlesen

Mehr Aktuelles >