Bündnis Klimastadt Berlin 2030

Bündnis von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden fordert klimagerechte und soziale Stadtentwicklungspolitik Die Wiederholung der Wahl am 12. Februar 2023 bietet die Chance, Berlin zu einer ökologischen und sozialen Modellstadt zu entwickeln. Das Bündnis Klimastadt Berlin 2030, ein breiter Zusammenschluss von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden, versteht sich mit seiner vielfältigen Expertise als Angebot an die Stadtpolitik, diesen Wandel aktiv und gemeinschaftlich voranzutreiben. Grundlage bilden die eng miteinander verflochtenen Eckpunkte Klimaresilienz, Mobilitätswende, Bauwende, Kooperation und Teilhabe, Gemeinwohl und bezahlbarer Wohnraum sowie kulturelle Freiräume in einer polyzentrischen Metropolenregion Berlin-Brandenburg. Übergeordnete Ziele sind die Etablierung einer Architektur und ...
Veröffentlicht am 27. Januar 2023 von Philipp Oswalt - Kommentare: (3)
Weiterlesen

Aktuelles

Baumschutzaktionstag, Pankow 3.9.2023
Am 03.09.2023 wollen das Berliner Bündnis Nachhaltige Standentwicklung und die Bürgerinitiative Grüner Kiez Pankow mit einem Aktionstag gemeinsam die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit, Politik und Presse auf unser Bündnis und seine Ziele lenken. Eine symbolische Besetzung der akut bedrohten Wohngrünflächen im Grünen Kiez Pankow mit Zelten, Strandmuscheln, Picknickdecken und Hängematten – wenige Wochen vor Beginn der nächsten Fällsaison – sowie eine Baum-Wache und das 66. Klimakonzert mit „Die Zöllner – Trio Infernale“ ...
Veröffentlicht am 30. August 2023 von Philipp Oswalt - Kommentare: (0)
Weiterlesen
Von 31. August bis 02. September wird eine mobile Holzstruktur im öffentlichen Raum der Großwohnsiedlung zum Festivalzentrum und Hohenschönhausen zur Bühne. Aktuell finden in dem „Zimmer für dich“ verschiedene Nutzungen statt, Künstler:innen wie Guerilla Architects oder Reuter Grass arbeiten mit der Nachbarschaft an performativen Interventionen und Musiker:innen wie Ebow, Pohlmann oder Ostberlin Androgyn haben als musikalische Höhepunkte bereits zugesagt. Alles in allem wird Hohenschönhausen gerade zu einem Labor für Zusammenleben, das Festival Ende ...
Veröffentlicht am 25. August 2023 von Philipp Oswalt - Kommentare: (0)
Weiterlesen
Ruinenakademie. Collage: Anschlaege.de
24.08.2023 // Vor dem Hintergrund der anstehenden städtebaulichen Neugestaltung des Klosterviertels hatte der Bezirk Berlin-Mitte im Sommer 2016 im Rahmen eines viermonatigen Workshopverfahrens unter Leitung des Architekten Prof. Philipp Oswalt eine Konzeption für die zukünftige Nutzung der Klosterkirchenruine entwickelt. Beteiligt waren über 30 Vertreter*innen aus Kultur, Stadtentwicklung, Wissenschaft und Verwaltung, unter ihnen Kulturschaffende und Expertinnen wie Kaspar König (freier Kurator), Hannah Hurtzig (Kuratorin Mobile Akademie) und Prof. Stefan Breitling (Bauforscher, ...
Veröffentlicht am 25. August 2023 von Philipp Oswalt - Kommentare: (0)
Weiterlesen
Mittwoch, 30. August 2023 16.45 Uhr Haus der Nachbarschaft Charlottenburg-WilmersdorfStraße am Schoelerpark 37 10715 Berlin mit: MdA Matthias Kollatz, baupolitischer Sprecher der SPD-Fraktion MdA Peer Mock-Stümer (CDU), Abgeordneter des Wahlkreises 6 Charlottenburg WIlmersdorf Juliana Schlaberg, Naturschutzreferentin, Naturschutzbund, Landesverband Berlin e.V. Prof. Dr. Philipp Oswalt, Architekt, Berlin-Plattform/ Initiative Rettung Kleingärten Prinzregentenstraße/ Wilmersdorf 2019 hat der Berliner Senat den Klimanotstand ausgerufen. Zugleich hat das Thema Wohnraummangel Brisanz. In den nächsten 10 Jahren sollen bis zu 200.000 Neubauwohnungen entstehen. Bis Ende ...
Veröffentlicht am 1. August 2023 von Philipp Oswalt - Kommentare: (0)
Weiterlesen
Heute kaum zu glauben – es gab ein goldenes Zeitalter des sozialen und öffentlichen Bauens. Die Reihe „Vergessene Utopien des Wohnens – Internationale Praxisbeispiele“ will als eine Archäologie der wohnungspolitischen Utopien auf diese Phasen in verschiedenen Ländern den Blick richten. Die Gäste stellen vor, wie Programme des öffentlich finanzierten Wohnungsbaus mit leistbaren Mieten für alle umgesetzt wurden und welche Voraussetzungen es dafür gab. Die historischen Beispiele zeigen, wie das Wohnen ...
Veröffentlicht am 25. Juli 2023 von Justus Hayner - Kommentare: (0)
Weiterlesen
Im Ossietzkykiez in Pankow wollen Senat und Gesobau AG eine, im Regelfall nicht genehmigungsfähige, Bauplanung mit Hilfe des Sonderbaurechts für Geflüchtete durchdrücken – vorbei an bezirklichen Planungen für das Gebiet und am Willen der Anwohnerschaft für einen Kompromiss. Zwei stark begrünte Innenhöfe mit öffentlichem Kinderspielplatz und mehr als 100 Bäumen sollen zerstört werden. „So kann das nicht laufen. Ich find das daneben… So kann moderne, aktuelle Stadtplanung nicht aussehen. Da wird ...
Veröffentlicht am 18. Juli 2023 von Philipp Oswalt - Kommentare: (0)
Weiterlesen
Weiterlesen

Mehr Aktuelles >