BERLIN PLATT FORM

Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bezahlbarer Wohnungsbau
    • Klimagerechte Stadt
    • Liegenschaftspolitik
    • Nachhaltiges Bauen
    • Schwammstadt
    • Verkehrswende
  • Orte
  • Termine
  • Debatte
  • Über­ Uns
  • EN

Aktuelles

Screenshot

Keine Geschenke an private Stiftungen – das Graue Kloster Berlins gehört der Öffentlichkeit!

Presseinformation und Einladung zur Mitzeichnung der Online-Petition Der Berliner Senat plant, der privaten „Stiftung Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster“ – geleitet von einem lokalen SPD-Politiker und unterstützt von einem CDU-Politiker – Geldmittel in Millionenhöhe sowie zwei Grundstücke im Gesamtwert von mindestens 3,5 Millionen Euro zu überlassen. Damit würde sich die Stiftung faktisch die bauliche Deutungshoheit über einen der geschichtsträchtigsten Orte Berlins verschaffen: die Kirchenruine des ehemaligen Franziskanerklosters aus dem 15. Jahrhundert. Denn die beiden Grundstücke rahmen das Hauptportal der einstigen Kirche an der Klosterstraße. Hauptportal der Ruine des Grauen Klos[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 8. Juli 2025 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Liegenschaftspolitik, Molkenmarkt, Orte

Zum Abschluss der Rekonstruktion am Humboldt Forum: Initiative Schlossaneignung fordert offenen Wettbewerb für den bislang vom Förderverein genutzten Raum

02.07.2025 | Mit der Aufstellung der Balustradenfiguren auf der Lustgartenfassade findet die Rekonstruktion der historischen Fassaden des ehemaligen Berliner Schlosses ihren Abschluss. Im Verlauf der zwei Jahrzehnte seit dem Bundestagsbeschluss haben sich die einst hochfliegenden Hoffnungen und vollmundigen Versprechungen nicht erfüllt. Das Projekt wirkte – anders als der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder 1999 prognostizierte – nicht „außerordentlich befriedend und damit auch befriedigend.“ Nein, die Schlossfassaden als Deckerinnerung verdrängen die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts und idealisieren den Imperialismus Preussens und des Kaiserreichs. Die neokoloniale Instrumentali[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 2. Juli 20252. Juli 2025 von Justus Hayner
Aktuelles, Humboldtforum, Liegenschaftspolitik
Ruine der Klosterkirche an der Grunerstraße

Immobilenskandal zum Grauen Kloster

Investigative Recherche deckt auf, wie und warum der Berliner Senat einer privaten Stiftung, die 1954 ins westberliner Stiftungsregister eingetragen wurde und die nie enteignet wurde, Grundstücke aus Landesbesitz in einem Restitutionsverfahren zukommen lassen will. Eine Petition an das Abgeordnetenhaus fordert Abbruch der Vergleichsverhandlung und Prüfung, ob ein bereits früher der Stiftung übertragenes Grundstück zurückgefordert werden kann. Eine neue investigative Recherche klärt den Sachverhalt eines umstrittenen außergerichtlichen Vergleichs auf, mit dem der Berliner Senat einer erst im Jahre 1954 in Westberlin eingetragenen privaten Stiftung Eigentumswerte in einem zweistelligen Million[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 30. Juni 20252. Juli 2025 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Liegenschaftspolitik, Molkenmarkt

Der Volksentscheid für weniger Autoverkehr innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings ist zulässig

25.06.2025 | Mit seinem am 25.06.2025 verkündeten Urteil bestätigt der Verfassungsgerichtshof die Argumentation der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei: Das Gericht sieht keinen Eingriff in die allgemeine Handlungsfreiheit und betrachtet das Gesetz als angemessen und verhältnismäßig. Um die Ziele in ihrer Gesamtheit zu erreichen, gebe es aktuell kein geeigneteres Mittel. Die Entscheidung des Gerichts fiel mit 8:1 Stimmen. Die Zukunft Berlins steht damit der Sicherheit, dem Klimaschutz und der Gesundheit aller Berlinerinnen und Berliner offen — und nicht nur dem Autoverkehr. Der Berliner Verfassungsgerichtshof hat den Gesetzentwurf umfassend rechtlich geprüft und bestätigt: Es gibt kein[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 25. Juni 20252. Juli 2025 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Verkehrswende
Habersaathstraße

Petition: Rekommunalisierung der Habersaathstraße 40-48 jetzt!

>LINK ZUR PETITION< 16.06.2025 | Entgegen der Beschlüsse der Bezirksverordnetenversammlung Berlin Mitte für eine Rekommunalisierung der Habersaathstraße 40-48 wurde im August 2024 erneut eine Abrissgenehmigung für die Häuser erteilt.  Die Eigentümerin Arcadia Estate GmbH möchte die 105 Wohnungen abreißen und gegen Luxusbauten austauschen. Wenn das passiert, sind nicht nur die Langzeitmieter*innen betroffen, die sich seit vielen Jahren erfolgreich gegen den Abriss und gegen Verdrängung wehren: auch die 60 ehemals obdachlosen Menschen verlieren ihr Zuhause, das sie seit mehreren Jahren in der Habersaathstraße gefunden haben. Die Gerichte haben längst entschieden: „Eine Wohnung ist kein Akti[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. Juni 202516. Juni 2025 von Justus Hayner
Aktuelles, Habersaathstraße 40-48, Liegenschaftspolitik

Unsere lebenswerte Stadt. Euer Auftrag

Unter diesem Titel hat das Berliner Bündnis Stadtentwicklung ein Video erstellt, der Beispiele aus verschiedenen Berliner Bezirken zeigt, in denen Bauvorhaben gegen die berechtigten Interessen der Anwohner, gegen Artenvielfalt und Klimaschutz durchgesetzt wurden und weiter durchgesetzt werden sollen. Die Initiativen machen deutlich: Es braucht einen echten Wandel in der Stadtentwicklung – sie muss sozial gerecht und klimaresilient werden, mit echter Demokratie vor Ort. Und damit tritt das Bündnis der Werbekampagne des Berliner Senats „Euer Zuhause. Unser Auftrag“ entgegen. Und hier zur Info die Kampagne des Berliner Senats:[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 17. Mai 202517. Mai 2025 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte
Ruine der Klosterkirche an der Grunerstraße

Graues Kloster: Strafanzeige wegen Veruntreuung öffentlichen Vermögens

12.05.2025 | Da der Berliner Senat mit einem angestrebten außergerichtlichen Vergleich der Stiftung Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster Geld und Grundeigentum zusprechen will, haben die Bundestagsabgeordnete Katalin Gennburg und der Architekturpublizist und Universitätsprofessor Philipp Oswalt Strafanzeige wegen Veruntreuung öffentlichen Vermögens gestellt. Die Anzeige richtet sich insbesondere gegen den amtierenden Finanzsenator Stefan Evers, den ehemaligen Finanzsenator Thilo Sarrazin und den ehemaligen Senatsbaudirektor Hans Stimmann. Das Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen hatte die Forderungen der Stiftung Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster bereits im Februar 199[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 12. Mai 20252. Juli 2025 von Justus Hayner
Aktuelles, Liegenschaftspolitik, Molkenmarkt

Event Kulturstadtquartier am 6. September 2025

Save the date – weiter Informationen folgen.

< zurück

Veröffentlicht am 9. Mai 202512. Mai 2025 von Justus Hayner
Aktuelles, Molkenmarkt
Die „Pyramide“ am Hafenplatz soll abgerissen werden

Über 100 Fachleute und Initiativen fordern: Kein Abriss der Pyramide am Hafenplatz – für ein Modellprojekt für die Bauwende!

Die Zukunft des markanten, pyramidenförmigen Wohngebäudes am Hafenplatz steht auf der Kippe. Auf der einen Seite plant der Eigentümer, die Hedera Group, einen Abriss des Gebäudes. Stattdessen soll ein Neubau mit einer größeren Bruttogeschossfläche entstehen. Auf der anderen Seite erarbeitet das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg einen Rahmenplan für das Gebiet, der auch über die Zukunft des Gebäudes entscheiden wird. Wir halten den Abriss dieses ikonischen Gebäudes für einen großen Fehler. Stattdessen bietet das Gebäude große Potenziale für eine behutsame Weiterentwicklung. Die Pyramide am Hafenplatz könnte ein Modellprojekt für eine Bauwende werden. Deshalb fordern wir einen Rahmenplan, de[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 26. März 20252. Juli 2025 von Justus Hayner
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Hafenplatz, Klimagerechte Stadt, Liegenschaftspolitik, Nachhaltiges Bauen
ARCH+_Salon_Kockelkorn

ARCH+ Salon | Solidarität und Gemeinnützigkeit – Alternativen zum finanzialisierten Wohnungsbau in Zürich und Berlin

Die Wohnpreise in den europäischen Großstädten steigen seit Jahren. Die Mieten belasten die privaten Haushalte enorm und der Lebensstandard sinkt. Der Ruf nach Deregulierung der Baubranche löst das Problem nicht: Neubauprogramme, die den Fokus allein auf Effizienzsteigerung durch Skalenökonomien legen, produzieren weder eine nachhaltige Stadt noch sichern sie langfristig bezahlbaren Wohnraum für untere Einkommensgruppen. Volksentscheide zur Vergesellschaftung finanzialisierter Wohnungsunternehmen werden angenommen, aber nicht umgesetzt. Aus diesen und anderen Gründen hat die Bundesregierung 2024 die Wohngemeinnützigkeit über drei Jahrzehnte nach deren Aufhebung wieder eingeführt. Wieso ist d[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 26. März 2025 von Justus Hayner
Aktuelles
Logo Anti-Abriss-Allianz

Anti-Abriss-Allianz stellt Sofortmaßnahmen vor

In der Anti-Abriss-Allianz wenden sich Aktive aus den Bereichen Soziales, Umweltschutz undKulturerbe gemeinsam gegen die vermeintlich alternativlose Praxis von Abriss undErsatzneubau. Sie engagieren sich für eine neue Umbaukultur in Deutschland und Europa.Die Partner*innen der Allianz fordern, bei erhaltenswerter Bausubstanz auch dem Klima,sozialen Belangen und kulturellen Werten gerecht zu werden.Dazu wird die Allianz in den kommenden Monaten weitere konkrete Vorschläge und Handreichungenerarbeiten. Damit will sie Politik und Verwaltung auf Bundes- und Landesebene dabei beratenund unterstützen, die baukulturellen und klimapolitischen Vorhaben der Bundesrepublikumzusetzen.Im Dezember 2024 sc[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 5. Februar 20255. Februar 2025 von Justus Hayner
Aktuelles, Nachhaltiges Bauen
walk and talk

WALK AND TALK – Was geht?!

Behalten und Umgestalten in unserer Stadt WALK AND TALK – Veranstaltungsserie der Hybrid Plattform Die Veranstaltungsserie „Was geht ?! Behalten und Umgestalten in unserer Stadt“ ist ein Walk and Talk Format. Auf Spaziergängen diskutieren Expert*innen beider Hochschulen gemeinsam mit Teilnehmenden akute Problemstellungen unserer Stadt. Was passiert mit altem Baubestand? Wie können wir alte Gebäude an Klimaveränderungen anpassen? Wie schaffen wir unsere Stadt ökologisch zu transformieren, anstatt durch Abriss nur noch mehr Abfall zu produzieren und Ressourcen zu verschwenden? Seien Sie eingeladen gemeinsam die Stadt zu Fuß zu erkunden und durch Diskussionen zusammen ins Handeln zu kommen. Zwe[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 23. Januar 202529. Januar 2025 von Philipp Oswalt
Aktuelles
Logo Anti-Abriss-Allianz

Anti-Abriss-Allianz gegründet

Mit der Anti-Abriss-Allianz (AAA) formiert sich ein breites Bündnis, das dem Kreislauf aus Abriss und Neubau entschlossen entgegentritt. Ihr Ziel: historische Baukultur bewahren, Umwelt und Klima schützen und die Bauwende vorantreiben. »Seit zehn Jahren müssen wir Abrisse dokumentieren«, sagt Karin Berkemann, Herausgeberin des Online-Magazins moderneREGIONAL. »Wir kämpfen dafür, dass sich das ändert.« Die Anti-Abriss-Allianz vereint Akteure aus Architektur, Stadtplanung, Verwaltung, Politik, Forschung, Denkmalpflege, Handwerk und Zivilgesellschaft. Gemeinsam stellen sie sich gegen den »vermeintlich alternativlosen Kreislauf von Abriss und Ersatzneubau«. Dieser Zyklus, so die Allianz, ha[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 13. Januar 202513. Januar 2025 von Justus Hayner
Aktuelles
Attrappen von Historischen Fassade der Bauakademie Berlin
(c)TK Bauakademie Berlin

Pressemitteilung: Für eine zukunftsorientierte Bauakademie

12.12.2024 | Wir bedauern sehr, dass der Gründungsdirektor der Bundesstiftung Bauakademie, Prof. Dr. Guido Spars seinen Vertrag, der Ende August 2025 ausläuft, nicht verlängern wird. Um die politische Unabhängigkeit der Bundesstiftung Bauakademie zu garantieren, bedarf es nun einer Auswahl- und Findungskommission für die Nachbesetzung.  Zu erinnern sei hier an das Debakel, welches durch die politik-gelenkte Besetzung mit Florian Pronold (SPD) 2019 ausgelöst wurde. Dies darf sich nicht wiederholen! Wir erwarten einen transparenten und politisch-unabhängigen Findungsprozess. Daher fordern wir eine Auswahlkommission, welche fachlich fundiert und interdisziplinär besetzt wird.  Die Neu[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 12. Dezember 202416. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Bauakademie, Debatte, Liegenschaftspolitik, Nachhaltiges Bauen

#unkürzbar – Großdemo gegen Kürzungspläne des Senats

< zurück

Veröffentlicht am 12. Dezember 202412. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Verkehrswende
469428608_1239516250652763_2719475540228503931_n

Architects for Tempelhofer Feld: Offener Brief kann noch bis 12. Dezember unterschrieben werden

Die neue gegründete Initiative Architects for Tempelhofer Feld hat einen Raketenstart hingelegt: Am 13. November 2024, also vor einem Monat setzten sie ihren ersten Post bei Instagram ab. Inzwischen haben diesen bereits über 3.500 Menschen geliked und hunderte sollen bei den ersten Versammlungen teilgenommen haben. Dieses Momentum wollen die Planer*innen nun nutzen und rufen zur Unterzeichnung eines offenen Briefes an Senator Christian Gaebler auf: Der Brief kann > hier < noch bis 12. Dezember unterzeichnet werden Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat am 13. November einen internationalen Ideenwettbewerb für die Zukunft des Tempelhofer Feldes ausgelobt.[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 9. Dezember 202412. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Liegenschaftspolitik, Tempelhofer Feld
Flyer

Kiezspaziergang in Lichtenberg

17.11.2024: Leerstand beenden! Berlin hat ein Mietenproblem: Es fehlt an bezahlbarem Wohnraum und günstigen Räumen für soziale, kulturelle und nachbarschaftliche Nutzungen ebenso wie für Kleingewerbe. Dennoch stehen ganze Häuser leer, in Folge von Fehlplanungen, aus privatwirtschaftlichem spekulativem Interesse oder auch aufgrund des Unwillens der Verwaltung, zivilgesellschaftliche Nutzungen zuzulassen. Am Sonntag, den 17. November 2024, ab 12 Uhr veranstaltet die Stadtbodenstiftung zusammen mit FESeV einen Kiezspaziergang in Lichtenberg zu Orten langjährigen Leerstands. Wir diskutieren die Hintergründe und sprechen mit Initiativen, die sich teils schon jahrelang für kollektive Nutzungen ein[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 18. November 202421. November 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Liegenschaftspolitik
IMG_0111

Volkinitiative übergibt Unterschriften für Bauwende

30.10.2024 | Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Initiativen ist es uns in den letzten Wochen gelungen 35.000 Unterschriften für eine ökologische und soziale Bauwende zu sammeln. Heute wurden die Unterschriften der Volksinitiative im Abgeordnetenhaus übergeben – dieses muss sich nun mit unserem Anliegen beschäftigen.  Berlin befindet sich in einer Klima- und Mietenkrise. Bezahlbarer Wohnraum wird knapper. Gleichzeitig stehen nutzbare Wohnungen und Gebäude leer, werden zweckentfremdet oder sogar abgerissen, um Platz für hochpreisige Immobilien zu schaffen. Der Zensus 2022 ermittelte 40.000 leerstehende Wohnungen in Berlin (1). Außerdem wurden 2023 fast 1 Mio. m² Büroflächen nicht genutzt (2).[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 30. Oktober 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen
Lustgartenfassade_31.05.2024

Initiative „Schlossaneignung“ fordert künstlerische Interventionen an den Schlossfassaden Aufklärung zu rechtslastigen Spendern – Bundestags-Petition gestartet

Die Architektur des Humboldt Forum/Berliner Schloss als einer der zentralen Symbolbauten des wiedervereinten Deutschlands formuliert ein gesellschaftliches Selbstbild, dass sich ungebrochen auf Preußen und das Deutsche Kaiserreich bis 1918 bezieht. Dies ist in Zeiten eines erstarkenden Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus fatal. Denn dieser Bau hat die Spuren und Erinnerung an die deutsche Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts im Straßenraum ausradiert und durch eine idealisierte Deckerinnerung an eine imperialistische Monarchie abgelöst. Die Problematik eines solchen Geschichtsrevisionismus hat sich seit dem Bundestagsbeschluss für das Humboldt Forum im Jahr 2002 in doppelter Weise zuges[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 2. Oktober 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Humboldtforum
Klimainsel

Klimainsel bleibt! Stoppt die Zerstörung von Stadtgrün

Wir fordern ein Versiegelungsmoratorium für Stadtgrün, bis Berlin eine Klimaanpassungsstrategie entwickelt hat! Link zur Petition: https://weact.campact.de/p/klimansel Beispiel Klimainsel: Die geplante Zerstörung des wertvollen Biotops der ehemaligen Kleingartenkolonie Am Stadtpark Block IV in Berlin-Wilmersdorf – heute der Gemeinschaftsgarten Klimainsel – ist in der fortschreitenden Klimakrise ein Fehler. Hier wird durch die vom Land beschlossene Bebauung durch die landeseigene berlinovo eine noch nie bebaute grüne Insel mit alten Obstbäumen und vor allem kühlendes Stadtgrün vernichtet. Dies erzeugt bei den Anwohner:innen eine unmittelbare Betroffenheit, denn durch die Versiegel[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 30. September 20249. Dezember 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Klimagerechte Stadt, Schwammstadt, Themen
Bühne für den Festakt der Ausstellungseröffnung und zum Jubiläum des Vereins im Hof des Kronprinzenpalais
Bühne für den Festakt der Ausstellungseröffnung und zum Jubiläum des Vereins im Hof des Kronprinzenpalais

Der Architekten- und Ingenieurverein lädt ein – eine große Ausstellung zur Verkehrswende. Oder das „Berliner Kartell“ revisited?

Beobachtungen von Ole Kloss, Deutsche Wohnen & Co enteignen – Kiezteam Friedrichshain Am 5. September 2024 eröffnete die Open-Air-Ausstellung „Immer Modern! – Berlin und seine Straßen“ auf dem Mittelstreifen der Straße Unter den Linden in Berlin. Veranstaltet wird die Ausstellung von der Berlin 2070 gGmbH, einer Firma des Architekten und Ingenieur Verein Berlin Brandenburg (AIV). Geschäftsführer der gGmbH sind Tobias Nöfer, Architekt und Vorstand des AIV, und Dr. Benedikt Goebel, Stadtforscher, Vorstand der Stiftung Mitte Berlin sowie diverser Historischer Bau-Vereine und Mitglied des AIV-Kuratoriums. Schirmherr der Ausstellung ist der Regierende Bürgermeister von[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 29. September 202430. September 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Themen, Verkehrswende
Rudolf Caracciola (links) und sein Mechaniker Eugen Salzer feiern, nachdem sie den ersten deutschen Grand Prix im Jahr 1926 gewonnen haben | Bild: wikimedia / Bundesarchiv, Bild 102-02915 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
Rudolf Caracciola (links) und sein Mechaniker Eugen Salzer feiern, nachdem sie den ersten deutschen Grand Prix im Jahr 1926 gewonnen haben | Bild: wikimedia / Bundesarchiv, Bild 102-02915 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

Rat für Stadtentwicklung Berlin: Die AVUS – eine Hommage an das Auto verschwindet

Noch die letzte Biegung, dann geht es schnurgerade. Die Autobahn ist auf beiden Seiten von dichtem Wald gesäumt, irgendwann zeigt sich am Horizont der Funkturm – jetzt ist es nicht mehr weit. Und wenn sich dann auf der linken Seite die Tribünenränge erheben, geht alles ganz schnell: Zwischen Schilderwald die steilen Rampen runter, am ICC vorbei, das immer aussieht, als wäre es gerade aus einem Science-Fiction- Film gefallen, schon ist man mitten in der Stadt. Für Berlinerinnen wie Besucherinnen gleichermaßen bildet diese unverwechselbare Abfolge einen Stadteingang nach Berlin, einen Ort, der vielleicht mit sentimentalen Kindheitserinnerungen verbunden ist oder, wenn man in der Prä-Navi[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. September 202416. September 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Debatte, ICC, Verkehrswende
KNS_Hausis_drei_perspektive

Volksinitiative Bauwende

Berlin steht vor großen Herausforderungen: Die Stadt befindet sich in einer Klima- und Mietenkrise. Bezahlbarer Wohnraum wird knapper. Viele nutzbare Gebäude stehen leer oder werden abgerissen, um Platz für spekulative Immobilien zu schaffen. Neubau verursacht aber nicht nur immense CO₂-Emissionen, sondern fördert oft auch die Verdrängung von Nachbarschaften. Bauwende für Berlin – ökologisch & sozialDie Volksinitiative Bauwende fordert stattdessen nachhaltige Baupraktiken, die CO₂-Emissionen reduzieren. Der Gebäudesektor muss die Ziele des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms einhalten. Wir wollen sozial-ökologischen Wohnraum erhalten und schaffen, indem wir Neubauprojekte, die nur[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 15. September 202415. September 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen, Themen
Was passiert mit dem Straßenbahndepot

Tramdepot öffnen! Demonstration für ein neues soziokulturelles Zentrum in Berlin-Schöneberg

Sonntag, 15.09.2024, 12–14 Uhr Belziger Straße 52–58, Berlin Der politische Prozess rund um das Straßenbahndepot in der Belziger Straße in Berlin-Schöneberg ist seit vielen Jahren festgefahren. Momentan wird das denkmalgeschützte Areal mit 15.000 qm Fläche mitten im Wohngebiet mit Stacheldraht aus dem gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen und minderwertig als Abstellfläche genutzt. Die Zukunft des Tramdepots ist offen! Der politische Prozess muss transparent geführt werden und im Interesse der öffentlichen Bedarfe! Die Polizei muss alternative Standorte für die Unterbringung der sichergestellten Fahrzeuge (z.B. leerstehende Tiefgaragen etc.) prüfen. Das denkmalgeschützte Areal sollte zum ö[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 10. September 202416. September 2024 von Alexander
Aktuelles, Straßenbahndepot   Demonstration, Initiative Tramdepot, Schöneberg, Straßenbahndepot
240731 – Kulturstadtquartier – Version 2-02 – FINAL

Event KulturStadtQuartier 24.08.2024

Stadtschloss, Bauakademie, Molkenmarkt – Stück für Stück möchten bestimmte Kreise die Berliner Mitte im Stil der preußischen Monarchie wiederaufgebaut wissen. Auch in Istanbul war die Rekonstruktion einer Kaserne aus dem osmanischen Reich geplant – und damit mit ursächlich für die Gezi-Proteste 2013. Wie blicken Kulturschaffende, Wissenschaftler*innen, Architekt*innen und Stadtplaner*innen auf die Entwicklung in diesen beiden Städten und welche Bedeutung hat sie für die Identität einer vielschichtigen Stadtgesellschaft? Wie werden Kulturschaffende an der Entwicklung des Kulturquartiers Molkenmarkt beteiligt? Wie kann Kulturproduktion am zukünftigen Molkenmarkt bezahlbar und vielfältig[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 21. August 202421. August 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Molkenmarkt
Jahnsportpark (c) Alexander Puell

Kostenexplosion bei Jahnsportpark

Das Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion am Berliner Mauerpark soll abgerissen werden. Damit würde ein einzigartiges Denkmal der Ostmoderne zerstört. Der Neubau benötigt nicht nur enorme Mengen Ressourcen und mindestens 170 Bäume müssten gefällt werden – seine Finanzierung ist auch mehr denn je ungewiss. 1951 von dem Bauhaus-Absolventen Rudolf Ortner für die III. Weltjugendfestspiele mithilfe von Trümmerschutt in den Park hineinmodelliert, wurde das Stadion 1987, zur 750 Jahr-Feier Berlins, mit einer Tribüne nach Entwurf der tschechischen Architekten Fišarová / Ondrej ergänzt. Die Anlage repräsentiert also mit ihren beiden Bestandteilen, den Rängen wie der Tribüne, in baulicher Gestalt Anfang und E[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 7. August 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Jahnsportpark
Am 4. Juli 2024 fand die feierliche Preisverleihung in der Malzfabrik statt. Bild: TK

Sieger gekürt im Wettbewerb der Berliner Regenwasser Agentur

Hitze, Starkregen, Trockenheit: Um den Folgen des Klimawandels zu begegnen, soll Berlin zur Schwammstadt werden. Wie das geht, zeigen zehn Berliner Schwammstadt-Projekte, die im Juli 2024 als Sieger des Wettbewerbs „REGENIAL! Ihr zukunftsweisendes Schwammprojekt für unsere Schwammhauptstadt“ hervorgegangen sind. „Mit unserem Wettbewerb REGENIAL! wollten wir der Frage nachgehen, was ein gutes Schwammstadt-Projekt ausmacht und welche Beispiele auf dem Weg zur Schwammhauptstadt als Vorbild dienen können.“, sagt Dr. Darla Nickel, Leiterin der Berliner Regenwasseragentur, über die Idee zum Wettbewerb. Alle Projekte sind auf der Seite der Regenwasser Agentur hier einsehbar.[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 8. Juli 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Schwammstadt
Düttmann-Bau an der Urania während des Abriss, Juni 2024

TU Berlin stellt 9-Punkte-Plan zum Umgang mit dem Berliner Gebäudebestand vor

Die Berliner Landesregierung hat sich in der aktuellen Wahlperiode ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Jährlich sollen 20.000 neue Wohnungen geschaffen werden, um den Wohnungsbedarf zu decken. Gleichzeitig strebt die Stadt an, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Diese ambitionierten Ziele werfen die Frage auf, wie sich der dringend benötigte Wohnungsbau mit den Erfordernissen des Klimaschutzes vereinbaren lässt. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, einen Ausgleich zwischen dem Erhalt wertvoller Bausubstanz und dem Neubau von Gebäuden zu finden. Denn in den Baustoffen stecken wertvolle Ressourcen und hohe CO2-Emissionen. Die Weiterverwendung besonders erhaltenswerter Bausubstanz stell[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 5. Juli 202425. Juli 2024 von Justus Hayner
Aktuelles
Entwurf von Mäckler Architekten für den Molkenmarkt | Bild: Hans-Joachim Wuthenow / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Berliner Senat verzögert Wohnbau am Molkenmarkt und beschädigt Planungskultur

Zur Beauftragung von Mäckler Architekten für das Gestaltungshandbuch  Molkenmarkt Dieser Tage wurde bekannt, dass das Land Berlin Christoph Mäckler Architekten Frankfurt Main mit der Erstellung des Gestaltungshandbuchs Molkenmarkt beauftragt hat. Damit hat Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt endgültig das Ergebnis des Wettbewerbsverfahren der Jahre 2021/ 2022 ausgehebelt. Zunächst hatte die im Sommer 2022 frisch berufene Senatsbaudirektorin auf der letzten Preisgerichtssitzung gegen die mehrheitliche Auffassung der Jury verhindert, dass OS arkitekter mit czyborra klingbeil architekturwerkstatt mit dem ersten Preis prämiert wurde. Abweichend vom Auslobungste[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 18. Juni 202424. Juni 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Molkenmarkt
road-7817880_1280

Rat für Stadtentwicklung Berlin veröffentlicht Stellungnahme zum StEP-Wohnen 2040

10.06.2024 | Der Rat für Stadtentwicklung Berlin begrüßt die Aufstellung StEP-Wohnen 2040. Der Rat für Stadtentwicklung Berlin hält die im StEP-Wohnen 2040 präsentierten Neubauzahlen von 100.000 neue Wohnungen bis Ende 2026 für nicht realisierbar. Der private Wohnungsbau ist durch die Zins- und Baukostenentwicklung nahezu zum Erliegen gekommen und wird nicht ausreichend durch öffentliche Wohnungsbauprogramme kompensiert. Viele der – vergleichsweise einfach – zu entwickelnden Flächen sind bereits bebaut; die nun noch zur Verfügung stehenden Standorte weisen deutlich höhere Konfliktpotentiale und Planungskomplexität auf. Dies beeinflusst zusätzlich die Planungsdauer und die Baukosten. Wir empf[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 10. Juni 20249. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Liegenschaftspolitik
mVZjbtUUXZOBPny-800×450-noPad

B​.​L​.​O. Ateliers droht das Aus

Seit Ende April 2024 dürfen die Mieter*innen der B.L.O. – Ateliers aufgrund einer Nutzungsuntersagung der Deutschen Bahn ihre Ateliers und Werkstätten nicht mehr betreten. Diese Maßnahme bedroht die Existenz von über 100 Künstler*innen und Kreativschaffenden, die in den B.L.O. Ateliers tätig sind.  Die B.L.O.-Ateliers sind seit 20 Jahren eine der größten Künstler*innengemeinschaften in Berlin. Das Spektrum ist einzigartig: Bildhauerei, Bogen- u. Bumerangbau, Fahrradbau, Filmeffekte, Fotografie, Graphik, Holzarbeiten, Malerei, Metallarbeiten, Möbelbau, Modedesign, Musik, Produktdesign, Stein- u. Betonarbeiten, Theater- u. Filmausstattung und vieles mehr. In dem Veranstaltungsraum “Kanti[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 3. Juni 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, B.L.O.-Ateliers
Der Schriftzug „ZWEIFEL“ auf dem Palast der Republik, 2005. Bild: wikimedia.org – Lars Ø Ramberg – licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.

Geschichte wird gemacht: Ausstellung im Humboldt Forum zum Palast der Republik

Am 17. Mai eröffnete die Ausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ im Humboldt Forum Berlin. Die Leerstellen dieser Schau sprechen Bände.Der Versuch einer unvollständigen Ergänzung. Volkspalast Adrienne Goehler und Bruno Flierl hatten 2001 die Idee einer Zwischennutzung des Palasts nach der erfolgten Asbestsanierung in die Expertenkommission Historische Mitte eingebracht. Hieraus entstand die Initiative ZWISCHEN PALAST NUTZUNG welche 2003 das Konzept „1000 Tage“ für eine künstlerische Zwischennutzung der Flächen vorlegte. Durch die Blockade des Bundes konnte letztendlich aber nur eine Bespielung zwischen August und Oktober 2004 erfolgen. Gemeinsam mit dem „HAU – Hebbel[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 24. Mai 202427. Mai 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Humboldtforum
Eröffnung des Volks Palast Palast der Republik durch den Verein Zwischen Palast Nutzung. Freitag, 20.8.04. Mit: Volksenthuellung mit den Fassadenkletterern von Nawrocki Alpin u.a.. Copyright: David Baltzer/ZENIT.

Zur Ausstellung „Hin und Weg. Der Palast ist Gegenwart“ der Stiftung Humboldt Forum

Die Ausstellung „Hin und Weg. Der Palast ist Gegenwart“ der Stiftung Humboldt Forum ist ein Zynismus. Schließlich hat der Bund in den Jahren 2006 bis 2008 den Palast der Republik gegen alle Kritik vollständig abgerissen. Damit ignorierte er bewusst Vorschläge, Teile des Palastes wegen seiner Bedeutsamkeit für die deutsche Geschichte in den Bau des Berliner Schlosses, und damit das Humboldt Forum zu integrieren, wie sie etwa die Internationale Expertenkommission Historische Mitte Berlins (2001/2002) gemacht hatte. Nun wirbt man mit der „Gegenwart“ des ausradierten Palastes. Der Abriss war eine politische Grundsatzentscheidung. Stolz betont der Förderverein Berliner Schloss: „Es sieht alles so[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 17. Mai 202424. Mai 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Humboldtforum
logo

Kritik am geplanten Umbau Verkehrsdreieck Funkturm

Worum geht es? Das Autobahndreieck Funkturm, eines der frequentiertesten Autobahnkreuze überhaupt, wird neu geplant. Die Neuplanung befindet sich im Planfeststellungsverfahren. Diesen Plan wollen wir nicht! Die vorliegende DEGES-Planung verschiebt den motorisierten Verkehr von den Magistralen Messedamm und Masurenallee in die umliegenden Wohngebiete. Noch mehr Autoverkehr in den Stadtstraßen wird zu noch mehr Unfällen und noch höherer Belastung durch Lärm und Dreck führen. Was ist unser Ziel? Unser Ziel ist eine zusätzliche Ein- und Ausfahrt vom Stadtring zur Halenseestraße, um die angrenzenden Stadtstraßen zu entlasten. Das bedeutet mehr Sicherheit, weniger Lärm und weniger Emissionen. Woru[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. April 202426. April 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, ICC, Verkehrswende
layoutflyermietendemo-final-a5

Die Miete ist zu hoch

Demonstration gegen Mietenwahnsinn, Verdrängung und Wohnungsnot am 1. Juni 2024, 14 Uhr, Potsdamer Platz Mieten, Betriebs- und Heizkosten explodieren, Löhne stagnieren. Täglich werden Menschen aus ihrem Zuhause verdrängt: Mietwohnungen werden in Eigentum umgewandelt, Menschen wegen „Eigenbedarfs“ gekündigt. Obdach- und Wohnungslosigkeit nimmt massiv zu. Ganze Nachbarschaften werden zerstört, Indexmietverträge zur Kostenfalle. Soziale Einrichtungen und Gewerbetreibende finden keine bezahlbaren Räume. Zweitwohnungen und Ferienapartments verwandeln ganze Kieze in Geisterviertel. Gleichzeitig erleben wir ein Totalversagen der Politik: Die Bundesregierung verschleppt verbesserten Mieter:innenschu[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 14. April 202415. April 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau

Demo „Bäume-Schützen-und-Pflanzen-Gesetz” statt “Schneller-Fällen-Gesetz”

Nein, so geht man nicht mit Bäumen um, lieber Herr Gaebler, erst recht nicht, wenn man Senator für Stadtentwicklung bei zunehmender Hitze, Dürre und Klimaerwärmung ist! Als Berliner Organisationen und Initiativen, die sich für mehr Stadtgrün einsetzen, rufen wir zur gemeinsamen Demonstration gegen das “Schneller-Fällen-Gesetz” auf, getarnt unter dem Deckmantel eines “Schneller-Bauen-Gesetz” für den Wohnungsbau. Dieses Gesetz bedroht die grüne Lunge unserer Stadt! Termin: Freitag, 26. April, 8:30 Uhr, zwei Tage vor dem Umweltfestival Berlin am Brandenburger Tor Ort: Humboldtforum / Schlossplatz / Ecke Breite Straße, Demo-Marsch zu den Großbaustellen Molkenmarkt und Alexanderplatz via Rathauss[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 14. April 202415. April 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Klimagerechte Stadt

Wohnungskrise Nachhaltig Lösen — Sozial gerechte Bauwende in Zeiten der Krise

Eine Paneldiskussion organisiert von der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Verein Urbane Praxis in Zusammenarbeit mit Angelika Hinterbrandner und Laura Bertel Termin:                       Donnerstag, 22. Februar 2024 19:00 UhrOrt:                             Kiezraum Dragonar Areal, 10963 Berlin Kreuzberg Die gegenwärtigen Herausforderungen im Wohnungsbau und die Klimakrise sind eng miteinander verflochten und stellen insbesondere für einkommensschwache Bevölkerungsgruppen eine zunehmende Belastung dar. In Krisenzeiten gewinnt das Thema Wohnen als sozialer Sicherheitsanker zusätzlich an Bedeutung, während die Realisierung bezahlbaren Wohnraums verstärkt durch ökonomische Dynamiken, wie dem Z[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 9. Februar 202415. Februar 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles
Philipp Oswalt | Bild: wikimedia: Heinrich-Böll-Stiftung, 2011, CC-Lizens 2.0

Ideologie und Städtebau

In der der taz spricht der ehemalige Leiter des Bauhauses in Dessau und Professor für Architekturtheorie, Philipp Oswalt, über die Rekonstruktion historischer Bauten und deren Bedeutung für konservative und rechte Identitätskonstruktion.

„In der Psychologie spricht man von Deckerinnerung. Die Geschichte von der guten heilen Welt der Vergangenheit wird in den Vordergrund gerückt und soll alle Abgründe überdecken.“

Das ganze Interview kann hier gelesen werden

< zurück

Veröffentlicht am 29. Januar 202429. Januar 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Debatte, Molkenmarkt
SEZ in der Landsberger Allee

SEZ soll abgerissen werden

Das „Sport- und Erholungszentrum (SEZ)“ an der Landsberger Allee soll nach Plänen des Schwarz-Roten Senats abgerissen werden. Das 1981 nach Plänen eines schwedischen Architektenteams fertiggestellte Prestigeprojekt galt zeitweise als das größte Sport-und Erholungszentrum weltweit. Mit dem Abriss soll, nach dem Palast der Republik, ein weiteres Schlüsselwerk der DDR-Architektur verschwinden.

Weiterlesen →

< zurück

Veröffentlicht am 11. Januar 202431. Januar 2024 von Justus Hayner
Aktuelles   SEZ

Beutegemeinschaft

Von Philipp Oswalt Die Stifterin Marie-Luise Schwarz Schilling eröffnete am 3. September 2023 den Abschlussabend ihres sogenannten Mitte-Fests in der Parochialkirche mit der Geschichte von Odysseus und den Lotophagen. So wie Odysseus Gefährten ihre Herkunft und ihre Ziele vergessen haben, so hätten die Berliner ihre historische Mitte vergessen, und gegen diese Amnesie wende sie sich.  Dafür hat sie die Stiftung Berlin Mitte gegründet, mit der sie an diesem Wochenende das zweite Mittefestival durchgeführt. Marie-Luise Schwarz Schilling wohnt im selben Haus wie der Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeld und ist nach deren Amtsantritt aktiv geworden. Mit ihren Mitteln unterstützt sie die konse[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 20. Dezember 202315. Januar 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Liegenschaftspolitik
Theresa Keilhacker | Bild: Bettina Keller Fotografie

Was kann Berlin für die Bauwende tun?

Wie bewerten Planer:innen und Archiktekt:innen die Berliner Bauordnungsnovelle? Welche bodenpolitischen Spannungsfelder zwischen sozialen, ökologischen und ökonomischen Ansprüchen gilt es darüber hinaus zu bewältigen und wie kann das gelingen? Im Interview mit Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin, sprach Dariya Kryshen über dringend benötigte Gesetzesanpassungen, die Forderung nach einer Abrissgenehmigungspflicht und die Notwendigkeit einer weitsichtigen und interdisziplinären Beplanung von Grundstücken.

Ganzes Interview lesen: Magazin StadtNeudenken

< zurück

Veröffentlicht am 11. Dezember 20239. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Debatte, Klimagerechte Stadt, Liegenschaftspolitik, Nachhaltiges Bauen
Demonstration des „Berliner Bündnis Nachhaltige Stadtentwicklung“ vor dem Brandenburger Tor am 5.6.21

Berliner Bündnis Nachhaltige Stadtentwicklung lädt zum Pressgespräch

Die aufwendige Werbekampagne der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung „Euer zu Hause – unser Auftrag“  (Siehe https://www.berlin.de/zuhause/ ) für mehr Akzeptanz des Wohnungsneubaus will das Berliner Bündnis Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS) nicht unbeantwortet lassen. Denn damit versuche der Senat, bürgerschaftlichen Einsatz für eine sozial und ökologisch nachhaltige Stadtentwicklung durch seine eindimensionale Bauen-Bauen-Bauen-Bejahung zu delegitimieren.  „Wir haben daher beschlossen, ein Pressegespräch durchzuführen, in dem wir unsere Kritik an der Kampagne darlegen und unsere Gegenkampagne vorstellen.“ Pressegespräch 05.12.202313.00 Uhr KulturmarkthalleHanns-Eisler-Str. 9[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 29. November 202329. November 2023 von Justus Hayner
Aktuelles

Bündnis Berlin Klimastadt 2030 im Gespräch mit der Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, Nadja Zivkovic

Jede fünfte Berliner Neubauwohnung entsteht derzeit im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Oft kommt dabei der §34 BauGB zur Anwendung, welcher nicht nur die aufwendige Aufstellung eines Bebauungsplanes, sondern auch die hierbei vorgeschriebene Beteiligung der Öffentlichkeit umgeht. Über den Verlust von Grünflächen und die Einbeziehung von Anwohner*innen in die Entwicklung ihrer Nachbarschaften sprachen Theresa Keilhacker und Axel Matthies vom Bündnis Berlin Klimastadt 2030 mit der Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, Nadja Zivkovic (CDU).[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 20. November 202317. Januar 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt
Transformationslabor RE:dersdorf © Christoph Skarabis

Till Uppenkamp: Kreislaufgerechte Stadtentwicklung als Lösungsansatz für Herausforderungen der aktuellen Bauwirtschaft

Probleme und Herausforderungen der aktuellen Bauwirtschaft Die aktuelle Bauwirtschaft ist durch Bau und Betrieb allein für rund 40 % der weltweitenTreibhausgasemissionen und rund 40 % des Energieverbrauchs verantwortlich (vgl. UNEP 2020: 4). Weltweit gehen Schätzungen der UN zufolge mehr als die Hälfte des Ressourcenverbrauchs auf die Baubranche zurück, wodurch sie der größte Rohstoffverbraucher der Erde wird (vgl. UNEP 2020: 4; WEF 2016: 11). Dieser Ressourcenverbrauch hat weitreichende Folgen. In Europa gehen 50 % der Treibhausgasemissionen und mehr als 90 % der Biodiversitätsverluste und Wasserknappheiten auf die Ressourcengewinnung und -verarbeitung zurück (vgl. Europäische Kommission 20[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. November 202320. November 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Debatte, Nachhaltiges Bauen
Screenshot 2023-11-10 163745

Triff das Bündnis Klimastadt Berlin 2030!

Das Bündnis Klimastadt Berlin 2030 wird am Samstag, den 11. November 2023 bei den EXPERIMENTDAYS_relaunch mit einem Stand vertreten sein. Von 10 – 16 Uhr findest du uns im WOHN_WENDE_RAUM im Modellprojekt Rathausblock | Dragonerareal. Die EXPERIMENTDAYS_relaunch finden vom 7. bis 11. November statt und bieten Workshops, Diskussionen, Networking, Projektbesuche, Präsentationen, Performances, Musik und mehr. Wir möchten gemeinsam Strategien zur Bewältigung der Wohnungs- und Klimakrise entwickeln. Mehr Informationen und Anmeldungen zu den Events findet ihr auf experimentdays.de[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 10. November 202331. Januar 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Dragonerareal
Blick über Görlitzer Altstadt
Görlitzer Altstadt

Ökobilanzierung: Erhalt und Revitalisierung bestehender Bausubstanz in der Görlitzer Altstadt

Für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Bestandsbilanz – Erhalt und Revitalisierung bestehender Bausubstanz als Beitrag zum kommunalen Klimaschutz“ erhielte Jacqueline Griesbach und Maximilian Bräunel von der TU Dresden den diesjährigen Otto-Borst-Preis. Sie analysierten hierin die CO2-Speicherkapazitäten des von hohem Leerstand geprägten Wohngebäudebestand in der Görlitzer Innenstadt West mit einem besonderen Fokus auf die Gebäudekonstruktionen und ihren Bauteilen. Darüber hinaus zeigten sie aber auch Potentiale einer nachhaltigen Entwicklung auf und entwickelten Handreichungen für Kommunen sowie Bauwillige. – Artikel vom 08.11.2023 230504 Plakat OBP BestandsBilanz JGMB[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 8. November 20238. November 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt
Trojanisches Pferd auf dem Tempelhofer Feld
(c) 100% Tempelhofer Feld

Trojanischen Pferd: Senat plant das THF-Gesetz zu verändern

Der Senat will das Tempelhofer-Feld-Gesetz innerhalb der nächsten 4 Wochen ändern, angeblich für Unterkünfte von Geflüchteten. Doch Unterkünfte könnten auch ohne Gesetzesänderung auf das Areal. Werden also Geflüchtete vorgeschoben, um sich durch die Hintertür Baurecht zu verschaffen? Ganz ohne jede Beteiligung? Nach der Schließung des Flughafens Tempelhof planten die damals regierenden Parteien SPD und CDU die Randbebauung des Tempelhofer Feldes. Die Initiative 100% Tempelhofer Feld initiierte einen Volksentscheid. Das Thema, was die Diskussion vor dem Volksentscheid prägte, war die Wohnungsproblematik. Im Mai 2014 wurde dann der Volksentscheid durchgeführt. In allen Berliner Bezirken stimmt[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 1. November 20231. November 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Tempelhofer Feld
building-1804030_1280

Baugipfel in Berlin – Rückschritt für Klima, Natur und Mensch

Am 25.09.2023 fand in Berlin der sogenannte Baugipfel statt. Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz luden die Mitglieder des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum ins Bundeskanzleramt ein. Aber statt die dringenden Weichen für Klima- und Naturschutz zu stellen, wurde ein Wohlfühlpaket für die Bau- und Immobilienbranche vorgelegt, so der NABU. Der ganze Beitrag kann hier gelesen weder. – Artikel vom 10.10.2023[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 12. Oktober 2023 von Justus Hayner
Aktuelles
image0

Ein Berliner Zentrum für ressourcenschonende Kunst- und Kulturproduktion

Ein Berliner Zentrum für ressourcenschonende Kunst- und Kulturproduktion Eine Idee der AG Materielle Infrastruktur der Koalition der Freien Szene Berlin von Muriel Nestler, Corinna Vosse In der weltweiten, personenbezogenen Emissionsberechnung beträgt der Anteil des Bereichs „Öffentlicher Konsum“ etwa ein Drittel der weltweiten CO2-Emissionen. Unter „öffentlichen Konsum“ fallen Emissionen, die durch staatliches Handeln verursacht werden, das im Prinzip allen Bürger*innen gleichermaßen zugutekommen soll – wie etwa der geförderte Betrieb von Bildungs- und Kultureinrichtungen. Damit die Stadt klimaresilient wird, muss auch dieser Kunst- und Kulturbetrieb nachhaltiger werden – insbesondere in ei[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 7. Oktober 20238. Oktober 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Nachhaltiges Bauen, Themen
2023-09-03 Baumschutz-Tag-sm

Baumschutz-Aktionstag in Pankow

Am 03.09.2023 wollen das Berliner Bündnis Nachhaltige Standentwicklung und die Bürgerinitiative Grüner Kiez Pankow mit einem Aktionstag gemeinsam die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit, Politik und Presse auf unser Bündnis und seine Ziele lenken. Eine symbolische Besetzung der akut bedrohten Wohngrünflächen im Grünen Kiez Pankow mit Zelten, Strandmuscheln, Picknickdecken und Hängematten – wenige Wochen vor Beginn der nächsten Fällsaison – sowie eine Baum-Wache und das 66. Klimakonzert mit „Die Zöllner – Trio Infernale“ werden die Aufmerksamkeit auf die bedrohte Stadtnatur lenken. Vor Ort sollen alle Mitglieder-Initiativen des Bündnisses sichtbar werden – durch Plakate,[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 30. August 20239. Dezember 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Schwammstadt
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung