BERLIN PLATT FORM

Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bezahlbarer Wohnungsbau
    • Klimagerechte Stadt
    • Liegenschaftspolitik
    • Nachhaltiges Bauen
    • Schwammstadt
    • Verkehrswende
  • Orte
  • Termine
  • Debatte
  • Über­ Uns
  • EN

Aktuelles

Demonstration des “Berliner Bündnis Nachhaltige Stadtentwicklung” vor dem Brandenburger Tor am 5.6.21

Berliner Bündnis Nachhaltige Stadtentwicklung lädt zum Pressgespräch

Die aufwendige Werbekampagne der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung „Euer zu Hause – unser Auftrag“  (Siehe https://www.berlin.de/zuhause/ ) für mehr Akzeptanz des Wohnungsneubaus will das Berliner Bündnis Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS) nicht unbeantwortet lassen. Denn damit versuche der Senat, bürgerschaftlichen Einsatz für eine sozial und ökologisch nachhaltige Stadtentwicklung durch seine eindimensionale Bauen-Bauen-Bauen-Bejahung zu delegitimieren.  “Wir haben daher beschlossen, ein Pressegespräch durchzuführen, in dem wir unsere Kritik an der Kampagne darlegen und unsere Gegenkampagne vorstellen.” Pressegespräch 05.12.202313.00 Uhr KulturmarkthalleHanns-Eisler-Str. 9[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 29. November 202329. November 2023 von Justus Hayner
Aktuelles
Screenshot 2023-11-20 165000

Bündnis Berlin Klimastadt 2030 im Gespräch mit der Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, Nadja Zivkovic

Jede fünfte Berliner Neubauwohnung entsteht derzeit im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Oft kommt dabei der §34 BauGB zur Anwendung, welcher nicht nur die aufwendige Aufstellung eines Bebauungsplanes, sondern auch die hierbei vorgeschriebene Beteiligung der Öffentlichkeit umgeht. Über den Verlust von Grünflächen und die Einbeziehung von Anwohner*innen in die Entwicklung ihrer Nachbarschaften sprachen Theresa Keilhacker und Axel Matthies vom Bündnis Berlin Klimastadt 2030 mit der Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, Nadja Zivkovic (CDU).[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 20. November 202320. November 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt
Transformationslabor RE:dersdorf © Christoph Skarabis

Till Uppenkamp: Kreislaufgerechte Stadtentwicklung als Lösungsansatz für Herausforderungen der aktuellen Bauwirtschaft

Probleme und Herausforderungen der aktuellen Bauwirtschaft Die aktuelle Bauwirtschaft ist durch Bau und Betrieb allein für rund 40 % der weltweitenTreibhausgasemissionen und rund 40 % des Energieverbrauchs verantwortlich (vgl. UNEP 2020: 4). Weltweit gehen Schätzungen der UN zufolge mehr als die Hälfte des Ressourcenverbrauchs auf die Baubranche zurück, wodurch sie der größte Rohstoffverbraucher der Erde wird (vgl. UNEP 2020: 4; WEF 2016: 11). Dieser Ressourcenverbrauch hat weitreichende Folgen. In Europa gehen 50 % der Treibhausgasemissionen und mehr als 90 % der Biodiversitätsverluste und Wasserknappheiten auf die Ressourcengewinnung und -verarbeitung zurück (vgl. Europäische Kommission 20[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. November 202320. November 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Debatte, Nachhaltiges Bauen
Screenshot 2023-11-10 163745

Triff das Bündnis Klimastadt Berlin 2030!

Das Bündnis Klimastadt Berlin 2030 wird am Samstag, den 11. November 2023 bei den EXPERIMENTDAYS_relaunch mit einem Stand vertreten sein. Von 10 – 16 Uhr findest du uns im WOHN_WENDE_RAUM im Modellprojekt Rathausblock | Dragonerareal. Die EXPERIMENTDAYS_relaunch finden vom 7. bis 11. November statt und bieten Workshops, Diskussionen, Networking, Projektbesuche, Präsentationen, Performances, Musik und mehr. Wir möchten gemeinsam Strategien zur Bewältigung der Wohnungs- und Klimakrise entwickeln. Mehr Informationen und Anmeldungen zu den Events findet ihr auf experimentdays.de[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 10. November 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Dragonerareal
Blick über Görlitzer Altstadt
Görlitzer Altstadt

Ökobilanzierung: Erhalt und Revitalisierung bestehender Bausubstanz in der Görlitzer Altstadt

Für ihre Masterarbeit mit dem Titel “Bestandsbilanz – Erhalt und Revitalisierung bestehender Bausubstanz als Beitrag zum kommunalen Klimaschutz” erhielte Jacqueline Griesbach und Maximilian Bräunel von der TU Dresden den diesjährigen Otto-Borst-Preis. Sie analysierten hierin die CO2-Speicherkapazitäten des von hohem Leerstand geprägten Wohngebäudebestand in der Görlitzer Innenstadt West mit einem besonderen Fokus auf die Gebäudekonstruktionen und ihren Bauteilen. Darüber hinaus zeigten sie aber auch Potentiale einer nachhaltigen Entwicklung auf und entwickelten Handreichungen für Kommunen sowie Bauwillige. – Artikel vom 08.11.2023 230504 Plakat OBP BestandsBilanz JGMB[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 8. November 20238. November 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt
Trojanisches Pferd auf dem Tempelhofer Feld
(c) 100% Tempelhofer Feld

Trojanischen Pferd: Senat plant das THF-Gesetz zu verändern

Der Senat will das Tempelhofer-Feld-Gesetz innerhalb der nächsten 4 Wochen ändern, angeblich für Unterkünfte von Geflüchteten. Doch Unterkünfte könnten auch ohne Gesetzesänderung auf das Areal. Werden also Geflüchtete vorgeschoben, um sich durch die Hintertür Baurecht zu verschaffen? Ganz ohne jede Beteiligung? Nach der Schließung des Flughafens Tempelhof planten die damals regierenden Parteien SPD und CDU die Randbebauung des Tempelhofer Feldes. Die Initiative 100% Tempelhofer Feld initiierte einen Volksentscheid. Das Thema, was die Diskussion vor dem Volksentscheid prägte, war die Wohnungsproblematik. Im Mai 2014 wurde dann der Volksentscheid durchgeführt. In allen Berliner Bezirken stimmt[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 1. November 20231. November 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Tempelhofer Feld
building-1804030_1280

Baugipfel in Berlin – Rückschritt für Klima, Natur und Mensch

Am 25.09.2023 fand in Berlin der sogenannte Baugipfel statt. Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz luden die Mitglieder des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum ins Bundeskanzleramt ein. Aber statt die dringenden Weichen für Klima- und Naturschutz zu stellen, wurde ein Wohlfühlpaket für die Bau- und Immobilienbranche vorgelegt, so der NABU. Der ganze Beitrag kann hier gelesen weder. – Artikel vom 10.10.2023[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 12. Oktober 2023 von Justus Hayner
Aktuelles
image0

Ein Berliner Zentrum für ressourcenschonende Kunst- und Kulturproduktion

Ein Berliner Zentrum für ressourcenschonende Kunst- und Kulturproduktion Eine Idee der AG Materielle Infrastruktur der Koalition der Freien Szene Berlin von Muriel Nestler, Corinna Vosse In der weltweiten, personenbezogenen Emissionsberechnung beträgt der Anteil des Bereichs „Öffentlicher Konsum“ etwa ein Drittel der weltweiten CO2-Emissionen. Unter „öffentlichen Konsum“ fallen Emissionen, die durch staatliches Handeln verursacht werden, das im Prinzip allen Bürger*innen gleichermaßen zugutekommen soll – wie etwa der geförderte Betrieb von Bildungs- und Kultureinrichtungen. Damit die Stadt klimaresilient wird, muss auch dieser Kunst- und Kulturbetrieb nachhaltiger werden – insbesondere in ei[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 7. Oktober 20238. Oktober 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Nachhaltiges Bauen, Themen
2023-09-03 Baumschutz-Tag-sm

Baumschutz-Aktionstag in Pankow

Am 03.09.2023 wollen das Berliner Bündnis Nachhaltige Standentwicklung und die Bürgerinitiative Grüner Kiez Pankow mit einem Aktionstag gemeinsam die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit, Politik und Presse auf unser Bündnis und seine Ziele lenken. Eine symbolische Besetzung der akut bedrohten Wohngrünflächen im Grünen Kiez Pankow mit Zelten, Strandmuscheln, Picknickdecken und Hängematten – wenige Wochen vor Beginn der nächsten Fällsaison – sowie eine Baum-Wache und das 66. Klimakonzert mit “Die Zöllner – Trio Infernale” werden die Aufmerksamkeit auf die bedrohte Stadtnatur lenken. Vor Ort sollen alle Mitglieder-Initiativen des Bündnisses sichtbar werden – durch Plakate,[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 30. August 20236. September 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Klimagerechte Stadt
ZusammenZimmern

ZusammenZimmern. Festival für Kultur und Raum in Hohenschönhausen

Von 31. August bis 02. September wird eine mobile Holzstruktur im öffentlichen Raum der Großwohnsiedlung zum Festivalzentrum und Hohenschönhausen zur Bühne. Aktuell finden in dem „Zimmer für dich” verschiedene Nutzungen statt, Künstler:innen wie Guerilla Architects oder Reuter Grass arbeiten mit der Nachbarschaft an performativen Interventionen und Musiker:innen wie Ebow, Pohlmann oder Ostberlin Androgyn haben als musikalische Höhepunkte bereits zugesagt. Alles in allem wird Hohenschönhausen gerade zu einem Labor für Zusammenleben, das Festival Ende August ist der krönende Abschluss: hier geht’s direkt zum Programm! Das Festival selbst ist ein Modellprojekt von Lichtenbe[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 25. August 20236. September 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles
Collage Kloster

Konzept für die Zukunft der Klosterruine

24.08.2023 // Vor dem Hintergrund der anstehenden städtebaulichen Neugestaltung des Klosterviertels hatte der Bezirk Berlin-Mitte im Sommer 2016 im Rahmen eines viermonatigen Workshopverfahrens unter Leitung des Architekten Prof. Philipp Oswalt eine Konzeption für die zukünftige Nutzung der Klosterkirchenruine entwickelt. Beteiligt waren über 30 Vertreter*innen aus Kultur, Stadtentwicklung, Wissenschaft und Verwaltung, unter ihnen Kulturschaffende und Expertinnen wie Kaspar König (freier Kurator), Hannah Hurtzig (Kuratorin Mobile Akademie) und Prof. Stefan Breitling (Bauforscher, Universität Bamberg), Vertreterinnen von Berliner Kulturinstitutionen wie Moritz van Dülmen (Kulturprojekte B[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 25. August 20236. September 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Molkenmarkt
Einweihung-Bienenbank-2023

Streitgespräch: Ist Stadtgrün verzichtbar? Oder: wie kann man Wohnungen heute anders bauen?

Mittwoch, 30. August 2023 16.45 Uhr Haus der Nachbarschaft Charlottenburg-WilmersdorfStraße am Schoelerpark 37 10715 Berlin mit: MdA Matthias Kollatz, baupolitischer Sprecher der SPD-Fraktion MdA Peer Mock-Stümer (CDU), Abgeordneter des Wahlkreises 6 Charlottenburg WIlmersdorf Juliana Schlaberg, Naturschutzreferentin, Naturschutzbund, Landesverband Berlin e.V. Prof. Dr. Philipp Oswalt, Architekt, Berlin-Plattform/ Initiative Rettung Kleingärten Prinzregentenstraße/ Wilmersdorf 2019 hat der Berliner Senat den Klimanotstand ausgerufen. Zugleich hat das Thema Wohnraummangel Brisanz. In den nächsten 10 Jahren sollen bis zu 200.000 Neubauwohnungen entstehen. Bis Ende des Jahrhunderts prognostizie[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 1. August 20232. August 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen, Themen
csm_Flyer_Int.Wohnen_FB_2_343b4bdb7c (1)

[Vortrag] Schweden – Soziales Wohnen im Millionen-Programm der 1970er mit Håkan Thörn & Dominika Polanska

Heute kaum zu glauben – es gab ein goldenes Zeitalter des sozialen und öffentlichen Bauens. Die Reihe “Vergessene Utopien des Wohnens – Internationale Praxisbeispiele” will als eine Archäologie der wohnungspolitischen Utopien auf diese Phasen in verschiedenen Ländern den Blick richten. Die Gäste stellen vor, wie Programme des öffentlich finanzierten Wohnungsbaus mit leistbaren Mieten für alle umgesetzt wurden und welche Voraussetzungen es dafür gab. Die historischen Beispiele zeigen, wie das Wohnen auch künftig organisiert werden könnte: leistbar, sozial und öffentlich. Auf dem Podium: Dominika Polanska von der Södertörn Universität und Håkan Thörn von der Universität G[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 25. Juli 202325. Juli 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Liegenschaftspolitik, Themen

Politiker zur Gefährdung des Grünen Kiez Pankow

Im Ossietzkykiez in Pankow wollen Senat und Gesobau AG eine, im Regelfall nicht genehmigungsfähige, Bauplanung mit Hilfe des Sonderbaurechts für Geflüchtete durchdrücken – vorbei an bezirklichen Planungen für das Gebiet und am Willen der Anwohnerschaft für einen Kompromiss. Zwei stark begrünte Innenhöfe mit öffentlichem Kinderspielplatz und mehr als 100 Bäumen sollen zerstört werden. „So kann das nicht laufen. Ich find das daneben… So kann moderne, aktuelle Stadtplanung nicht aussehen. Da wird der Bezirk leider am Nasenring durch die Manege gezogen.“, sagt Stefan Gelbhaar im Interview vom 16.05.2023 mit dem Grünen Kiez Pankow.  Stefan Gelbhaar ist für Bündnis 90/ DIe Grünen seit 2[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 18. Juli 202325. Juli 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Klimagerechte Stadt, Themen
enlarge_4cd1-e5e1-4350-a73f-fda9b01cc515 cutter

Die Geschichte des Kunsthaus Tacheles

Die Sendereihe Wutpilger-Streifzüge widmet sich mit einer Ausgabe der Geschichte des Kunsthauses „Tacheles“ in Berlin Mitte – erzählt von Su Tiqqun, Autorin des Romans Zeugin und Täter. Das Tacheles war ein Ort für Kunst jenseits der Hochkultur, subkultureller Wallfahrtsort und Touristenmagnet. Es existierte von 1990 bis 2012 – es ist einer gewinnträchtigen Bebauung gewichen. „Zeugin und Täter“ erzählt von zauberhaften Momenten, einer Idee, die den Bach runter ging und von Gewalt, die sich seine Betreiber gegenseitig antaten. Nachzuhören ist die Sendung hier:[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 11. Juli 202313. Juli 2023 von Justus Hayner
Aktuelles
Julius von Bismarck und Marta Dyachenk: Neustadt (2021), Emscherkunstweg, Foto: Henning Rogge
Neustadt_Emscherkunstweg_Img.1_Julius-von-Bismarck_Marta-Dyachenko__Henning-Rogge

Abriss-Moratorium

Am 19. September hat eine vom Autor gestartete Ini­tia­tive einen offenen Brief an Klara Geywitz, Bun­des­ministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, veröffentlicht. Über 170 Erstunterzeichner fordern darin einen temporären Abrissstopp. Alexander Stumm, Berlin Damit die Bauwende gelingt, bedarf es vieler Schritte: die Verwendung biobasierter, CO2-bindender Baustoffe, die Wiederverwendung von Bauteilen, eine aktive und passive Nutzung solarer Energie sowie Dach- und Fassadenbegrünung; auch können innovative Technologien zur Klimaneutra­lität beitragen. All das ist wichtig und muss vorangetrieben werden. Nichts aber ist einfacher und zugleich wirkungsvoller, als mit dem schon existie[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 8. Juni 202312. Juni 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Nachhaltiges Bauen

Vergesellschaftung – und dann? 

Artikel 15 Grundgesetz ermöglicht die Überführung von Grund und Boden in Gemeineigentum. Doch was genau bedeutet eigentlich Gemeineigentum? Dieser Frageist die Initiative Deutsche Wohnen und Co enteignen näher auf den Grund gegangen. Das Ergebnis: die Broschüre „Gemeingut Wohnen“. Darin legt sie einen konkreten Vorschlag auf den Tisch, wie die ca. 240.000 vergesellschafteten Wohnungen in der von uns vorgeschlagenen Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) gemeinwirtschaftlich verwaltet werden sollen. Die Initative ist überzeugt, dass an den Entscheidungen dieser AöR all diejenigen mitwirken sollen, die sie etwas angehen – Wie kann diese Mitbestimmung umgesetzt werden, so dass sie echte Teilhab[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 5. Juni 20236. Juni 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Themen
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Berlin, German Bowl 2018

Nein! zum Stadionabriss im Prenzlauer Berg

Berlin, den 25. März 2023 Offener Brief Nein! zum Stadionabriss im Prenzlauer Berg An die Regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey, An den Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Andreas Geisel, An die Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeld, An alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger, Im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, angrenzend an den Mauerpark, wird das 73 Jahre alte Cantianstadion mit seinem 36 Jahre alten Tribünengebäude und einer Kapazität von 20.000 Sitzplätzen in einem aufwendigen Verfahren zu Bauschrott degradiert. Das in der DDR erbaute Stadion soll ab 2024 abgerissen werden, damit am selben Ort ein neues Stadion mit derselben Anzahl an Sitzplätzen errichtet werd[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 20. April 202320. April 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Jahnsportpark, Nachhaltiges Bauen, Themen
© Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen / RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten

6.4.2023: Weiter Unklarheiten zum Rathausforum

Ein Artikel der Berliner Morgenpost vom 6. April 2023 beschäftigt sich mit den Konsequenzen des Koalitionsvertrages für das Rathausforum / Marx-Engels-Forum. Die Streichung der Umgestaltung des Rathausforums / Marx-Engels-Forums aus dem Koalitionsvertrag hatte bereits für Kritik der Initiative Offene Mitte Berlin gesorgt. Die Berliner Morgenpost befragte Mitglieder der Arbeitsgruppe Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, die diese Passagen mit verhandelt hatten. Laut den Befragten wurde das Projekt aus dem Koalitionsvertrag gestrichen, weil der Koalitionsvertrag schnell fertiggestellt werden sollte und deshalb „Konfliktthemen“ ausgeklammert wurden. Diese Ausklammerung hätte aber nicht automatis[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 18. April 202318. April 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Rathausforum

4.4.2023: „Rückwärtsgewandter Rollback in der Berliner Mitte“ – Stellungnahme der Initiative Offene Mitte Berlin zum Entwurf des Koalitionsvertrages vom April 2023

Kurzfassung Der Entwurf des neuen Koalitionsvertrages stellt einen drastischen Rückschritt gegenüber den bisherigen Planungen und den Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag von 2021 dar. Die bisherigen sozialen und ökologischen Ziele der Planungen wurden deutlich heruntergefahren. -Am Rathausforum droht der Stopp der für 2024 geplanten Umsetzung der klimaresilienten Umgestaltung nach einem Entwurf des Büros RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten. Ein Abbruch dieser fast schon baureifen Planung wäre ein schwerer Schlag gegen einen klimaresilienten Stadtumbau Berlins. Die bisherigen Planungsprozesse wären umsonst gewesen, die Gelder für diese Planungsprozesse wären verloren. Zudem hätte e[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 18. April 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Humboldtforum, Rathausforum, Spandauer Straße
Foto: Werner Mertens

Die Zerstörung von Kleingärten in Berlin Wilmersdorf durch das Land Berlin stoppen!

Zerstört werden soll: ein wertvolles innerstädtisches Biotop von rund 2400 m2, das zugleich ein lebendiger sozialer Ort im Quartier ist. Die Gärten an der Prinzregentenstraße mit 66 Obstbäumen sind nicht nur Heimat von drei Bienenvölkern, sondern auch von vielen Tier- und Pflanzenarten, die gesetzlich geschützt sind oder auch auf Vorwarnlisten verschiedener Roter Listen stehen wie der Nashornkäfer, die Goldglänzende Furchenbiene, der Habicht, der Grünspecht, der Gartenrotschwanz oder der Haussperling. Die Gärten bilden einen Trittsteinbiotop in einem hochverdichteten Stadtquartier mit mehr als 10.000 EinwohnerInnen je Quadratkilometer, das nach Aussage des Berliner Senats mit Grünanlagen sch[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 2. April 20236. April 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Liegenschaftspolitik, Nachhaltiges Bauen, Schwammstadt
2

Die Berliner Senatsbaudirektion ausschreiben und fachlich stärken

Bis 1995 war die Funktion der Senatsbaudirektion eine Abteilungsleiterstelle in der für Bauwesen zuständigen Senatsverwaltung. Erst mit Amtsübernahme durch Peter Strieder ist der damalige Senatsbaudirektor Hans Stimmann zum Staatssekretär „befördert“ worden. Weil er das so wollte, wie man hört. Und weil damit eine größere Durchsetzungskraft verbunden sei, so die Erwartung. Nach seinem Ausscheiden 2007 wurde Regula Lüscher von der damaligen Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer in das Amt berufen. Sie war parteiunabhängig, zuvor Leiterin des Stadtentwicklungsamtes in Zürich und davor freischaffend als Architektin tätig. Ihre fachliche Expertise stand außer Zweifel, die inhaltlichen[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 2. April 202312. April 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte
Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Mitte, Nora Wolter
Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Mitte, Nora Wolter (c) Nora Wolter

3 Jahre Klimanotlage – Teil 3: Interview mit Nora Wolter, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Mitte

Im August 2020 hat das Bezirksamt Mitte den Klimanotstand anerkannt unddamit dem Klimaschutz Priorität eingeräumt. In diesem Zuge wurde auch IhreStelle als Klimabeauftragte geschaffen. Welche Themen konnten sie bisher bei Projekten einbringen? Das mögliche Themenspektrum ist für mich als Klimaschutzbeauftragte sehr breit.Klimaschutz und Klimaanpassung haben ungemein viele Facetten. Entsprechendschaue ich immer danach, welche Aspekte des Klimaschutzes und derKlimaanpassung in Projekten noch etwas zu wenig bedacht werden. Genau diese bringe ich dann verstärkt ein. Gerade zu Anfang meiner Tätigkeit hatte ich das Thema Hitzevorsorge in der Ausgestaltung von Stadträumen stark im Fokus. Mein[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 7. März 202310. November 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Themen   Klimaschutzbeauftragte
Grüner Innenhof im Quartier Ossietzkystraße/ Am Schlosspark/ Kavalierstraße/ Wolfshagener Straße (c) Initiative Grüner Kiez Pankow
Grüner Innenhof im Quartier Ossietzkystraße/ Am Schlosspark/ Kavalierstraße/ Wolfshagener Straße

28.02.2023: Missbrauch des Sonderbaurechts – grüne Höfe drohen zu verschwinden

Wie die Initiative „Grüner Kiez Pankow“ mitteilte, hat die Senatsverwaltung unter Andreas Geisel einen über Jahre ausgehandelten Kompromiss bei der Bebauung der grünen Höfe am Schlosspark Schönhausen in Pankow nun mittels des Sonderbaurechts für nichtig erklärt. Eigentlich war in diesem Konflikt zwischen den Anwohner*innen, der GESOBAU und dem Bezirk bereits ein Kompromiss erzielt wurden: Der „Klima-B-Plan“ beinhaltete eine moderate Bebauung, die Sicherung des dringend benötigten öffentlichen Kinderspielplatzes und eine Berücksichtigung des schützenswerten Grün- und Baumbestand. Mit der Umetikettierung der geplanten Bebauung zur Modulare Unterkunft für Geflüchtete (MUF) macht sich die Senats[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 28. Februar 20239. März 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Themen   grüne Höfe, Nachverdichtung
Angelika Haaser, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Pankow
Angelika Haaser, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Pankow (c) BA Pankow

3 Jahre Klimanotlage – Teil 2: Interview mit Angelika Haaser, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Pankow

Im Dezember 2019 hat Berlin als erstes Bundesland die Klimanotlage anerkannt und damit dem Klimaschutz Priorität eingeräumt. Als Klimaschutzbeauftragte kommt Ihnen bei der Umsetzung eine Schlüsselrolle zu. Welche Themen konnten sie bisher bei Projekten einbringen?Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow hat die Einrichtung eines Klimarates gefordert. Dies konnte ich 2021 umsetzen. Der ehrenamtliche Beirat unterstützt die Klimaschutzmaßnahmen des Bezirks Pankow indem er u.a. Empfehlungen an das Bezirksamt formuliert. Der Klimaschutzbeirat setzt sich zusammen aus Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher klimaaktiver Organisationen, der Wirtschaft, wissenschaftlicher Einrich[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 28. Februar 202330. März 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Themen   Klimaschutzbeauftragte
Antonia Sprotte, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Reinickendorf
Antonia Sprotte, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Reinickendorf (c)BA Reinickendorf

3 Jahre Klimanotlage – Teil 1: Interview mit Antonia Sprotte, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Reinickendorf

Im Dezember 2019 hat Berlin als erstes Bundesland die Klimanotlage anerkannt und damit dem Klimaschutz Priorität eingeräumt. Als Klimaschutzbeauftragte kommt Ihnen bei der Umsetzung eine Schlüsselrolle zu. Welche Themen konnten sie bisher bei Projekten einbringen? Da Klimaschutz ein Querschnittsthema ist, sind sehr viele Fachbereiche betroffen und die Maßnahmen sehr vielfältig. Der Bezirk Reinickendorf hat ein bezirkliches Klimaschutzkonzept erstellt, indem die Aktivitäten in Sachen Klimaschutz beschrieben werden und Maßnahmen zu den Schwerpunktthemen Energie und Verkehr entwickelt wurden, die sich derzeit in der Umsetzung befinden. Das Klimaschutzkonzept finden Sie hier.[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 21. Februar 202330. März 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt
Attrappen von Historischen Fassade der Bauakademie Berlin
(c)TK Bauakademie Berlin

08.02.2023: Bauakademie Berlin – Offener Brief an Bauministerin Geywitz

Mehr als 30 Unterzeichner:innen fordern ein Demonstrationsprojekt für Nachhaltigkeit und Zukunftsorientiertheit in Bauwesen und Stadtentwicklung. Anlässlich der aktuellen Debatte um die Neuerrichtung der Bauakademie in Berlin richten sich mehr als 30 Expert:innen in einem offenen Brief an die Bauministerin Klara Geywitz. Sie kommen aus Architektur und Ingenieurwesen, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung und aus Kammern, Verbänden und Umweltinitiativen. Die Unterzeichner:innen ermutigen, bei der Auslobung eines offenen Architekturwettbewerbs die Ergebnisse des Think-Tanks zu berücksichtigen, der auf Einladung der Bundesstiftung Bauakademie umfassende Kriterien für ein Demonstrationspr[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 21. Februar 202321. Februar 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Bauakademie, Debatte, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen

Bündnis Klimastadt Berlin 2030

Bündnis von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden fordert klimagerechte und soziale Stadtentwicklungspolitik Die Wiederholung der Wahl am 12. Februar 2023 bietet die Chance, Berlin zu einer ökologischen und sozialen Modellstadt zu entwickeln. Das Bündnis Klimastadt Berlin 2030, ein breiter Zusammenschluss von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden, versteht sich mit seiner vielfältigen Expertise als Angebot an die Stadtpolitik, diesen Wandel aktiv und gemeinschaftlich voranzutreiben. Grundlage bilden die eng miteinander verflochtenen Eckpunkte Klimaresilienz, Mobilitätswende, Bauwende, Kooperation und Teilhabe, Gemeinwohl[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 27. Januar 202316. August 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen, Themen, Top-Meldung, Verkehrswende
3
(c) Bürgerinitiative Grüner Kiez Pankow

20.1.2023: Bürgerinitiative protestiert gegen Bebauung grüner Höfe in Pankow

Die Bürgerinitiative Grüner Kiez Pankow hat mit einer Pressemitteilung vom 20. Januar 2023 gegen die Bebauung zweier grüner Höfe im Bereich Kavalierstraße / Ossietzkystraße / Am Schloßpark / Wolfshagener Straße protestiert. Sie verweist auf die stadtklimatische Bedeutung der grünen Höfe und fordert den Stopp der Bebauungspläne. In diesen Höfen sollten bereits 2019 Nachverdichtungsvorhaben der Gesobau AG realisiert werden. Diese Vorhaben führten zu Bürgerprotesten und der Gründung der Bürgerinitiative Grüner Kiez Pankow. Im April 2021 hat das Bezirksamt Pankow einen Bebauungsplan 3-88 B aufgestellt, der die Grünflächen schützen soll. Nun will die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen u[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 20. Januar 202325. Januar 2023 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Top-Meldung

11.1.2023: Mieterverein legt Konzept gegen Wohnungsabriss vor

Der Berliner Mieterverein hat heute ein detailliertes Konzept zur Verhinderung von Wohnungsabrissen vorgelegt. Das Konzept analysiert zunächst die aktuelle Abrisssituation. Demnach wurden 2021 532 Wohnungen abgerissen, 66,8 Prozent der Abrisswohnungen wurden zwischen 1949 und 1986 gebaut. Anschließend macht das Konzept detaillierte Vorschläge zur Eindämmung der Abrisse. Vorgeschlagen werden eine Verschärfung des Zweckentfremdungsverbotsgesetzes und der Zweckentfremdungsverbotsverordnung sowie der Bauordnung. Demnach soll ein Abriss nur dann genehmigt werden, wenn die Kosten für die Erhaltung zwei Drittel höher sind als die Kosten eines Neubaus. Außerdem soll der Eigentümer zur Bereitstellung[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 11. Januar 202316. Januar 2023 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Nachhaltiges Bauen

10.1.2023: Auftrag für die Verlängerung der A 100 vergeben

Laut einem Bericht des Tagesspiegel hat die bundeseigene Autobahn GmbH den Auftrag für die Planung des 17. Bauabschnitts der A 100 vom Treptower Park zur Storkower Straße vergeben. Demnach ging der Auftrag an ein Berliner Ingenieurbüro. Geplant ist die Verlängerung der Stadtautobahn bis zum S-Bahnhof Storkower Straße, außerdem soll die Storkower Straße bis zur Landsberger Allee ausgebaut werden. Die Fertigstellung des 17. Bauabschnitts wird laut Bundesverkehrsministerium für 2035 erwartet. https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-ingenieurburo-mit-planung-beauftragt-bund-will-a100-bis-2035-nach-prenzlauer-berg-verlangern-9155604.html[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 10. Januar 202316. Januar 2023 von Matthias Grünzig
Aktuelles
Baustelle Molkenmarkt (c) Matthias Grünzig

2.1.2023: Molkenmarkt: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen räumt Änderungen an der Juryempfehlung ein

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat eingeräumt, dass sie die Empfehlungen der Redaktionsgruppe zum Wettbewerbs- und Werkstattverfahren Molkenmarkt verändert hart. Auf eine Anfrage des Abgeordneten Julian Schwarze (Bündnis 90/Die Grünen) hat die Senatsverwaltung mitgeteilt, dass die Empfehlungen in mehreren Punkten verändert worden sind. Erstens wurden die Empfehlungen zum weiteren Verfahren weggelassen. Zweitens wurde die Reihenfolge der Themen verändert. Außerdem wurden Veränderungen am Vorprüfbericht vorgenommen. Die Stellungnahmen der Sachverständigen, die ursprünglich mit dem Vorprüfbericht veröffentlicht werden sollten, wurden gestrichen. https://pardok.parla[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 4. Januar 202323. Januar 2023 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Molkenmarkt

27.12.2022: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen legt Prüfbericht zur „Urbanen Mitte“ am Gleisdreieck vor

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat am 27. Dezember 2022 den Prüfbericht zur „Urbanen Mitte“ am Gleisdreieck vorgelegt. Demnach wird das Konzept der „Urbanen Mitte“ und der Bebauungsplanentwurf sowohl den klimapolitischen Erfordernissen als auch den Bedarfen vor Ort gerecht. Die Planungen müssen also nach Einschätzung der Senatsverwaltung nicht verändert werden. Allerdings geht aus dem Prüfbericht auch hervor, dass das zuständige Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg diese Einschätzung nicht teilt. https://www.berlin.de/sen/sbw/presse/pressemeldungen/2022/pressemitteilung.1278299.php Die Prüfung war notwendig geworden, weil im Koalitionsvertrag von 2021 eine Überprü[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 27. Dezember 20226. Januar 2023 von Matthias Grünzig
Aktuelles
(c) Matthias Grünzig

21.12.2022: Initiative gegen die Bebauung des Emmaus-Friedhofs

Die Initiative „Emmauswald bleibt“ hat eine Petition gegen die Bebauung des Emmaus-Friedhofes in Neukölln gestartet. Der Friedhof mit seinen zahlreichen Bäumen stellt einen wichtigen Grünraum in einem dicht bebauten Teil Neuköllns dar. Dennoch plant das Bezirksamt Neukölln einen Bebauungsplan, der eine Bebauung dieses wichtigen Grünraums vorsieht. Auf dem Gelände plant die BUWOG /VONOVIA einen Neubau mit 441 Eigentumswohnungen. Die Initiative hat nun eine Petition auf Change.org gestartet, mit der der Bebauungsplan gestoppt werden soll. https://www.change.org/p/schutz-des-waldes-durch-die-verhinderung-der-bebauung-des-emmauskirchhofs-in-neuk%C3%B6lln https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirk[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 21. Dezember 20223. Januar 2023 von Matthias Grünzig
Aktuelles
Baustelle Molkenmarkt (c) Matthias Grünzig

15.12.2022: Interview mit Tobias Nöfer zum Molkenmarkt

Im Tagesspiegel erschien heute ein Interview mit dem Vorsitzenden des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Brandenburg e.V.. In diesem äußert er sich auch zum Molkenmarkt-Quartier. Seine wichtigsten Positionen sind: -das Wettbewerbs- und Werkstattverfahren Molkenmarkt hätte man sich sparen können, da bereits ein Bebauungsplan existiert -die derzeitigen Pläne, das Quartier durch landeseigenen Wohnungsgesellschaften realisieren zu lassen, sind „eine sehr schlechte Idee“ -Sozialwohnungen für 6,50 Euro pro Quadratmeter sollten nicht in der Innenstadt, sondern auf der grünen Wiese errichtet werden https://www.tagesspiegel.de/kultur/berlins-historische-mitte-da-platzt-mir-die-hutschnur-9037[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. Dezember 20224. Januar 2023 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Molkenmarkt
Bild: O+M Architekten GmbH BDA mit LOR Landschaftsarchitekten Otto + Richter PartGmbH / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

15.12.2022: Wettbewerb Jahnsportpark entschieden

Der Wettbewerb zum Jahnsportpark wurde nach einer zweitägigen Jurysitzung am 14. Dezember 2022 entschieden. Es handelte sich um einen Interdiziplinären offenen zweiphasigen hochbaulichen und städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb. Folgende Preise wurden vergeben: 1. Preis: Arbeit 2001 O+M, Carsten Otto und Christian Müller, Architekten GmbH BDA, Dresden mit180.000 Euro LOR Landschaftsarchitekten Sabine Otto und Manja Richter PartGmbH, Dresden 2. Preis: Arbeit 2015 TOPOTEK 1 Architektur GmbH, Dan Budik und Martin Rein-Cano, Zürich112.500 Euro TOPOTEK 1, Martin Rein-Cano und Dan Budik, Berlin 3. Preis: Arbeit 2011 ATELIER . [...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 15. Dezember 202215. Dezember 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Jahnsportpark
Baustelle Molkenmarkt (c) Matthias Grünzig

14.12.2022: Stellungnahme des Bürger*innenvertreters zu den Empfehlungen zum Wettbewerbs- und Werkstattverfahren Molkenmarkt

Der Bürger*innenvertreter des Wettbewerbs- und Werkstattverfahrens Molkenmarkt, Matthias Grünzig,  hat am 14. Dezember 2022 eine Stellungnahme zu den veröffentlichten Empfehlungen „Modellquartier Berlin Molkenmarkt“ veröffentlicht. Diese wird hiermit dokumentiert: Matthias Grünzig Stellungnahme des Bürger*innenvertreters des Wettbewerbs- und Werkstattverfahren Molkenmarkt zu den veröffentlichten Empfehlungen zum „Modellquartier Berlin Molkenmarkt“ Einschätzung der Empfehlungen Die veröffentlichten Empfehlungen sollen laut Senatsbaudirektorin Kahlfeldt jenen Empfehlungen entsprechen, die die zuständigen Preisrichter*innen auf dem Abschlusskolloquium am 13. September 2022 formuliert und vorget[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 14. Dezember 202216. Dezember 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Molkenmarkt
(c) Justus Hayner

13.12.2022:WBM schafft Fakten – Abriss am Jugendzentrum Moabit

Ungeachtet von andauernden Gesprächen über eine nachhaltige Transformation des Jugendzentrums in der Rathenower Straße 15-18 in Moabit, hat die WBM in der letzten Woche mit den Abrissarbeiten am ehemaligen Kinderwohnheim begonnen. Zwischen 1974-1978 wurde dieses nach Plänen von Dietmar Grötzebach, Gerd Neumann und Günther Plessow im Stil des Brutalismus erbaut und 2019 vom Deutschen Architekturmuseum in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung auf die Liste der bedrohten #SOSBrutalism Bauten gesetzt. „Besonders erhaltenswerte Bausubstanz und ein bedeutendes Stück Kulturelles Erbe und auch Kiez wird unwiederbringlich zerstört, statt Klimaschutz, Baukultur und lokale Bedarfe zusammenzudenken und[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 13. Dezember 202216. Dezember 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles
Baustelle Molkenmarkt (c) Matthias Grünzig

6.12.2022: Dokumente zum Wettbewerbs- und Werkstattverfahren Molkenmarkt veröffentlicht

Am 6. Dezember 2022 hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen weitere Dokumente zum Wettbewerbs- und Werkstattverfahren Molkenmarkt veröffentlicht. Es handelt sich dabei um: -die Empfehlungen einer Redaktionsgruppe „Modellquartier Berlin Molkenmarkt“ -Dokumentation des Bürger*innenabends am 12. September 2022 -Dokumentation des Abschlusskolloquiums am 13. September2022 -Vorprüfbericht zum Abschlusskolloquium Finale Entwürfe des Werkstattverfahrens[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 6. Dezember 202216. Dezember 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Molkenmarkt
(c) Matthias Grünzig

1.12.2022: „Letter of Intent“ zur Fußgängerzone Hackescher Markt unterzeichnet

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, das Bezirksamt Mitte von Berlin und die Deutsche Umwelthilfe haben einen „Letter of Intent“ zur Schaffung einer Fußgängerzone am Hackeschen Markt unterzeichnet. Dies meldet die Berliner Zeitung in ihrer Ausgabe vom 1. Dezember 2022. Geplant ist die Schaffung einer Fußgängerzone am Hackeschen Markt. Die Straßenbahn, der Radverkehr und der Lieferverkehr sollen nach den jetzigen Vorstellungen weiterhin möglich sein. Die Deutsche Umwelthilfe soll dabei eine Begleitforschung zu dem Projekt durchführen. Diese Aufgabe will die Deutsche Umwelthilfe gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Integrierte Verkeh[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 1. Dezember 20223. Januar 2023 von Matthias Grünzig
Aktuelles
(c) www.plattformnachwuchsarchitekten.de

1.12.2022: Zwischenruf aus dem Dialogverfahren zum Bildungs- und Erinnerungsort Checkpoint Charlie: Debatte über Geschichtsvermittlung (er-)öffnen

In einem Meinungsbeitrag für den Tagesspiegel fordern Stadtentwicklungsexpert*innen eine offenere erinnerungspolitische Auseinandersetzung mit dem Geschichtsort Checkpoint Charlie. Trotz Millionen an Besuchern jährlich und verschiedener, zum Teil privat betriebener, Museen im Umfeld fände quasi keine öffentliche Diskussion darüber statt, wie eine zeitgemäße Informations- und Erinnerungskultur an diesem Ort aussehen könne. Dabei ist die Frage, wie Geschichtsvermittlung am Checkpoint Charlie künftig aussehen soll, essenziell für eine integrierte Gestaltung dieses international bedeutsamen Ortes.  https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/checkpoint-charlie-ein-erinnerungsort-[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 1. Dezember 20222. Dezember 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles
(c) Matthias Grünzig

28.11.2022: Irritationen über die Gestaltungsverordnung für die Bauakademie

Laut Martin Pallgen, dem Pressesprecher der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, würde der Entwurf für die Gestaltungsverordnung zur Bauakademie „nicht mehr den aktuellen Stand der Diskussion“ widerspiegeln. Dies erklärte Pallgen gegenüber der Berliner Zeitung. Gleichzeitig erklärte er, dass die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen nach wie vor die „Wiederherstellung der historischen Fassade“ der Bauakademie unterstützen würde. Wie diese Unterstützung praktisch aussehen soll, ließ er allerdings offen. https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/streit-um-wiederaufbau-der-bauakademie-bekommt-die-moderne-eine-chance-li.291354 Hintergrund: Im Septembe[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 28. November 202213. Dezember 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Bauakademie
(c) Matthias Grünzig

25.11.2022 Potsdam: Neues Bündnis gegen Staudenhof-Abriss

Gegen den Abriss des Staudenhof-Block in der Potsdamer Innenstadt hat sich ein neues Bündnis unter dem Namen “Retten wir den Staudenhof – gemeinsam die Bauwende gestalten“ gegründet. Unterstützt wird der heute vorgestellte Aufruf von rund 200 Erstunterzeichnenden, darunter Hans Joachim Schellnhuber, dem Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Christoph Vogtherr, dem Direktor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten sowie Norbert Palz, dem Präsidenten der Universität der Künste Berlin. Auch die Architektenkammern aus Brandenburg und Berlin sprechen sich klar für den Erhalt des Wohn- und Geschäftshaues aus. Geplant ist der Abriss des Ostmodernen Gebäudes mit Ne[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 25. November 202226. November 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles

24.11.2022: Kommunaler Vorkauf in den Milieuschutzgebieten ist zum Erliegen gekommen

Die Ausübung des kommunalen Vorkaufsrechts in den Milieuschutzgebieten ist nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 9. November 2021 (Az. 4 C 1-20) zum Erliegen gekommen. Dies geht aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen auf eine parlamentarische Anfrage von Niklas Schenker und Elif Eralp hervor. Demnach gab es seit dem 9. November 2021 keinen einzigen Fall der Ausübung des kommunalen Vorkaufsrechts. Auch der Abschluss von Abwendungsvereinbarungen findet kaum noch statt. Seit dem 9. November 2021 wurden lediglich zwei Abwendungsvereinbarungen abgeschlossen, in einem weiteren Fall gab es eine einseitige Abwendungserklärung. https://pardok.parlam[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 24. November 202225. November 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles
(c) Matthias Grünzig

22.11.2022: BDA Berlin lehnt Gestaltungssatzung für die Bauakademie ab

In einer Pressemitteilung vom 22. November 2022 fordert der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Berlin eine zukunftsweisende Gestaltung der neuen Bauakademie. Der Verband fordert „einen zukunftsoffenen Realisierungswettbewerb“ der Gestaltungsspielräume nicht unnötig einengt. Besonders kritisch sieht der Verband die von Petra Kahlfeldt geplante Gestaltungssatzung, in der die Rekonstruktion der Gebäudehülle zwingend vorgeschrieben werden soll. Diese Vorgabe wäre eine „Missachtung des hoch qualifizierten Thinktanks“. Sie würde re-use – Lösungen unmöglich machen und das 1,5°C Klimaziel außer Acht lassen. DER WIEDERAUFBAU DER BAUAKADEMIE – PLÄDOYER FÜR EINE HISTORISCHE CHANCE[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 22. November 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Bauakademie
(c) Matthias Grünzig

22.11.2022: Autofreier Hackescher Markt wird geprüft

Die Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Bettina Jarasch, und die Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Almut Neumann, haben sich für einen autofreien Hackeschen Markt ausgesprochen. Dies berichtet die Berliner Zeitung. Derzeit prüfen die beiden Verwaltungen gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe, ob eine Fußgängerzone am Hackeschen Markt machbar wäre. https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehr-fuer-autos-tabu-hackescher-markt-koennte-berlins-naechste-neue-fussgaengerzone-werden-li.289157[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 22. November 20223. Januar 2023 von Matthias Grünzig
Aktuelles
Baustelle Molkenmarkt (c) Matthias Grünzig

21.11.2022: Schlagabtausch im Stadtentwicklungsausschuss zum Molkenmarkt

Im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Abgeordnetenhauses ist es auf seiner Sitzung am 21. November 2022 zu einem heftigen Schlagabtausch zwischen der Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt und den stadtentwicklungspolitischen Sprecher*innen der Grünen und der Linken gekommen. Zunächst stellte Frau Kahlfeldt ihre Vorstellungen von der weiteren Planung des Molkenmarkt-Quartiers vor. Nach ihren Angaben hat das Preisgericht eine Redaktionsgruppe aus 18 Personen gebildet. Diese habe am 18. November 2022 Empfehlungen vorgelegt. Als nächstes will die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen einen Masterplan erarbeiten. Dieser Masterplan soll im 2.Quartal vom Senat besc[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 21. November 202222. November 2023 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Molkenmarkt
(c) Matthias Grünzig

21.11.2022: Architektenkammer Berlin fordert klimagerechte Gestaltung der neuen Bauakademie

In einer Pressemitteilung vom 21. November 2022 fordert die Architektenkammer Berlin eine zukunftsweisende Gestaltung der neuen Bauakademie. Dem geplanten Wettbewerb zur Bauakademie sollen die Empfehlungen des Think Tanks Bauakademie zugrunde gelegt werden. Der Neubau soll ein „Lern- und Lehrort für innovative Baukunst in Verknüpfung mit zeitgemäßem Handwerk und Ausführung“ werden und „für Nachhaltigkeit und Zukunftsorientiertheit im Bauwesen und in der Stadtentwicklung“ stehen. Zur Umsetzung dieser Forderungen fordert die Architektenkammer einen zweiphasigen Wettbewerb, der Ausdruck und die Gestalt des Bauwerks sollte nicht vorgegeben werden. Die Vorgabe einer Rekonstruktion der Gebäudehüll[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 21. November 202222. November 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Bauakademie
(c) Philipp Oswalt

13.11.2022: Landgericht Berlin stoppt Autobiografie von Wilhelm von Boddien

Laut einem Urteil des Landgerichts Berlin wurde dem Geschäftsführer des Fördervereins Berliner Schloss, Wilhelm von Boddien, untersagt, seine kürzlich erschienene Autobiografie weiter zu vertreiben. Dies berichtet der Tagesspiegel. Hintergrund des Rechtsstreits sind diffamierende Falschbehauptungen gegen den Architekturpublizisten und Schloss-Kritiker Philipp Oswalt, dem von Boddien in seinem Buch ein ganzes Kapitel gewidmet hat. Oswalt ging gegen diese Falschbehauptungen gerichtlich vor und hat nun einen Erfolg erzielt: Das Landgericht erließ am 2. November 2022 eine strafbewehrte Unterlassungsverfügung. Demnach ist es von Boddien nicht nur untersagt, sein Buch weiter zu vertreiben. Er darf[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 13. November 202222. November 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Humboldtforum
(c) Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

7.11.2022: Friedrichstraße soll ab 22. November 2022 wieder für Autos geöffnet werden

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz wird auf einen Widerspruch gegen das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts zur Friedrichstraße verzichten. Dies teilte die Verwaltung am 7. November 2022 mit. Daher soll die Friedrichstraße ab dem 22. November 2022 wieder für Autos geöffnet werden. Dennoch wird am Verfahren zur Teileinziehung der Straße festgehalten. Angestrebt wird eine Veröffentlichung der Umwidmung im Amtsblatt bis zum Ende des Jahres. Folgerichtig wird die Friedrichstraße voraussichtlich im nächsten Jahr erneut für Autos gesperrt werden. https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1262075.php[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 7. November 202221. November 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Friedrichstraße
  • 1
  • 2
  • »
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz