Demonstration des “Berliner Bündnis Nachhaltige Stadtentwicklung” vor dem Brandenburger Tor am 5.6.21
Screenshot 2023-11-20 165000
Transformationslabor RE:dersdorf © Christoph Skarabis
Screenshot 2023-11-10 163745
Görlitzer Altstadt
(c) 100% Tempelhofer Feld
building-1804030_1280
image0
2023-09-03 Baumschutz-Tag-sm
ZusammenZimmern
Collage Kloster
Einweihung-Bienenbank-2023
csm_Flyer_Int.Wohnen_FB_2_343b4bdb7c (1)
enlarge_4cd1-e5e1-4350-a73f-fda9b01cc515 cutter
Neustadt_Emscherkunstweg_Img.1_Julius-von-Bismarck_Marta-Dyachenko__Henning-Rogge
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Berlin, German Bowl 2018
Berlin, den 25. März 2023 Offener Brief Nein! zum Stadionabriss im Prenzlauer Berg An die Regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey, An den Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Andreas Geisel, An die Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeld, An alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger, Im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, angrenzend an den Mauerpark, wird das 73 Jahre alte Cantianstadion mit seinem 36 Jahre alten Tribünengebäude und einer Kapazität von 20.000 Sitzplätzen in einem aufwendigen Verfahren zu Bauschrott degradiert. Das in der DDR erbaute Stadion soll ab 2024 abgerissen werden, damit am selben Ort ein neues Stadion mit derselben Anzahl an Sitzplätzen errichtet werd[...]Weiterlesen
< zurück
© Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen / RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten
Foto: Werner Mertens
Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Mitte, Nora Wolter (c) Nora Wolter
Grüner Innenhof im Quartier Ossietzkystraße/ Am Schlosspark/ Kavalierstraße/ Wolfshagener Straße
Angelika Haaser, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Pankow (c) BA Pankow
Antonia Sprotte, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Reinickendorf (c)BA Reinickendorf
(c)TK Bauakademie Berlin
Bündnis von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden fordert klimagerechte und soziale Stadtentwicklungspolitik Die Wiederholung der Wahl am 12. Februar 2023 bietet die Chance, Berlin zu einer ökologischen und sozialen Modellstadt zu entwickeln. Das Bündnis Klimastadt Berlin 2030, ein breiter Zusammenschluss von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden, versteht sich mit seiner vielfältigen Expertise als Angebot an die Stadtpolitik, diesen Wandel aktiv und gemeinschaftlich voranzutreiben. Grundlage bilden die eng miteinander verflochtenen Eckpunkte Klimaresilienz, Mobilitätswende, Bauwende, Kooperation und Teilhabe, Gemeinwohl[...]Weiterlesen
< zurück
(c) Bürgerinitiative Grüner Kiez Pankow
Baustelle Molkenmarkt (c) Matthias Grünzig
(c) Matthias Grünzig
Baustelle Molkenmarkt (c) Matthias Grünzig
Bild: O+M Architekten GmbH BDA mit LOR Landschaftsarchitekten Otto + Richter PartGmbH / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Baustelle Molkenmarkt (c) Matthias Grünzig
(c) Justus Hayner
Baustelle Molkenmarkt (c) Matthias Grünzig
(c) Matthias Grünzig
(c) www.plattformnachwuchsarchitekten.de
(c) Matthias Grünzig
(c) Matthias Grünzig
(c) Matthias Grünzig
(c) Matthias Grünzig
Die Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Bettina Jarasch, und die Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Almut Neumann, haben sich für einen autofreien Hackeschen Markt ausgesprochen. Dies berichtet die Berliner Zeitung. Derzeit prüfen die beiden Verwaltungen gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe, ob eine Fußgängerzone am Hackeschen Markt machbar wäre. https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehr-fuer-autos-tabu-hackescher-markt-koennte-berlins-naechste-neue-fussgaengerzone-werden-li.289157[...]Weiterlesen
< zurück
Baustelle Molkenmarkt (c) Matthias Grünzig
(c) Matthias Grünzig
(c) Philipp Oswalt
(c) Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz