Die Zerstörung von Kleingärten in Berlin Wilmersdorf durch das Land Berlin stoppen!
Die Berliner Senatsbaudirektion ausschreiben und fachlich stärken
3 Jahre Klimanotlage – Teil 3: Interview mit Nora Wolter, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Mitte
28.02.2023: Missbrauch des Sonderbaurechts – grüne Höfe drohen zu verschwinden
3 Jahre Klimanotlage – Teil 2: Interview mit Angelika Haaser, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Pankow
3 Jahre Klimanotlage – Teil 1: Interview mit Antonia Sprotte, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Reinickendorf
08.02.2023: Bauakademie Berlin – Offener Brief an Bauministerin Geywitz
Bündnis Klimastadt Berlin 2030
20.1.2023: Bürgerinitiative protestiert gegen Bebauung grüner Höfe in Pankow
11.1.2023: Mieterverein legt Konzept gegen Wohnungsabriss vor
10.1.2023: Auftrag für die Verlängerung der A 100 vergeben
2.1.2023: Molkenmarkt: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen räumt Änderungen an der Juryempfehlung ein
27.12.2022: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen legt Prüfbericht zur „Urbanen Mitte“ am Gleisdreieck vor
21.12.2022: Initiative gegen die Bebauung des Emmaus-Friedhofs
15.12.2022: Interview mit Tobias Nöfer zum Molkenmarkt

15.12.2022: Wettbewerb Jahnsportpark entschieden
14.12.2022: Stellungnahme des Bürger*innenvertreters zu den Empfehlungen zum Wettbewerbs- und Werkstattverfahren Molkenmarkt
13.12.2022:WBM schafft Fakten – Abriss am Jugendzentrum Moabit
6.12.2022: Dokumente zum Wettbewerbs- und Werkstattverfahren Molkenmarkt veröffentlicht
1.12.2022: „Letter of Intent“ zur Fußgängerzone Hackescher Markt unterzeichnet
1.12.2022: Zwischenruf aus dem Dialogverfahren zum Bildungs- und Erinnerungsort Checkpoint Charlie: Debatte über Geschichtsvermittlung (er-)öffnen
28.11.2022: Irritationen über die Gestaltungsverordnung für die Bauakademie
25.11.2022 Potsdam: Neues Bündnis gegen Staudenhof-Abriss
24.11.2022: Kommunaler Vorkauf in den Milieuschutzgebieten ist zum Erliegen gekommen
22.11.2022: BDA Berlin lehnt Gestaltungssatzung für die Bauakademie ab
22.11.2022: Autofreier Hackescher Markt wird geprüft
21.11.2022: Schlagabtausch im Stadtentwicklungsausschuss zum Molkenmarkt
21.11.2022: Architektenkammer Berlin fordert klimagerechte Gestaltung der neuen Bauakademie
13.11.2022: Landgericht Berlin stoppt Autobiografie von Wilhelm von Boddien
7.11.2022: Friedrichstraße soll ab 22. November 2022 wieder für Autos geöffnet werden
1.11.2022: Senat entscheidet am 8. November 2022 über das Gerichtsurteil zur Friedrichstraße
30.10.2022: Streit über die „Urbane Mitte“ am Gleisdreieck
27.10.2022: SPD-Fraktion in Mitte für autofreie Friedrichstraße
Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Mitte hat sich in einer Pressemitteilung vom 27. Oktober 2022 zu einer autofreien Friedrichstraße bekannt. Sie verweist auf einen Antrag der SPD vom Frühjahr dieses Jahres, der am 21. Juni 2022 von der Bezirksverordnetenversammlung Mitte beschlossen wurde. Er sieht eine autofreie Friedrichstraße und die Umwandlung der Charlottenstraße in eine Fahrradstraße vor. Zudem soll die gesamte Friedrichstadt verkehrsberuhigt werden.
https://www.spd-fraktion-mitte.de/meldungen/der-friedrichstrasse-eine-zweite-chance-geben/