Zeit:
24. August 2024, 13.00 Uhr bis 18 Uhr
Ort:
Kiosk of Solidarity, Klosterstr, 73a, 10179 Berlin (an der Klosterruine)
Gastgebende:
Habitat Unit, TU Berlin | DWE Kiezteam Friedrichshain
Mitwirkende:
Bündnis Klimastadt Berlin 2030 | Initiative Offene Mitte Berlin | Netzwerk AfA – Aktiv für Architektur | Plattform Nachwuchsarchitekt*innen
#KulturStadtQuartier
#KulturbrauchtRaum
#StadtfuerAlle
#OffeneMitte
13 Uhr Eröffnung Kiosk of Solidarity
14 Uhr Begrüßung
Dr. Moritz Ahlert, Habitat Unit und Ole Kloss, DWE Kiezteam Friedrichshain
Die Planungen für den Molkenmarkt verlaufen seit dem abgebrochenen Werkstattverfahren 2022 ohne ein Siegerteam intransparent und ohne Öffentlichkeit. Weder das Abgeordnetenhaus noch die Jury oder die Stadtgesellschaft werden zu wichtigen Entscheidungen konsultiert und dürfen mitsprechen. „Diese Art der Stadtentwicklung von Oben und im Hinterzimmer steht meiner Meinung nach im Gegensatz zu dem, was sich u.A. die 1 Million Wähler*innen für den Volksentscheid Deutsche Wohnen und Co enteignen für ihre Stadt gewünscht haben. Sie haben den Senat aufgefordert, Wohnungen von großen, rein profitorientierten Immobilienunternehmen in eine städtische AöR zu überführen, in der die Mieter*innen langfristig über ein Rätesystem aktiv an der Verwaltung ihrer Häuser beteiligt werden. Das zeigt: die Menschen in Berlin wollen mitentscheiden! Die geforderte umfangreiche Demokratisierung hätte das Potential, das Miteinander und die demokratische Praxis in der Stadt nachhaltig zu stärken. Der Molkenmarkt – ein symbolischer Ort – steht ebenso beispielhaft für eine Stadtpolitik, die die Berliner*innen und die Demokratie bisher nicht ernst nimmt. Deswegen engagieren sich einige der DWe Aktiven auch hier“, so Ole Kloss.
Kulturräume aneignen – warum der Molkenmarkt für die Stadt wichtig ist. Statements und Diskussion
Im aktuellen Regierungsprogramm des Senats wird das politische Ziel formuliert, die Berliner Mitte vom Kulturforum bis zum Alexanderplatz umfassend weiterzuentwickeln. Im Rahmen eines gemeinsamen Masterplanprozesses sollen bestehende Planungen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klima und Umwelt, unter Einbeziehung der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie des Bezirksamts Mitte zusammengefasst und Schnittstellen geklärt werden.
Der Molkenmarkt ist Teil des ISEK und wird derzeit als sozial-ökologisches Modellquartier mit bezahlbaren Mieten geplant. Die landeseigenen Wohnungsgesellschaften WBM und Degewo sollen hier ab 2027 rund 400 Wohnungen errichten. Die Kultur soll in diesem Quartier eine zentrale Rolle spielen. Vorgesehen ist ein «Ort der Kultur und der Kreativität» mit Flächen von 18.500 Quadratmetern für kulturelle Akteur*innen. In den letzten Jahren wurden acht Leitlinien zur Zukunft des KulturStadtQuartiers erarbeitet.
Soll die Kultur die ihr programmatisch zugewiesene Rolle übernehmen, benötigt sie eine starke Stimme im Rahmen der angestrebten interdisziplinären, kooperativen Stadtentwicklung. Wir möchten Bedarfe und Potenziale der Kultur in Berlin bei der Entwicklung des neuen Stadtquartiers Molkenmarkt erörtern, Kriterien für die Bewertung der zur Auswahl stehenden städtebaulichen Entwürfe für verschiedene kulturelle Nutzungen definieren und Strategien zur Aneignung von Räumen für Kultur diskutieren.
Wie können wir der allseits bekannten Verdrängung der Kultur, die sich zuvor als Pionier der Entwicklungen rund um den Standort der Alten Münze, wie auch am Haus der Statistik engagiert, entgegenwirken? Mit der drohenden Verdrängung von Akteuren der Freien Szene aus der Entwicklung der Gebäude der landeseigenen Alten Münze stellt sich die Frage, wie eine Beteiligung der zivilgesellschaftlich und eher wenig institutionalisierten Kulturszene eine Stimme und konkrete Räume erhalten kann. Sollte dies nicht diesmal, mit dem beschlossenen Verbleib der Grundstücke im Landesvermögen, sichergestellt werden können?
Eine Stadtplanung, die sich weniger an den Bedarfen der Gesellschaft, sondern mehr an Fassaden und der Repräsentation (und den Interessen von Investor*innen) ausrichtet, hat rund um den Gezi Park in Istanbul 2013 zu großen Protesten geführt. Was für Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Istanbul Mitte und Berlin Mitte? Das alles wollen wir gemeinsam für den zukünftigen Molkenmarkt und für eine Offene Mitte Berlin erörtern.
Statements und Diskussion
Yasser Almaamoun, Architekt, Sprecher Plattform Nachwuchsarchitekt*innen
Dr. Işıl Eğrikavuk, Künstlerin, wissensch. Mitarbeiterin an der Universität der Künste Berlin (UdK)
Orhan Esen, Historischer Urbanist, freier Forscher, stadtpolitischer Aktivist
Anna Heilgemeir, Architektin und Künstlerin
Anh-Linh Ngo, Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Chefredakteur arch+
Moderation
Theresa Keilhacker, Architektin
ISEK einfach erklärt: Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept für den Bereich der Berliner Mitte – was kommt auf uns zu? Input und Gespräch
Voraussetzung für die Einrichtung eines Städtebaufördergebietes ist die Erarbeitung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für den Bereich der Berliner Mitte, in dem das Land Berlin in den nächsten Jahren bedeutende Investitionen in Infrastruktur und öffentliche Räume umsetzen wird. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich zwischen der Mollstraße und dem Spittelmarkt sowie zwischen dem Hackeschen Markt und dem Märkischem Museum. Es schließt damit die bereits vorhandenen Fördergebiete Nikolaiviertel und Umfeld Spreekanal ein.
Das ISEK stellt Ziele und konkrete Maßnahmen für die Städtebauförderung dar. Es setzt sich mit den Themen Mobilität, öffentlicher Raum, Grün- und Freiflächen, Wohnen, Kultur, Klimaschutz und Klimaanpassung auseinander. Wie viel der von Bürger*innen 2020 erarbeiteten 8 Leitlinien findet sich im ISEK wieder?
16 Uhr Input und Gespräch
Dr. Matthias Grünzig, Autor des Buches „Der Fernsehturm und sein Freiraum. Geschichte und Gegenwart im Zentrum Berlins“, Mitglied in der Initiative Offene Mitte Berlin
Jan Schultheiß, Stadtplaner
Im Gespräch mit Dr. Moritz Ahlert, Habitat Unit und Ole Kloss, DWE Kiezteam Friedrichshain
Hier geht’s zu den Leitlinien des neuen KulturStadtQuartiers.
Am 15.07.2024 hat die Beteiligung mit allen Interessierten in Form einer Ausstellung begonnen. Diese ist in der Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178 Berlin-Mitte, zu sehen und kann vor Ort bis zum 06.09.2024 zu ausgewählten Öffnungszeiten, montags und freitags, jeweils von 16.00–20.00 Uhr sowie samstags von 10.00–14.00 Uhr besucht und kommentiert werden. Alle Interessierten sind aufgerufen, sich die Ausstellung anzusehen und sich dort entsprechend zu beteiligen.