BERLIN PLATT FORM

Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bezahlbarer Wohnungsbau
    • Klimagerechte Stadt
    • Liegenschaftspolitik
    • Nachhaltiges Bauen
    • Schwammstadt
    • Verkehrswende
  • Orte
  • Termine
  • Debatte
  • Über­ Uns
  • EN

Termine

Event

08.06.2024: ‘Tag der geschlossenen Tür’

›

In diesem Jahr feiern die B.L.O. Ateliers ihr 20-jährige Jubiläum unter schwierigen Umständen: Aufgrund der kürzlich verhängten Nutzungsuntersagung durch die Vermieterin Deutsche Bahn, müssen die Türen zu Ateliers und Werkstätten leider geschlossen bleiben.
„Aber dennoch – jetzt erst recht! – wollen wir dieses Jubiläum gemeinsam mit Euch begehen – als ‘Tag der geschlossenen Tür’ auf dem ganzen B.L.O.-Areal. Wir laden euch herzlich ein, an diesem besonderen Tag ein Zeichen für den Erhalt von Kultur und Kunst in Berlin zu setzen.“

Programm

  • 13:00 Uhr: Bunte Parade vom Tuchollaplatz/Kaskelkiez zu den B.L.O. Ateliers. Diese Parade soll auf die aktuelle Situation der B.L.O. Ateliers und anderer bedrohter Kunst- und Kulturprojekte aufmerksam machen. Kommt zahlreich und laut, um unsere Stimmen zu vereinen!
  • 14:00 – 24:00 Uhr:
    • Internationale und lokale Livebands und Musiker*innen
    • Ambient Floor
    • Kunst-Installationen und Performances
    • diverse Workshops für Jung und Alt
    • Kinderprogramm
    • Speis und Trank
    • Infostände

Seit Ende April 2024 dürfen die B.L.O. Ateliers aufgrund einer Nutzungsuntersagung der Deutschen Bahn ihre Ateliers und Werkstätten nicht mehr betreten. Diese Maßnahme bedroht die Existenz von über 100 Künstler*innen und Kreativschaffenden, die in den B.L.O. Ateliers tätig sind. „Trotz dieser Einschränkungen wollen wir weiterhin ein lebendiger Teil der Berliner Kunst- und Kulturszene bleiben und laden euch ein, mit uns für den Erhalt dieses wichtigen Kreativstandorts zu kämpfen.“

Berlin droht ein Ateliersterben! So wie beim B.L.O. werden vielerorts kreative Freiräume umgewidmet und die Künstler*innen stehen plötzlich auf der Straße. Neue Räume sind schwer zu finden und kaum mehr bezahlbar. Kunst ist jedoch ein unverzichtbarer Bestandteil einer funktionierenden demokratischen Gesellschaft. Sie fördert den Austausch, das Verständnis und die Kreativität, die wir alle brauchen, um gemeinsam zu wachsen.

Kommt und zeigt eure Unterstützung für die B.L.O. Ateliers und alle bedrohten Kulturprojekte. Lasst uns gemeinsam ein starkes Zeichen setzen für den Erhalt von Kunst und Kultur in unserer Stadt !

Samstag, 08. Juni 2024
13:00 – 24:00 Uhr

B.L.O.- Areal
Kaskelstraße 55
10317 Berlin

Eintritt frei.

Demonstration

01.06.2024: Großdemo #Mietenwahnsinn

›

Mieten, Betriebs- und Heizkosten explodieren, Löhne stagnieren. Täglich werden Menschen aus ihrem Zuhause verdrängt: Mietwohnungen werden in Eigentum umgewandelt, Menschen wegen „Eigenbedarfs“ gekündigt. Obdach- und Wohnungslosigkeit nimmt massiv zu. Ganze Nachbarschaften werden zerstört, Indexmietverträge zur Kostenfalle. Soziale Einrichtungen und Gewerbetreibende finden keine bezahlbaren Räume. Zweitwohnungen und Ferienapartments verwandeln ganze Kieze in Geisterviertel.

Gleichzeitig erleben wir ein Totalversagen der Politik: Die Bundesregierung verschleppt verbesserten Mieter:innenschutz, eine neue Wohngemeinnützigkeit und die Neuregelung des Vorkaufsrechts. Währenddessen schafft der Berliner Senat die sozialen Verpflichtungen bei den Landeswohnungsunternehmen ab und blockiert die Enteignung der Immobilienkonzerne.

Widersetzen wir uns!

Samstag, 1. Juni 2024
14 Uhr
Potsdamer Platz

weiter Informationen hier

Gespräch

16.05.2024: Wie geht es weiter mit dem Straßenbahndepot in der Belziger Straße?

›

Vom 13. – 17. Mai entwickeln Architekturstudierende der Uni Kassel und der Uni Stuttgart Strategien des kleinstmöglichen Eingriffs als Impuls und Diskussionsbasis für die zukünftige Entwicklung des Straßenbahndepots in der Belziger Straße. Das Straßenbahndepot wird zu einer Projektionsfläche.

Im Beteiligungsverfahren von 2017/18 äusserten Bürger*innen den Bedarf an einer sozio-kulturellen Nutzung am Standort. Die Senats- verwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt plant zwei Schiffe für die Probebühnen der Berliner Theater in Anspruch zu nehmen. Der Bezirk ist an einer sozio-kulturellen Nutzung im dritten Schiff interessiert. Nun soll durch eine Machbarkeitsstudie die von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport beabsichtigte Nutzung als Polizei- und Feuerwehrmuseum überprüft werden.

Wie geht es weiter? Ist eine Umnutzung im Sinne der Bewohner*innen und des Bezirks in Zukunft noch realistisch? Kann in der Zwischenzeit ein demokratischer Ort für die Nachbarschaft entstehen?

Jörn Oltmann, Bezirksbürgermeister Tempelhof-Schöneberg Dr. Alexander Stumm, Universität Kassel

Vertr.-Prof. Markus Vogl, Universität Stuttgart

Kristin Lazarova, Urbane Praxis e.V.

Studierende der Universität Kassel und der Universität Stuttgart 

diskutieren mit der Nachbarschaft

Donnerstag, 16.05.2024

15:30-16:30 Uhr

Heinrich-Lassen-Park, Berlin

(bei Regen im Rathaus Schöneberg)

  • <<
  • 1
  • 2
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung