4.4.2023: „Rückwärtsgewandter Rollback in der Berliner Mitte“ – Stellungnahme der Initiative Offene Mitte Berlin zum Entwurf des Koalitionsvertrages vom April 2023 Kurzfassung Der Entwurf des neuen Koalitionsvertrages stellt einen drastischen Rückschritt gegenüber den bisherigen Planungen und den Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag von 2021 dar. Die bisherigen sozialen und ökologischen Ziele der Planungen wurden deutlich heruntergefahren. -Am Rathausforum droht der Stopp der für 2024 geplanten Umsetzung der klimaresilienten Umgestaltung nach einem Entwurf des Büros RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten. Ein Abbruch dieser fast schon baureifen Planung wäre ein schwerer Schlag gegen einen klimaresilienten Stadtumbau Berlins. Die bisherigen Planungsprozesse wären umsonst gewesen, die Gelder für diese Planungsprozesse wären verloren. Zudem hätte e[...]Weiterlesen < zurück
(c) Philipp Oswalt 13.11.2022: Landgericht Berlin stoppt Autobiografie von Wilhelm von Boddien Laut einem Urteil des Landgerichts Berlin wurde dem Geschäftsführer des Fördervereins Berliner Schloss, Wilhelm von Boddien, untersagt, seine kürzlich erschienene Autobiografie weiter zu vertreiben. Dies berichtet der Tagesspiegel. Hintergrund des Rechtsstreits sind diffamierende Falschbehauptungen gegen den Architekturpublizisten und Schloss-Kritiker Philipp Oswalt, dem von Boddien in seinem Buch ein ganzes Kapitel gewidmet hat. Oswalt ging gegen diese Falschbehauptungen gerichtlich vor und hat nun einen Erfolg erzielt: Das Landgericht erließ am 2. November 2022 eine strafbewehrte Unterlassungsverfügung. Demnach ist es von Boddien nicht nur untersagt, sein Buch weiter zu vertreiben. Er darf[...]Weiterlesen < zurück
Humboldtforum Artikel zu „Humboldtforum“ Orte4.4.2023: „Rückwärtsgewandter Rollback in der Berliner Mitte“ – Stellungnahme der Initiative Offene Mitte Berlin zum Entwurf des Koalitionsvertrages vom April 2023 Kurzfassung Der Entwurf des neuen Koalitionsvertrages stellt einen drastischen Rückschritt gegenüber den bisherigen Planungen und den Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag von ...Veröffentlicht am 18. April 2023 von Justus Hayner - Kommentare: (0)13.11.2022: Landgericht Berlin stoppt Autobiografie von Wilhelm von Boddien Laut einem Urteil des Landgerichts Berlin wurde dem Geschäftsführer des Fördervereins Berliner Schloss, Wilhelm von Boddien, untersagt, seine kürzlich erschienene ...Veröffentlicht am 13. November 2022 von Matthias Grünzig - Kommentare: (0)Humboldtforum Artikel zu „Humboldtforum“ Veröffentlicht am 2. September 2022 von Plattform Administrator - Kommentare: (0)16.7.2022: Stiftung Humboldtforum fordert vom Förderverein Berliner Schloss eine Distanzierung vom Rechtsextremismus Die Stiftung Humboldtforum im Berliner Schloss fordert nach den jüngsten Skandalen eine klare Distanzierung des Fördervereins Berliner Schloss von extremistischen ...Veröffentlicht am 17. Juli 2022 von Matthias Grünzig - Kommentare: (0)Philipp Oswalt: Förderverein Berliner Schloss verharmlost den Rechtsextremismus Als im Oktober letzten Jahres die Würdigung rechtsextremistischer, antisemitischer sowie rechtpopulistischer Spender beim Humboldtforum bekannt und kritisiert wurde, vermied der ...Veröffentlicht am 24. Juni 2022 von Matthias Grünzig - Kommentare: (0)15.5.2022: Scharfe Konflikte zwischen der Stiftung Humboldtforum und dem Förderverein Berliner Schloss wegen rechter Spender Die Konflikte zwischen der Stiftung Humboldtforum im Berliner Schloss und dem Förderverein Berliner Schloss e.V. sind in jüngster Zeit eskaliert. ...Veröffentlicht am 15. Mai 2022 von Matthias Grünzig - Kommentare: (0) < zurück
(c) Philipp Oswalt 16.7.2022: Stiftung Humboldtforum fordert vom Förderverein Berliner Schloss eine Distanzierung vom Rechtsextremismus Die Stiftung Humboldtforum im Berliner Schloss fordert nach den jüngsten Skandalen eine klare Distanzierung des Fördervereins Berliner Schloss von extremistischen und demokratiefeindlichen Positionen. Außerdem will die Stiftung Humboldtforum künftig nur noch Spenden vom Förderverein annehmen, deren Spender bekannt sind und bei denen sichergestellt ist, dass sie demokratische Werte teilen. Dies erklärte Stiftungssprecher Michael Mathis gegenüber dem Tagesspiegel. Der Förderverein Berliner Schloss hatte in den letzten Monaten für Skandale gesorgt, weil er Spenden von rechtsradikalen Spendern entgegengenommen hatte. Auf die Forderung der Stiftung Humboldtforum nach einer Offenlegung der[...]Weiterlesen < zurück
(c) Philipp Oswalt Philipp Oswalt: Förderverein Berliner Schloss verharmlost den Rechtsextremismus Als im Oktober letzten Jahres die Würdigung rechtsextremistischer, antisemitischer sowie rechtpopulistischer Spender beim Humboldtforum bekannt und kritisiert wurde, vermied der Förderverein Berliner Schloss eine Positionierung. Ohne Probleme hätte er sich – so wie es die Stiftung Humboldtforum und die Familie Bödecker getan haben – von den Aussagen seiner extremistischen Spender distanzieren können, und damit auch den Ruf des Großteils untadeligen Spender schützen können. Aber das hat er nicht getan. Und nun, acht Monate später, tut er sogar das Gegenteil. Bereits im Februar sprach er von den „angeblich rechtsextremistischen Spendern“ und nun, Ende Mai nahm er dazu ausführlich inhaltlich St[...]Weiterlesen < zurück
15.5.2022: Scharfe Konflikte zwischen der Stiftung Humboldtforum und dem Förderverein Berliner Schloss wegen rechter Spender Die Konflikte zwischen der Stiftung Humboldtforum im Berliner Schloss und dem Förderverein Berliner Schloss e.V. sind in jüngster Zeit eskaliert. Neuester Beleg ist das „Extrablatt“ Nr. 97 des Fördervereins, das scharfe Angriffe gegen die Stiftung Humboldtforum enthält. https://berliner-schloss.de/wp-content/uploads/Berliner_Extrablatt_Ausgabe-97_neue_version.pdf Der Hauptkonflikt betrifft der Umgang mit rechten Spendern für das Schlossbauprojekt. Der Publizist Philipp Oswalt hat in einem Artikel für den Tagesspiegel vom 28.10.2021 enthüllt, dass sich der Großspender Ehrhardt Bödecker in rechtsradikalen Netzwerken engagiert hat. https://plus.tagesspiegel.de/kultur/preussentum-und-antisemitis[...]Weiterlesen < zurück