BERLIN PLATT FORM

Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bezahlbarer Wohnungsbau
    • Klimagerechte Stadt
    • Liegenschaftspolitik
    • Nachhaltiges Bauen
    • Schwammstadt
    • Verkehrswende
  • Orte
  • Termine
  • Debatte
  • Über­ Uns
  • EN

Debatte

Unsere lebenswerte Stadt. Euer Auftrag

Unter diesem Titel hat das Berliner Bündnis Stadtentwicklung ein Video erstellt, der Beispiele aus verschiedenen Berliner Bezirken zeigt, in denen Bauvorhaben gegen die berechtigten Interessen der Anwohner, gegen Artenvielfalt und Klimaschutz durchgesetzt wurden und weiter durchgesetzt werden sollen. Die Initiativen machen deutlich: Es braucht einen echten Wandel in der Stadtentwicklung – sie muss sozial gerecht und klimaresilient werden, mit echter Demokratie vor Ort. Und damit tritt das Bündnis der Werbekampagne des Berliner Senats „Euer Zuhause. Unser Auftrag“ entgegen. Und hier zur Info die Kampagne des Berliner Senats:[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 17. Mai 202517. Mai 2025 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte
Attrappen von Historischen Fassade der Bauakademie Berlin
(c)TK Bauakademie Berlin

Pressemitteilung: Für eine zukunftsorientierte Bauakademie

12.12.2024 | Wir bedauern sehr, dass der Gründungsdirektor der Bundesstiftung Bauakademie, Prof. Dr. Guido Spars seinen Vertrag, der Ende August 2025 ausläuft, nicht verlängern wird. Um die politische Unabhängigkeit der Bundesstiftung Bauakademie zu garantieren, bedarf es nun einer Auswahl- und Findungskommission für die Nachbesetzung.  Zu erinnern sei hier an das Debakel, welches durch die politik-gelenkte Besetzung mit Florian Pronold (SPD) 2019 ausgelöst wurde. Dies darf sich nicht wiederholen! Wir erwarten einen transparenten und politisch-unabhängigen Findungsprozess. Daher fordern wir eine Auswahlkommission, welche fachlich fundiert und interdisziplinär besetzt wird.  Die Neu[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 12. Dezember 202416. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Bauakademie, Debatte, Liegenschaftspolitik, Nachhaltiges Bauen
Lustgartenfassade_31.05.2024

Initiative „Schlossaneignung“ fordert künstlerische Interventionen an den Schlossfassaden Aufklärung zu rechtslastigen Spendern – Bundestags-Petition gestartet

Die Architektur des Humboldt Forum/Berliner Schloss als einer der zentralen Symbolbauten des wiedervereinten Deutschlands formuliert ein gesellschaftliches Selbstbild, dass sich ungebrochen auf Preußen und das Deutsche Kaiserreich bis 1918 bezieht. Dies ist in Zeiten eines erstarkenden Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus fatal. Denn dieser Bau hat die Spuren und Erinnerung an die deutsche Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts im Straßenraum ausradiert und durch eine idealisierte Deckerinnerung an eine imperialistische Monarchie abgelöst. Die Problematik eines solchen Geschichtsrevisionismus hat sich seit dem Bundestagsbeschluss für das Humboldt Forum im Jahr 2002 in doppelter Weise zuges[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 2. Oktober 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Humboldtforum
Klimainsel

Klimainsel bleibt! Stoppt die Zerstörung von Stadtgrün

Wir fordern ein Versiegelungsmoratorium für Stadtgrün, bis Berlin eine Klimaanpassungsstrategie entwickelt hat! Link zur Petition: https://weact.campact.de/p/klimansel Beispiel Klimainsel: Die geplante Zerstörung des wertvollen Biotops der ehemaligen Kleingartenkolonie Am Stadtpark Block IV in Berlin-Wilmersdorf – heute der Gemeinschaftsgarten Klimainsel – ist in der fortschreitenden Klimakrise ein Fehler. Hier wird durch die vom Land beschlossene Bebauung durch die landeseigene berlinovo eine noch nie bebaute grüne Insel mit alten Obstbäumen und vor allem kühlendes Stadtgrün vernichtet. Dies erzeugt bei den Anwohner:innen eine unmittelbare Betroffenheit, denn durch die Versiegel[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 30. September 20249. Dezember 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Klimagerechte Stadt, Schwammstadt, Themen
Bühne für den Festakt der Ausstellungseröffnung und zum Jubiläum des Vereins im Hof des Kronprinzenpalais
Bühne für den Festakt der Ausstellungseröffnung und zum Jubiläum des Vereins im Hof des Kronprinzenpalais

Der Architekten- und Ingenieurverein lädt ein – eine große Ausstellung zur Verkehrswende. Oder das „Berliner Kartell“ revisited?

Beobachtungen von Ole Kloss, Deutsche Wohnen & Co enteignen – Kiezteam Friedrichshain Am 5. September 2024 eröffnete die Open-Air-Ausstellung „Immer Modern! – Berlin und seine Straßen“ auf dem Mittelstreifen der Straße Unter den Linden in Berlin. Veranstaltet wird die Ausstellung von der Berlin 2070 gGmbH, einer Firma des Architekten und Ingenieur Verein Berlin Brandenburg (AIV). Geschäftsführer der gGmbH sind Tobias Nöfer, Architekt und Vorstand des AIV, und Dr. Benedikt Goebel, Stadtforscher, Vorstand der Stiftung Mitte Berlin sowie diverser Historischer Bau-Vereine und Mitglied des AIV-Kuratoriums. Schirmherr der Ausstellung ist der Regierende Bürgermeister von[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 29. September 202430. September 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Themen, Verkehrswende
Rudolf Caracciola (links) und sein Mechaniker Eugen Salzer feiern, nachdem sie den ersten deutschen Grand Prix im Jahr 1926 gewonnen haben | Bild: wikimedia / Bundesarchiv, Bild 102-02915 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
Rudolf Caracciola (links) und sein Mechaniker Eugen Salzer feiern, nachdem sie den ersten deutschen Grand Prix im Jahr 1926 gewonnen haben | Bild: wikimedia / Bundesarchiv, Bild 102-02915 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

Rat für Stadtentwicklung Berlin: Die AVUS – eine Hommage an das Auto verschwindet

Noch die letzte Biegung, dann geht es schnurgerade. Die Autobahn ist auf beiden Seiten von dichtem Wald gesäumt, irgendwann zeigt sich am Horizont der Funkturm – jetzt ist es nicht mehr weit. Und wenn sich dann auf der linken Seite die Tribünenränge erheben, geht alles ganz schnell: Zwischen Schilderwald die steilen Rampen runter, am ICC vorbei, das immer aussieht, als wäre es gerade aus einem Science-Fiction- Film gefallen, schon ist man mitten in der Stadt. Für Berlinerinnen wie Besucherinnen gleichermaßen bildet diese unverwechselbare Abfolge einen Stadteingang nach Berlin, einen Ort, der vielleicht mit sentimentalen Kindheitserinnerungen verbunden ist oder, wenn man in der Prä-Navi[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. September 202416. September 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Debatte, ICC, Verkehrswende
Entwurf von Mäckler Architekten für den Molkenmarkt | Bild: Hans-Joachim Wuthenow / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Berliner Senat verzögert Wohnbau am Molkenmarkt und beschädigt Planungskultur

Zur Beauftragung von Mäckler Architekten für das Gestaltungshandbuch  Molkenmarkt Dieser Tage wurde bekannt, dass das Land Berlin Christoph Mäckler Architekten Frankfurt Main mit der Erstellung des Gestaltungshandbuchs Molkenmarkt beauftragt hat. Damit hat Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt endgültig das Ergebnis des Wettbewerbsverfahren der Jahre 2021/ 2022 ausgehebelt. Zunächst hatte die im Sommer 2022 frisch berufene Senatsbaudirektorin auf der letzten Preisgerichtssitzung gegen die mehrheitliche Auffassung der Jury verhindert, dass OS arkitekter mit czyborra klingbeil architekturwerkstatt mit dem ersten Preis prämiert wurde. Abweichend vom Auslobungste[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 18. Juni 202424. Juni 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Molkenmarkt
road-7817880_1280

Rat für Stadtentwicklung Berlin veröffentlicht Stellungnahme zum StEP-Wohnen 2040

10.06.2024 | Der Rat für Stadtentwicklung Berlin begrüßt die Aufstellung StEP-Wohnen 2040. Der Rat für Stadtentwicklung Berlin hält die im StEP-Wohnen 2040 präsentierten Neubauzahlen von 100.000 neue Wohnungen bis Ende 2026 für nicht realisierbar. Der private Wohnungsbau ist durch die Zins- und Baukostenentwicklung nahezu zum Erliegen gekommen und wird nicht ausreichend durch öffentliche Wohnungsbauprogramme kompensiert. Viele der – vergleichsweise einfach – zu entwickelnden Flächen sind bereits bebaut; die nun noch zur Verfügung stehenden Standorte weisen deutlich höhere Konfliktpotentiale und Planungskomplexität auf. Dies beeinflusst zusätzlich die Planungsdauer und die Baukosten. Wir empf[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 10. Juni 20249. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Liegenschaftspolitik
Eröffnung des Volks Palast Palast der Republik durch den Verein Zwischen Palast Nutzung. Freitag, 20.8.04. Mit: Volksenthuellung mit den Fassadenkletterern von Nawrocki Alpin u.a.. Copyright: David Baltzer/ZENIT.

Zur Ausstellung „Hin und Weg. Der Palast ist Gegenwart“ der Stiftung Humboldt Forum

Die Ausstellung „Hin und Weg. Der Palast ist Gegenwart“ der Stiftung Humboldt Forum ist ein Zynismus. Schließlich hat der Bund in den Jahren 2006 bis 2008 den Palast der Republik gegen alle Kritik vollständig abgerissen. Damit ignorierte er bewusst Vorschläge, Teile des Palastes wegen seiner Bedeutsamkeit für die deutsche Geschichte in den Bau des Berliner Schlosses, und damit das Humboldt Forum zu integrieren, wie sie etwa die Internationale Expertenkommission Historische Mitte Berlins (2001/2002) gemacht hatte. Nun wirbt man mit der „Gegenwart“ des ausradierten Palastes. Der Abriss war eine politische Grundsatzentscheidung. Stolz betont der Förderverein Berliner Schloss: „Es sieht alles so[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 17. Mai 202424. Mai 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Humboldtforum
Philipp Oswalt | Bild: wikimedia: Heinrich-Böll-Stiftung, 2011, CC-Lizens 2.0

Ideologie und Städtebau

In der der taz spricht der ehemalige Leiter des Bauhauses in Dessau und Professor für Architekturtheorie, Philipp Oswalt, über die Rekonstruktion historischer Bauten und deren Bedeutung für konservative und rechte Identitätskonstruktion.

„In der Psychologie spricht man von Deckerinnerung. Die Geschichte von der guten heilen Welt der Vergangenheit wird in den Vordergrund gerückt und soll alle Abgründe überdecken.“

Das ganze Interview kann hier gelesen werden

< zurück

Veröffentlicht am 29. Januar 202429. Januar 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Debatte, Molkenmarkt

Beutegemeinschaft

Von Philipp Oswalt Die Stifterin Marie-Luise Schwarz Schilling eröffnete am 3. September 2023 den Abschlussabend ihres sogenannten Mitte-Fests in der Parochialkirche mit der Geschichte von Odysseus und den Lotophagen. So wie Odysseus Gefährten ihre Herkunft und ihre Ziele vergessen haben, so hätten die Berliner ihre historische Mitte vergessen, und gegen diese Amnesie wende sie sich.  Dafür hat sie die Stiftung Berlin Mitte gegründet, mit der sie an diesem Wochenende das zweite Mittefestival durchgeführt. Marie-Luise Schwarz Schilling wohnt im selben Haus wie der Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeld und ist nach deren Amtsantritt aktiv geworden. Mit ihren Mitteln unterstützt sie die konse[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 20. Dezember 202315. Januar 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Liegenschaftspolitik
Theresa Keilhacker | Bild: Bettina Keller Fotografie

Was kann Berlin für die Bauwende tun?

Wie bewerten Planer:innen und Archiktekt:innen die Berliner Bauordnungsnovelle? Welche bodenpolitischen Spannungsfelder zwischen sozialen, ökologischen und ökonomischen Ansprüchen gilt es darüber hinaus zu bewältigen und wie kann das gelingen? Im Interview mit Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin, sprach Dariya Kryshen über dringend benötigte Gesetzesanpassungen, die Forderung nach einer Abrissgenehmigungspflicht und die Notwendigkeit einer weitsichtigen und interdisziplinären Beplanung von Grundstücken.

Ganzes Interview lesen: Magazin StadtNeudenken

< zurück

Veröffentlicht am 11. Dezember 20239. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Debatte, Klimagerechte Stadt, Liegenschaftspolitik, Nachhaltiges Bauen
Transformationslabor RE:dersdorf © Christoph Skarabis

Till Uppenkamp: Kreislaufgerechte Stadtentwicklung als Lösungsansatz für Herausforderungen der aktuellen Bauwirtschaft

Probleme und Herausforderungen der aktuellen Bauwirtschaft Die aktuelle Bauwirtschaft ist durch Bau und Betrieb allein für rund 40 % der weltweitenTreibhausgasemissionen und rund 40 % des Energieverbrauchs verantwortlich (vgl. UNEP 2020: 4). Weltweit gehen Schätzungen der UN zufolge mehr als die Hälfte des Ressourcenverbrauchs auf die Baubranche zurück, wodurch sie der größte Rohstoffverbraucher der Erde wird (vgl. UNEP 2020: 4; WEF 2016: 11). Dieser Ressourcenverbrauch hat weitreichende Folgen. In Europa gehen 50 % der Treibhausgasemissionen und mehr als 90 % der Biodiversitätsverluste und Wasserknappheiten auf die Ressourcengewinnung und -verarbeitung zurück (vgl. Europäische Kommission 20[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. November 202320. November 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Debatte, Nachhaltiges Bauen
image0

Ein Berliner Zentrum für ressourcenschonende Kunst- und Kulturproduktion

Ein Berliner Zentrum für ressourcenschonende Kunst- und Kulturproduktion Eine Idee der AG Materielle Infrastruktur der Koalition der Freien Szene Berlin von Muriel Nestler, Corinna Vosse In der weltweiten, personenbezogenen Emissionsberechnung beträgt der Anteil des Bereichs „Öffentlicher Konsum“ etwa ein Drittel der weltweiten CO2-Emissionen. Unter „öffentlichen Konsum“ fallen Emissionen, die durch staatliches Handeln verursacht werden, das im Prinzip allen Bürger*innen gleichermaßen zugutekommen soll – wie etwa der geförderte Betrieb von Bildungs- und Kultureinrichtungen. Damit die Stadt klimaresilient wird, muss auch dieser Kunst- und Kulturbetrieb nachhaltiger werden – insbesondere in ei[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 7. Oktober 20238. Oktober 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Nachhaltiges Bauen, Themen

Politiker zur Gefährdung des Grünen Kiez Pankow

Im Ossietzkykiez in Pankow wollen Senat und Gesobau AG eine, im Regelfall nicht genehmigungsfähige, Bauplanung mit Hilfe des Sonderbaurechts für Geflüchtete durchdrücken – vorbei an bezirklichen Planungen für das Gebiet und am Willen der Anwohnerschaft für einen Kompromiss. Zwei stark begrünte Innenhöfe mit öffentlichem Kinderspielplatz und mehr als 100 Bäumen sollen zerstört werden. „So kann das nicht laufen. Ich find das daneben… So kann moderne, aktuelle Stadtplanung nicht aussehen. Da wird der Bezirk leider am Nasenring durch die Manege gezogen.“, sagt Stefan Gelbhaar im Interview vom 16.05.2023 mit dem Grünen Kiez Pankow.  Stefan Gelbhaar ist für Bündnis 90/ DIe Grünen seit 2[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 18. Juli 202325. Juli 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Klimagerechte Stadt, Themen
Julius von Bismarck und Marta Dyachenk: Neustadt (2021), Emscherkunstweg, Foto: Henning Rogge
Neustadt_Emscherkunstweg_Img.1_Julius-von-Bismarck_Marta-Dyachenko__Henning-Rogge

Abriss-Moratorium

Am 19. September hat eine vom Autor gestartete Ini­tia­tive einen offenen Brief an Klara Geywitz, Bun­des­ministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, veröffentlicht. Über 170 Erstunterzeichner fordern darin einen temporären Abrissstopp. Alexander Stumm, Berlin Damit die Bauwende gelingt, bedarf es vieler Schritte: die Verwendung biobasierter, CO2-bindender Baustoffe, die Wiederverwendung von Bauteilen, eine aktive und passive Nutzung solarer Energie sowie Dach- und Fassadenbegrünung; auch können innovative Technologien zur Klimaneutra­lität beitragen. All das ist wichtig und muss vorangetrieben werden. Nichts aber ist einfacher und zugleich wirkungsvoller, als mit dem schon existie[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 8. Juni 202312. Juni 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Nachhaltiges Bauen

Vergesellschaftung – und dann? 

Artikel 15 Grundgesetz ermöglicht die Überführung von Grund und Boden in Gemeineigentum. Doch was genau bedeutet eigentlich Gemeineigentum? Dieser Frageist die Initiative Deutsche Wohnen und Co enteignen näher auf den Grund gegangen. Das Ergebnis: die Broschüre „Gemeingut Wohnen“. Darin legt sie einen konkreten Vorschlag auf den Tisch, wie die ca. 240.000 vergesellschafteten Wohnungen in der von uns vorgeschlagenen Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) gemeinwirtschaftlich verwaltet werden sollen. Die Initative ist überzeugt, dass an den Entscheidungen dieser AöR all diejenigen mitwirken sollen, die sie etwas angehen – Wie kann diese Mitbestimmung umgesetzt werden, so dass sie echte Teilhab[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 5. Juni 20236. Juni 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Themen

Die Berliner Senatsbaudirektion ausschreiben und fachlich stärken

Bis 1995 war die Funktion der Senatsbaudirektion eine Abteilungsleiterstelle in der für Bauwesen zuständigen Senatsverwaltung. Erst mit Amtsübernahme durch Peter Strieder ist der damalige Senatsbaudirektor Hans Stimmann zum Staatssekretär „befördert“ worden. Weil er das so wollte, wie man hört. Und weil damit eine größere Durchsetzungskraft verbunden sei, so die Erwartung. Nach seinem Ausscheiden 2007 wurde Regula Lüscher von der damaligen Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer in das Amt berufen. Sie war parteiunabhängig, zuvor Leiterin des Stadtentwicklungsamtes in Zürich und davor freischaffend als Architektin tätig. Ihre fachliche Expertise stand außer Zweifel, die inhaltlichen[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 2. April 202312. April 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte
Attrappen von Historischen Fassade der Bauakademie Berlin
(c)TK Bauakademie Berlin

08.02.2023: Bauakademie Berlin – Offener Brief an Bauministerin Geywitz

Mehr als 30 Unterzeichner:innen fordern ein Demonstrationsprojekt für Nachhaltigkeit und Zukunftsorientiertheit in Bauwesen und Stadtentwicklung. Anlässlich der aktuellen Debatte um die Neuerrichtung der Bauakademie in Berlin richten sich mehr als 30 Expert:innen in einem offenen Brief an die Bauministerin Klara Geywitz. Sie kommen aus Architektur und Ingenieurwesen, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung und aus Kammern, Verbänden und Umweltinitiativen. Die Unterzeichner:innen ermutigen, bei der Auslobung eines offenen Architekturwettbewerbs die Ergebnisse des Think-Tanks zu berücksichtigen, der auf Einladung der Bundesstiftung Bauakademie umfassende Kriterien für ein Demonstrationspr[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 21. Februar 202321. Februar 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Bauakademie, Debatte, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen
1

Bündnis Klimastadt Berlin 2030

Das Bündnis Klimastadt Berlin 2030, ein breiter Zusammenschluss von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden, versteht sich mit seiner vielfältigen Expertise als Angebot an die Stadtpolitik, einen ökologischen und sozialen  Wandel aktiv und gemeinschaftlich voranzutreiben. Grundlage bilden die eng miteinander verflochtenen Eckpunkte Klimaresilienz, Mobilitätswende, Bauwende, Kooperation und Teilhabe, Gemeinwohl und bezahlbarer Wohnraum sowie kulturelle Freiräume in einer polyzentrischen Metropolenregion Berlin-Brandenburg. Übergeordnete Ziele sind die Etablierung einer Architektur und Stadtentwicklung in den planetaren Grenzen, die globale Klimaerwärmung auf[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 27. Januar 202325. Januar 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen, Themen, Top-Meldung, Verkehrswende
4
Nachwuchswettbewerb „Stadt im Wandel – Stadt der Ideen“ 2009 – „Alles Fassade oder was?“ GEWINNER: Frank Rudolph (Husum): „Bauplatz wird Schauplatz“ (Kategorie A – Aktivierung des Stadtraumes am Schlossplatz in der Mitte Berlins)

Justus Hayner: Form oder Inhalt – die Neuerrichtung der Bauakademie

Die Diskussionen um den Wiederaufbau der Bauakademie reichen nun bereits mehr als 30 Jahre zurück. Bereits 1991 wurde die erste Machbarkeitsstudie zu ihrem Wiederaufbau angefertigt. Ein Verein versucht nun mit einer zweifelhaften Umfrage den anstehenden Wettbewerb zu beeinflussen. Angeblich wünsche sich die Mehrheit der Deutschen die Bauakademie mit historischer Fassade. Nun ist das beauftragte Marktforschungsunternehmen Forsa bereits dafür bekannt tendenziöse Fragen zu stellen, welche zum gewünschten Ergebnis führen bzw. einen eher „freien“ Umgang mit Zahlen und deren Interpretation zu pflegen. So lässt sich auch in diesem Fall die Belastbarkeit der Zahlen eher als Marketing-Gag verstehen:[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 22. Juli 20226. August 2022 von Matthias Grünzig
Bauakademie, Debatte
Nur der Fernsehturm sticht heraus, sonst ist Berlin arm an markanten Höhensprüngen – das soll sich nach Meinung mancher ändern

Justus Hayner: Oben versus unten – Egalität und Städtebau

Für die problematische Nähe zwischen Immobilienbranche und Politikapparat gibt es hierzulande sogar einen eigens Wort: Baufilz. Das hat auch strukturelle Gründe: Bauen ist in Deutschland grundsätzlich anzeige- bzw. genehmigungspflichtig, das heißt, dass es so lange untersagt ist bis eine Erlaubnis durch die Kommune erfolgt. Damit halten die Verwaltung und Politik ein starkes Machtinstrument in der Hand, das sie allerdings mit dem Ausstellen der Genehmigung vollständig aufgeben. Denn ist die Genehmigung für den Abriss, die Bauplanung bzw. den Bau erst einmal erteilt, besteht für eine Kommune darüber hinaus kaum mehr Gestaltungszugriff auf dieses Teilstück der Stadt.  Wenig überraschend b[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 29. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Debatte
(c) Philipp Oswalt

Philipp Oswalt: Förderverein Berliner Schloss verharmlost den Rechtsextremismus

Als im Oktober letzten Jahres die Würdigung rechtsextremistischer, antisemitischer sowie rechtpopulistischer Spender beim Humboldtforum bekannt und kritisiert wurde, vermied der Förderverein Berliner Schloss eine Positionierung. Ohne Probleme hätte er sich – so wie es die Stiftung Humboldtforum und die Familie Bödecker getan haben – von den Aussagen seiner extremistischen Spender distanzieren können, und damit auch den Ruf des Großteils untadeligen Spender schützen können. Aber das hat er nicht getan. Und nun, acht Monate später, tut er sogar das Gegenteil. Bereits im Februar sprach er von den „angeblich rechtsextremistischen Spendern“ und nun, Ende Mai nahm er dazu ausführlich inhaltlich St[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 24. Juni 20225. Juli 2022 von Matthias Grünzig
Debatte, Humboldtforum
Leerstehende, unsanierte Wohnhäuser in zentraler, gut erschlossener Lage in Berlin-Lichtenberg (c) Theresa Keilhacker

Theresa Keilhacker: Was wir vom Bauhaus über eine nachhaltige Bauwende lernen können

Berlin ist nicht unbedingt die Stadt, die als erstes mit dem Bauhaus in Verbindung gebracht wird und doch findet sich viel von seinen Einflüssen in den sechs sogenannten „Siedlungen der Moderne“ wieder.  Diese eher unscheinbaren Juwelen der Architektur und des Städtebaus sind nicht von Genie- oder Starkult geprägt, sondern offenbaren einen geschmackvollen, von Bodenständigkeit bestimmten Ausdruck, der Wohnlichkeit und Funktionalität mit feinsinniger Nüchternheit verbindet. Vielfältig nutzbare Grünräume wurden dabei als wesentlicher Bestandteil in die Wohnanlagen integriert.  Nicht ohne Grund sind die zwischen 1913 und 1934 erbauten Siedlungen, entworfen unter anderen von Bruno Taut[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 23. Juni 202225. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Debatte, Nachhaltiges Bauen
Freiraum am Fernsehturm (c) Matthias Grünzig

Kristin Feireiss, Matthias Grünzig: Wie wir leben wollen

Die Stadtentwicklung in Berlin steht am Scheideweg. Dass Petra Kahlfeldt zur Senatsbaudirektorin ernannt wurde, steht im Widerspruch zu den Zielen des Koalitionsvertrags, der auf eine soziale und ökologische Stadtpolitik setzt. Wie geht es weiter mit der Stadtentwicklung in Berlin nach der Bildung des neuen Senats? Zu dieser Frage gibt es aktuell völlig gegensätzliche Signale. Auf der einen Seite haben sich SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke auf einen Koalitionsvertrag verständigt, der viele positive Elemente enthält, wie eine Stärkung des öffentlichen Eigentums und einen ökologischen Umbau der Stadt. Doch auf der anderen Seite wird der Start des neuen Senats durch eine Personalie über[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 22. Juni 202223. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Debatte
Nachdem das sogenannte „Ibiza-Video“ an die Öffentlichkeit gelangt, fordern Demonstrant*innen auf dem Wiener Ballhausplatz den Rücktritt von Vize-Kanzler Heinz-Christian Strache. Original-Bild: Christian Michelides, via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0.

c/o now: Im Fokus: Berlin. Aus der Geschichte Konsequenzen ziehen

Dieser Text wurde auf den berühmten „letzten Drücker“ im Zug zwischen Prag und Linz geschrieben. Weder wurde er zu kurzfristig angefragt, noch haben wir uns wochenlang der Prokrastination hingegeben. Wir hatten schlichtweg alle Hände voll zu tun. Denn als „junge Architekt*innen“ – ein Adjektiv, das man offenbar bis ins späte Midlife-Crisis-Alter bemühen darf –, mit der Mission in einer Stadt wie Berlin auf die Beine zu kommen und dort auch zu bleiben, kommt man nur selten zur Ruhe. Ganz im Gegenteil. Während Materialpreise, Lohnkosten und Zinsvorgaben von globalen Krisen befeuert täglich neue Produktionsbedingungen herstellen, laufen im Schatten dieser Ereignisse dennoch Planungen und Bauste[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 18. Juni 202222. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Debatte
Immer noch besser als auf dem Land: Fuchs auf dem Tempelhofer Feld (c) Alexander Stumm

Alexander Stumm: Appell für ein klimagerechtes Berlin

Im Kampf gegen die Klimakrise spielt Stadtbaupolitik eine entscheidende Rolle. Sie muss heute klima- und umweltgerecht handeln, um die Ziele von morgen zu erreichen. Ein Appell an die Senatsbaudirektion, die junge Generation mit überzeugenden ökologischen Ideen zu überraschen. Die politischen Vorgaben sind klar: Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 45 Prozent gegenüber dem Stand von 2010 sinken. Bis 2045 will die Bundesrepublik klimaneutral sein. Der aktuelle Umweltbundesamt-Emissionsbericht sagt: Deutschland ist nicht auf Kurs, seine Klimaschutzziele zu erreichen. Die Wirtschaft hat sich 2021 erholt, die Kohlenstoßemissionen sin[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 18. Juni 202221. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Debatte
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung