BERLIN PLATT FORM

Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bezahlbarer Wohnungsbau
    • Klimagerechte Stadt
    • Liegenschaftspolitik
    • Nachhaltiges Bauen
    • Schwammstadt
    • Verkehrswende
  • Orte
  • Termine
  • Debatte
  • Über­ Uns
  • EN

Themen

Habersaathstraße

Petition: Rekommunalisierung der Habersaathstraße 40-48 jetzt!

>LINK ZUR PETITION< 16.06.2025 | Entgegen der Beschlüsse der Bezirksverordnetenversammlung Berlin Mitte für eine Rekommunalisierung der Habersaathstraße 40-48 wurde im August 2024 erneut eine Abrissgenehmigung für die Häuser erteilt.  Die Eigentümerin Arcadia Estate GmbH möchte die 105 Wohnungen abreißen und gegen Luxusbauten austauschen. Wenn das passiert, sind nicht nur die Langzeitmieter*innen betroffen, die sich seit vielen Jahren erfolgreich gegen den Abriss und gegen Verdrängung wehren: auch die 60 ehemals obdachlosen Menschen verlieren ihr Zuhause, das sie seit mehreren Jahren in der Habersaathstraße gefunden haben. Die Gerichte haben längst entschieden: „Eine Wohnung ist kein Akti[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. Juni 202516. Juni 2025 von Justus Hayner
Aktuelles, Habersaathstraße 40-48, Liegenschaftspolitik
Screenshot

Graues Kloster: Strafanzeige wegen Veruntreuung öffentlichen Vermögens

Da der Berliner Senat mit einem angestrebten außergerichtlichen Vergleich der Stiftung Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster Geld und Grundeigentum zusprechen will, haben die Bundestagsabgeordnete Katalin Gennburg und der Architekturpublizist und Universitätsprofessor Philipp Oswalt Strafanzeige wegen Veruntreuung öffentlichen Vermögens gestellt. Die Anzeige richtet sich insbesondere gegen den amtierenden Finanzsenator Stefan Evers, den ehemaligen Finanzsenator Thilo Sarrazin und den ehemaligen Senatsbaudirektor Hans Stimmann. Ruine der Klosterkirche an der Grunerstraße Das Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen hatte die Forderungen der Stiftung Berlinisches Gymnasium zum Grauen[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 12. Mai 202512. Mai 2025 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Liegenschaftspolitik, Molkenmarkt, Orte, Themen
Die „Pyramide“ am Hafenplatz soll abgerissen werden

Über 100 Fachleute und Initiativen fordern: Kein Abriss der Pyramide am Hafenplatz – für ein Modellprojekt für die Bauwende!

Die Zukunft des markanten, pyramidenförmigen Wohngebäudes am Hafenplatz steht auf der Kippe. Auf der einen Seite plant der Eigentümer, die Hedera Group, einen Abriss des Gebäudes. Stattdessen soll ein Neubau mit einer größeren Bruttogeschossfläche entstehen. Auf der anderen Seite erarbeitet das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg einen Rahmenplan für das Gebiet, der auch über die Zukunft des Gebäudes entscheiden wird. Wir halten den Abriss dieses ikonischen Gebäudes für einen großen Fehler. Stattdessen bietet das Gebäude große Potenziale für eine behutsame Weiterentwicklung. Die Pyramide am Hafenplatz könnte ein Modellprojekt für eine Bauwende werden. Deshalb fordern wir einen Rahmenplan, de[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 26. März 20257. April 2025 von Justus Hayner
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Hafenplatz, Klimagerechte Stadt, Liegenschaftspolitik, Nachhaltiges Bauen
Logo Anti-Abriss-Allianz

Anti-Abriss-Allianz stellt Sofortmaßnahmen vor

In der Anti-Abriss-Allianz wenden sich Aktive aus den Bereichen Soziales, Umweltschutz undKulturerbe gemeinsam gegen die vermeintlich alternativlose Praxis von Abriss undErsatzneubau. Sie engagieren sich für eine neue Umbaukultur in Deutschland und Europa.Die Partner*innen der Allianz fordern, bei erhaltenswerter Bausubstanz auch dem Klima,sozialen Belangen und kulturellen Werten gerecht zu werden.Dazu wird die Allianz in den kommenden Monaten weitere konkrete Vorschläge und Handreichungenerarbeiten. Damit will sie Politik und Verwaltung auf Bundes- und Landesebene dabei beratenund unterstützen, die baukulturellen und klimapolitischen Vorhaben der Bundesrepublikumzusetzen.Im Dezember 2024 sc[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 5. Februar 20255. Februar 2025 von Justus Hayner
Aktuelles, Nachhaltiges Bauen
Attrappen von Historischen Fassade der Bauakademie Berlin
(c)TK Bauakademie Berlin

Pressemitteilung: Für eine zukunftsorientierte Bauakademie

12.12.2024 | Wir bedauern sehr, dass der Gründungsdirektor der Bundesstiftung Bauakademie, Prof. Dr. Guido Spars seinen Vertrag, der Ende August 2025 ausläuft, nicht verlängern wird. Um die politische Unabhängigkeit der Bundesstiftung Bauakademie zu garantieren, bedarf es nun einer Auswahl- und Findungskommission für die Nachbesetzung.  Zu erinnern sei hier an das Debakel, welches durch die politik-gelenkte Besetzung mit Florian Pronold (SPD) 2019 ausgelöst wurde. Dies darf sich nicht wiederholen! Wir erwarten einen transparenten und politisch-unabhängigen Findungsprozess. Daher fordern wir eine Auswahlkommission, welche fachlich fundiert und interdisziplinär besetzt wird.  Die Neu[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 12. Dezember 202416. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Bauakademie, Debatte, Liegenschaftspolitik, Nachhaltiges Bauen

#unkürzbar – Großdemo gegen Kürzungspläne des Senats

< zurück

Veröffentlicht am 12. Dezember 202412. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Verkehrswende
469428608_1239516250652763_2719475540228503931_n

Architects for Tempelhofer Feld: Offener Brief kann noch bis 12. Dezember unterschrieben werden

Die neue gegründete Initiative Architects for Tempelhofer Feld hat einen Raketenstart hingelegt: Am 13. November 2024, also vor einem Monat setzten sie ihren ersten Post bei Instagram ab. Inzwischen haben diesen bereits über 3.500 Menschen geliked und hunderte sollen bei den ersten Versammlungen teilgenommen haben. Dieses Momentum wollen die Planer*innen nun nutzen und rufen zur Unterzeichnung eines offenen Briefes an Senator Christian Gaebler auf: Der Brief kann > hier < noch bis 12. Dezember unterzeichnet werden Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat am 13. November einen internationalen Ideenwettbewerb für die Zukunft des Tempelhofer Feldes ausgelobt.[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 9. Dezember 202412. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Liegenschaftspolitik, Tempelhofer Feld
Flyer

Kiezspaziergang in Lichtenberg

17.11.2024: Leerstand beenden! Berlin hat ein Mietenproblem: Es fehlt an bezahlbarem Wohnraum und günstigen Räumen für soziale, kulturelle und nachbarschaftliche Nutzungen ebenso wie für Kleingewerbe. Dennoch stehen ganze Häuser leer, in Folge von Fehlplanungen, aus privatwirtschaftlichem spekulativem Interesse oder auch aufgrund des Unwillens der Verwaltung, zivilgesellschaftliche Nutzungen zuzulassen. Am Sonntag, den 17. November 2024, ab 12 Uhr veranstaltet die Stadtbodenstiftung zusammen mit FESeV einen Kiezspaziergang in Lichtenberg zu Orten langjährigen Leerstands. Wir diskutieren die Hintergründe und sprechen mit Initiativen, die sich teils schon jahrelang für kollektive Nutzungen ein[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 18. November 202421. November 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Liegenschaftspolitik
IMG_0111

Volkinitiative übergibt Unterschriften für Bauwende

30.10.2024 | Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Initiativen ist es uns in den letzten Wochen gelungen 35.000 Unterschriften für eine ökologische und soziale Bauwende zu sammeln. Heute wurden die Unterschriften der Volksinitiative im Abgeordnetenhaus übergeben – dieses muss sich nun mit unserem Anliegen beschäftigen.  Berlin befindet sich in einer Klima- und Mietenkrise. Bezahlbarer Wohnraum wird knapper. Gleichzeitig stehen nutzbare Wohnungen und Gebäude leer, werden zweckentfremdet oder sogar abgerissen, um Platz für hochpreisige Immobilien zu schaffen. Der Zensus 2022 ermittelte 40.000 leerstehende Wohnungen in Berlin (1). Außerdem wurden 2023 fast 1 Mio. m² Büroflächen nicht genutzt (2).[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 30. Oktober 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen
Klimainsel

Klimainsel bleibt! Stoppt die Zerstörung von Stadtgrün

Wir fordern ein Versiegelungsmoratorium für Stadtgrün, bis Berlin eine Klimaanpassungsstrategie entwickelt hat! Link zur Petition: https://weact.campact.de/p/klimansel Beispiel Klimainsel: Die geplante Zerstörung des wertvollen Biotops der ehemaligen Kleingartenkolonie Am Stadtpark Block IV in Berlin-Wilmersdorf – heute der Gemeinschaftsgarten Klimainsel – ist in der fortschreitenden Klimakrise ein Fehler. Hier wird durch die vom Land beschlossene Bebauung durch die landeseigene berlinovo eine noch nie bebaute grüne Insel mit alten Obstbäumen und vor allem kühlendes Stadtgrün vernichtet. Dies erzeugt bei den Anwohner:innen eine unmittelbare Betroffenheit, denn durch die Versiegel[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 30. September 20249. Dezember 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Klimagerechte Stadt, Schwammstadt, Themen
Bühne für den Festakt der Ausstellungseröffnung und zum Jubiläum des Vereins im Hof des Kronprinzenpalais
Bühne für den Festakt der Ausstellungseröffnung und zum Jubiläum des Vereins im Hof des Kronprinzenpalais

Der Architekten- und Ingenieurverein lädt ein – eine große Ausstellung zur Verkehrswende. Oder das „Berliner Kartell“ revisited?

Beobachtungen von Ole Kloss, Deutsche Wohnen & Co enteignen – Kiezteam Friedrichshain Am 5. September 2024 eröffnete die Open-Air-Ausstellung „Immer Modern! – Berlin und seine Straßen“ auf dem Mittelstreifen der Straße Unter den Linden in Berlin. Veranstaltet wird die Ausstellung von der Berlin 2070 gGmbH, einer Firma des Architekten und Ingenieur Verein Berlin Brandenburg (AIV). Geschäftsführer der gGmbH sind Tobias Nöfer, Architekt und Vorstand des AIV, und Dr. Benedikt Goebel, Stadtforscher, Vorstand der Stiftung Mitte Berlin sowie diverser Historischer Bau-Vereine und Mitglied des AIV-Kuratoriums. Schirmherr der Ausstellung ist der Regierende Bürgermeister von[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 29. September 202430. September 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Themen, Verkehrswende
Rudolf Caracciola (links) und sein Mechaniker Eugen Salzer feiern, nachdem sie den ersten deutschen Grand Prix im Jahr 1926 gewonnen haben | Bild: wikimedia / Bundesarchiv, Bild 102-02915 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
Rudolf Caracciola (links) und sein Mechaniker Eugen Salzer feiern, nachdem sie den ersten deutschen Grand Prix im Jahr 1926 gewonnen haben | Bild: wikimedia / Bundesarchiv, Bild 102-02915 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

Rat für Stadtentwicklung Berlin: Die AVUS – eine Hommage an das Auto verschwindet

Noch die letzte Biegung, dann geht es schnurgerade. Die Autobahn ist auf beiden Seiten von dichtem Wald gesäumt, irgendwann zeigt sich am Horizont der Funkturm – jetzt ist es nicht mehr weit. Und wenn sich dann auf der linken Seite die Tribünenränge erheben, geht alles ganz schnell: Zwischen Schilderwald die steilen Rampen runter, am ICC vorbei, das immer aussieht, als wäre es gerade aus einem Science-Fiction- Film gefallen, schon ist man mitten in der Stadt. Für Berlinerinnen wie Besucherinnen gleichermaßen bildet diese unverwechselbare Abfolge einen Stadteingang nach Berlin, einen Ort, der vielleicht mit sentimentalen Kindheitserinnerungen verbunden ist oder, wenn man in der Prä-Navi[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. September 202416. September 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Debatte, ICC, Verkehrswende
KNS_Hausis_drei_perspektive

Volksinitiative Bauwende

Berlin steht vor großen Herausforderungen: Die Stadt befindet sich in einer Klima- und Mietenkrise. Bezahlbarer Wohnraum wird knapper. Viele nutzbare Gebäude stehen leer oder werden abgerissen, um Platz für spekulative Immobilien zu schaffen. Neubau verursacht aber nicht nur immense CO₂-Emissionen, sondern fördert oft auch die Verdrängung von Nachbarschaften. Bauwende für Berlin – ökologisch & sozialDie Volksinitiative Bauwende fordert stattdessen nachhaltige Baupraktiken, die CO₂-Emissionen reduzieren. Der Gebäudesektor muss die Ziele des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms einhalten. Wir wollen sozial-ökologischen Wohnraum erhalten und schaffen, indem wir Neubauprojekte, die nur[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 15. September 202415. September 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen, Themen
Am 4. Juli 2024 fand die feierliche Preisverleihung in der Malzfabrik statt. Bild: TK

Sieger gekürt im Wettbewerb der Berliner Regenwasser Agentur

Hitze, Starkregen, Trockenheit: Um den Folgen des Klimawandels zu begegnen, soll Berlin zur Schwammstadt werden. Wie das geht, zeigen zehn Berliner Schwammstadt-Projekte, die im Juli 2024 als Sieger des Wettbewerbs „REGENIAL! Ihr zukunftsweisendes Schwammprojekt für unsere Schwammhauptstadt“ hervorgegangen sind. „Mit unserem Wettbewerb REGENIAL! wollten wir der Frage nachgehen, was ein gutes Schwammstadt-Projekt ausmacht und welche Beispiele auf dem Weg zur Schwammhauptstadt als Vorbild dienen können.“, sagt Dr. Darla Nickel, Leiterin der Berliner Regenwasseragentur, über die Idee zum Wettbewerb. Alle Projekte sind auf der Seite der Regenwasser Agentur hier einsehbar.[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 8. Juli 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Schwammstadt
road-7817880_1280

Rat für Stadtentwicklung Berlin veröffentlicht Stellungnahme zum StEP-Wohnen 2040

10.06.2024 | Der Rat für Stadtentwicklung Berlin begrüßt die Aufstellung StEP-Wohnen 2040. Der Rat für Stadtentwicklung Berlin hält die im StEP-Wohnen 2040 präsentierten Neubauzahlen von 100.000 neue Wohnungen bis Ende 2026 für nicht realisierbar. Der private Wohnungsbau ist durch die Zins- und Baukostenentwicklung nahezu zum Erliegen gekommen und wird nicht ausreichend durch öffentliche Wohnungsbauprogramme kompensiert. Viele der – vergleichsweise einfach – zu entwickelnden Flächen sind bereits bebaut; die nun noch zur Verfügung stehenden Standorte weisen deutlich höhere Konfliktpotentiale und Planungskomplexität auf. Dies beeinflusst zusätzlich die Planungsdauer und die Baukosten. Wir empf[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 10. Juni 20249. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Liegenschaftspolitik
logo

Kritik am geplanten Umbau Verkehrsdreieck Funkturm

Worum geht es? Das Autobahndreieck Funkturm, eines der frequentiertesten Autobahnkreuze überhaupt, wird neu geplant. Die Neuplanung befindet sich im Planfeststellungsverfahren. Diesen Plan wollen wir nicht! Die vorliegende DEGES-Planung verschiebt den motorisierten Verkehr von den Magistralen Messedamm und Masurenallee in die umliegenden Wohngebiete. Noch mehr Autoverkehr in den Stadtstraßen wird zu noch mehr Unfällen und noch höherer Belastung durch Lärm und Dreck führen. Was ist unser Ziel? Unser Ziel ist eine zusätzliche Ein- und Ausfahrt vom Stadtring zur Halenseestraße, um die angrenzenden Stadtstraßen zu entlasten. Das bedeutet mehr Sicherheit, weniger Lärm und weniger Emissionen. Woru[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. April 202426. April 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, ICC, Verkehrswende
layoutflyermietendemo-final-a5

Die Miete ist zu hoch

Demonstration gegen Mietenwahnsinn, Verdrängung und Wohnungsnot am 1. Juni 2024, 14 Uhr, Potsdamer Platz Mieten, Betriebs- und Heizkosten explodieren, Löhne stagnieren. Täglich werden Menschen aus ihrem Zuhause verdrängt: Mietwohnungen werden in Eigentum umgewandelt, Menschen wegen „Eigenbedarfs“ gekündigt. Obdach- und Wohnungslosigkeit nimmt massiv zu. Ganze Nachbarschaften werden zerstört, Indexmietverträge zur Kostenfalle. Soziale Einrichtungen und Gewerbetreibende finden keine bezahlbaren Räume. Zweitwohnungen und Ferienapartments verwandeln ganze Kieze in Geisterviertel. Gleichzeitig erleben wir ein Totalversagen der Politik: Die Bundesregierung verschleppt verbesserten Mieter:innenschu[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 14. April 202415. April 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau

Demo „Bäume-Schützen-und-Pflanzen-Gesetz” statt “Schneller-Fällen-Gesetz”

Nein, so geht man nicht mit Bäumen um, lieber Herr Gaebler, erst recht nicht, wenn man Senator für Stadtentwicklung bei zunehmender Hitze, Dürre und Klimaerwärmung ist! Als Berliner Organisationen und Initiativen, die sich für mehr Stadtgrün einsetzen, rufen wir zur gemeinsamen Demonstration gegen das “Schneller-Fällen-Gesetz” auf, getarnt unter dem Deckmantel eines “Schneller-Bauen-Gesetz” für den Wohnungsbau. Dieses Gesetz bedroht die grüne Lunge unserer Stadt! Termin: Freitag, 26. April, 8:30 Uhr, zwei Tage vor dem Umweltfestival Berlin am Brandenburger Tor Ort: Humboldtforum / Schlossplatz / Ecke Breite Straße, Demo-Marsch zu den Großbaustellen Molkenmarkt und Alexanderplatz via Rathauss[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 14. April 202415. April 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Klimagerechte Stadt

Beutegemeinschaft

Von Philipp Oswalt Die Stifterin Marie-Luise Schwarz Schilling eröffnete am 3. September 2023 den Abschlussabend ihres sogenannten Mitte-Fests in der Parochialkirche mit der Geschichte von Odysseus und den Lotophagen. So wie Odysseus Gefährten ihre Herkunft und ihre Ziele vergessen haben, so hätten die Berliner ihre historische Mitte vergessen, und gegen diese Amnesie wende sie sich.  Dafür hat sie die Stiftung Berlin Mitte gegründet, mit der sie an diesem Wochenende das zweite Mittefestival durchgeführt. Marie-Luise Schwarz Schilling wohnt im selben Haus wie der Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeld und ist nach deren Amtsantritt aktiv geworden. Mit ihren Mitteln unterstützt sie die konse[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 20. Dezember 202315. Januar 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Liegenschaftspolitik
Theresa Keilhacker | Bild: Bettina Keller Fotografie

Was kann Berlin für die Bauwende tun?

Wie bewerten Planer:innen und Archiktekt:innen die Berliner Bauordnungsnovelle? Welche bodenpolitischen Spannungsfelder zwischen sozialen, ökologischen und ökonomischen Ansprüchen gilt es darüber hinaus zu bewältigen und wie kann das gelingen? Im Interview mit Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin, sprach Dariya Kryshen über dringend benötigte Gesetzesanpassungen, die Forderung nach einer Abrissgenehmigungspflicht und die Notwendigkeit einer weitsichtigen und interdisziplinären Beplanung von Grundstücken.

Ganzes Interview lesen: Magazin StadtNeudenken

< zurück

Veröffentlicht am 11. Dezember 20239. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Debatte, Klimagerechte Stadt, Liegenschaftspolitik, Nachhaltiges Bauen

Bündnis Berlin Klimastadt 2030 im Gespräch mit der Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, Nadja Zivkovic

Jede fünfte Berliner Neubauwohnung entsteht derzeit im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Oft kommt dabei der §34 BauGB zur Anwendung, welcher nicht nur die aufwendige Aufstellung eines Bebauungsplanes, sondern auch die hierbei vorgeschriebene Beteiligung der Öffentlichkeit umgeht. Über den Verlust von Grünflächen und die Einbeziehung von Anwohner*innen in die Entwicklung ihrer Nachbarschaften sprachen Theresa Keilhacker und Axel Matthies vom Bündnis Berlin Klimastadt 2030 mit der Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, Nadja Zivkovic (CDU).[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 20. November 202317. Januar 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt
Transformationslabor RE:dersdorf © Christoph Skarabis

Till Uppenkamp: Kreislaufgerechte Stadtentwicklung als Lösungsansatz für Herausforderungen der aktuellen Bauwirtschaft

Probleme und Herausforderungen der aktuellen Bauwirtschaft Die aktuelle Bauwirtschaft ist durch Bau und Betrieb allein für rund 40 % der weltweitenTreibhausgasemissionen und rund 40 % des Energieverbrauchs verantwortlich (vgl. UNEP 2020: 4). Weltweit gehen Schätzungen der UN zufolge mehr als die Hälfte des Ressourcenverbrauchs auf die Baubranche zurück, wodurch sie der größte Rohstoffverbraucher der Erde wird (vgl. UNEP 2020: 4; WEF 2016: 11). Dieser Ressourcenverbrauch hat weitreichende Folgen. In Europa gehen 50 % der Treibhausgasemissionen und mehr als 90 % der Biodiversitätsverluste und Wasserknappheiten auf die Ressourcengewinnung und -verarbeitung zurück (vgl. Europäische Kommission 20[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. November 202320. November 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Debatte, Nachhaltiges Bauen
Blick über Görlitzer Altstadt
Görlitzer Altstadt

Ökobilanzierung: Erhalt und Revitalisierung bestehender Bausubstanz in der Görlitzer Altstadt

Für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Bestandsbilanz – Erhalt und Revitalisierung bestehender Bausubstanz als Beitrag zum kommunalen Klimaschutz“ erhielte Jacqueline Griesbach und Maximilian Bräunel von der TU Dresden den diesjährigen Otto-Borst-Preis. Sie analysierten hierin die CO2-Speicherkapazitäten des von hohem Leerstand geprägten Wohngebäudebestand in der Görlitzer Innenstadt West mit einem besonderen Fokus auf die Gebäudekonstruktionen und ihren Bauteilen. Darüber hinaus zeigten sie aber auch Potentiale einer nachhaltigen Entwicklung auf und entwickelten Handreichungen für Kommunen sowie Bauwillige. – Artikel vom 08.11.2023 230504 Plakat OBP BestandsBilanz JGMB[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 8. November 20238. November 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt
image0

Ein Berliner Zentrum für ressourcenschonende Kunst- und Kulturproduktion

Ein Berliner Zentrum für ressourcenschonende Kunst- und Kulturproduktion Eine Idee der AG Materielle Infrastruktur der Koalition der Freien Szene Berlin von Muriel Nestler, Corinna Vosse In der weltweiten, personenbezogenen Emissionsberechnung beträgt der Anteil des Bereichs „Öffentlicher Konsum“ etwa ein Drittel der weltweiten CO2-Emissionen. Unter „öffentlichen Konsum“ fallen Emissionen, die durch staatliches Handeln verursacht werden, das im Prinzip allen Bürger*innen gleichermaßen zugutekommen soll – wie etwa der geförderte Betrieb von Bildungs- und Kultureinrichtungen. Damit die Stadt klimaresilient wird, muss auch dieser Kunst- und Kulturbetrieb nachhaltiger werden – insbesondere in ei[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 7. Oktober 20238. Oktober 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Nachhaltiges Bauen, Themen
2023-09-03 Baumschutz-Tag-sm

Baumschutz-Aktionstag in Pankow

Am 03.09.2023 wollen das Berliner Bündnis Nachhaltige Standentwicklung und die Bürgerinitiative Grüner Kiez Pankow mit einem Aktionstag gemeinsam die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit, Politik und Presse auf unser Bündnis und seine Ziele lenken. Eine symbolische Besetzung der akut bedrohten Wohngrünflächen im Grünen Kiez Pankow mit Zelten, Strandmuscheln, Picknickdecken und Hängematten – wenige Wochen vor Beginn der nächsten Fällsaison – sowie eine Baum-Wache und das 66. Klimakonzert mit „Die Zöllner – Trio Infernale“ werden die Aufmerksamkeit auf die bedrohte Stadtnatur lenken. Vor Ort sollen alle Mitglieder-Initiativen des Bündnisses sichtbar werden – durch Plakate,[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 30. August 20239. Dezember 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Schwammstadt
Einweihung-Bienenbank-2023

Streitgespräch: Ist Stadtgrün verzichtbar? Oder: wie kann man Wohnungen heute anders bauen?

Mittwoch, 30. August 2023 16.45 Uhr Haus der Nachbarschaft Charlottenburg-WilmersdorfStraße am Schoelerpark 37 10715 Berlin mit: MdA Matthias Kollatz, baupolitischer Sprecher der SPD-Fraktion MdA Peer Mock-Stümer (CDU), Abgeordneter des Wahlkreises 6 Charlottenburg WIlmersdorf Juliana Schlaberg, Naturschutzreferentin, Naturschutzbund, Landesverband Berlin e.V. Prof. Dr. Philipp Oswalt, Architekt, Berlin-Plattform/ Initiative Rettung Kleingärten Prinzregentenstraße/ Wilmersdorf 2019 hat der Berliner Senat den Klimanotstand ausgerufen. Zugleich hat das Thema Wohnraummangel Brisanz. In den nächsten 10 Jahren sollen bis zu 200.000 Neubauwohnungen entstehen. Bis Ende des Jahrhunderts prognostizie[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 1. August 20239. Dezember 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen, Schwammstadt, Themen
csm_Flyer_Int.Wohnen_FB_2_343b4bdb7c (1)

[Vortrag] Schweden – Soziales Wohnen im Millionen-Programm der 1970er mit Håkan Thörn & Dominika Polanska

Heute kaum zu glauben – es gab ein goldenes Zeitalter des sozialen und öffentlichen Bauens. Die Reihe „Vergessene Utopien des Wohnens – Internationale Praxisbeispiele“ will als eine Archäologie der wohnungspolitischen Utopien auf diese Phasen in verschiedenen Ländern den Blick richten. Die Gäste stellen vor, wie Programme des öffentlich finanzierten Wohnungsbaus mit leistbaren Mieten für alle umgesetzt wurden und welche Voraussetzungen es dafür gab. Die historischen Beispiele zeigen, wie das Wohnen auch künftig organisiert werden könnte: leistbar, sozial und öffentlich. Auf dem Podium: Dominika Polanska von der Södertörn Universität und Håkan Thörn von der Universität G[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 25. Juli 20239. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Liegenschaftspolitik, Themen

Politiker zur Gefährdung des Grünen Kiez Pankow

Im Ossietzkykiez in Pankow wollen Senat und Gesobau AG eine, im Regelfall nicht genehmigungsfähige, Bauplanung mit Hilfe des Sonderbaurechts für Geflüchtete durchdrücken – vorbei an bezirklichen Planungen für das Gebiet und am Willen der Anwohnerschaft für einen Kompromiss. Zwei stark begrünte Innenhöfe mit öffentlichem Kinderspielplatz und mehr als 100 Bäumen sollen zerstört werden. „So kann das nicht laufen. Ich find das daneben… So kann moderne, aktuelle Stadtplanung nicht aussehen. Da wird der Bezirk leider am Nasenring durch die Manege gezogen.“, sagt Stefan Gelbhaar im Interview vom 16.05.2023 mit dem Grünen Kiez Pankow.  Stefan Gelbhaar ist für Bündnis 90/ DIe Grünen seit 2[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 18. Juli 202325. Juli 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Klimagerechte Stadt, Themen
Julius von Bismarck und Marta Dyachenk: Neustadt (2021), Emscherkunstweg, Foto: Henning Rogge
Neustadt_Emscherkunstweg_Img.1_Julius-von-Bismarck_Marta-Dyachenko__Henning-Rogge

Abriss-Moratorium

Am 19. September hat eine vom Autor gestartete Ini­tia­tive einen offenen Brief an Klara Geywitz, Bun­des­ministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, veröffentlicht. Über 170 Erstunterzeichner fordern darin einen temporären Abrissstopp. Alexander Stumm, Berlin Damit die Bauwende gelingt, bedarf es vieler Schritte: die Verwendung biobasierter, CO2-bindender Baustoffe, die Wiederverwendung von Bauteilen, eine aktive und passive Nutzung solarer Energie sowie Dach- und Fassadenbegrünung; auch können innovative Technologien zur Klimaneutra­lität beitragen. All das ist wichtig und muss vorangetrieben werden. Nichts aber ist einfacher und zugleich wirkungsvoller, als mit dem schon existie[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 8. Juni 202312. Juni 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Debatte, Nachhaltiges Bauen

Vergesellschaftung – und dann? 

Artikel 15 Grundgesetz ermöglicht die Überführung von Grund und Boden in Gemeineigentum. Doch was genau bedeutet eigentlich Gemeineigentum? Dieser Frageist die Initiative Deutsche Wohnen und Co enteignen näher auf den Grund gegangen. Das Ergebnis: die Broschüre „Gemeingut Wohnen“. Darin legt sie einen konkreten Vorschlag auf den Tisch, wie die ca. 240.000 vergesellschafteten Wohnungen in der von uns vorgeschlagenen Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) gemeinwirtschaftlich verwaltet werden sollen. Die Initative ist überzeugt, dass an den Entscheidungen dieser AöR all diejenigen mitwirken sollen, die sie etwas angehen – Wie kann diese Mitbestimmung umgesetzt werden, so dass sie echte Teilhab[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 5. Juni 20236. Juni 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Themen
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Berlin, German Bowl 2018

Nein! zum Stadionabriss im Prenzlauer Berg

Berlin, den 25. März 2023 Offener Brief Nein! zum Stadionabriss im Prenzlauer Berg An die Regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey, An den Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Andreas Geisel, An die Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeld, An alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger, Im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, angrenzend an den Mauerpark, wird das 73 Jahre alte Cantianstadion mit seinem 36 Jahre alten Tribünengebäude und einer Kapazität von 20.000 Sitzplätzen in einem aufwendigen Verfahren zu Bauschrott degradiert. Das in der DDR erbaute Stadion soll ab 2024 abgerissen werden, damit am selben Ort ein neues Stadion mit derselben Anzahl an Sitzplätzen errichtet werd[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 20. April 202320. April 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Jahnsportpark, Nachhaltiges Bauen, Themen
© Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen / RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten

6.4.2023: Weiter Unklarheiten zum Rathausforum

Ein Artikel der Berliner Morgenpost vom 6. April 2023 beschäftigt sich mit den Konsequenzen des Koalitionsvertrages für das Rathausforum / Marx-Engels-Forum. Die Streichung der Umgestaltung des Rathausforums / Marx-Engels-Forums aus dem Koalitionsvertrag hatte bereits für Kritik der Initiative Offene Mitte Berlin gesorgt. Die Berliner Morgenpost befragte Mitglieder der Arbeitsgruppe Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, die diese Passagen mit verhandelt hatten. Laut den Befragten wurde das Projekt aus dem Koalitionsvertrag gestrichen, weil der Koalitionsvertrag schnell fertiggestellt werden sollte und deshalb „Konfliktthemen“ ausgeklammert wurden. Diese Ausklammerung hätte aber nicht automatis[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 18. April 20239. Dezember 2024 von Justus Hayner
Aktuelles, Rathausforum, Schwammstadt
Foto: Werner Mertens

Die Zerstörung von Kleingärten in Berlin Wilmersdorf durch das Land Berlin stoppen!

Zerstört werden soll: ein wertvolles innerstädtisches Biotop von rund 2400 m2, das zugleich ein lebendiger sozialer Ort im Quartier ist. Die Gärten an der Prinzregentenstraße mit 66 Obstbäumen sind nicht nur Heimat von drei Bienenvölkern, sondern auch von vielen Tier- und Pflanzenarten, die gesetzlich geschützt sind oder auch auf Vorwarnlisten verschiedener Roter Listen stehen wie der Nashornkäfer, die Goldglänzende Furchenbiene, der Habicht, der Grünspecht, der Gartenrotschwanz oder der Haussperling. Die Gärten bilden einen Trittsteinbiotop in einem hochverdichteten Stadtquartier mit mehr als 10.000 EinwohnerInnen je Quadratkilometer, das nach Aussage des Berliner Senats mit Grünanlagen sch[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 2. April 202318. März 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Liegenschaftspolitik, Nachhaltiges Bauen, Schwammstadt
2
Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Mitte, Nora Wolter
Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Mitte, Nora Wolter (c) Nora Wolter

3 Jahre Klimanotlage – Teil 3: Interview mit Nora Wolter, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Mitte

Im August 2020 hat das Bezirksamt Mitte den Klimanotstand anerkannt unddamit dem Klimaschutz Priorität eingeräumt. In diesem Zuge wurde auch IhreStelle als Klimabeauftragte geschaffen. Welche Themen konnten sie bisher bei Projekten einbringen? Das mögliche Themenspektrum ist für mich als Klimaschutzbeauftragte sehr breit.Klimaschutz und Klimaanpassung haben ungemein viele Facetten. Entsprechendschaue ich immer danach, welche Aspekte des Klimaschutzes und derKlimaanpassung in Projekten noch etwas zu wenig bedacht werden. Genau diese bringe ich dann verstärkt ein. Gerade zu Anfang meiner Tätigkeit hatte ich das Thema Hitzevorsorge in der Ausgestaltung von Stadträumen stark im Fokus. Mein[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 7. März 202310. November 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Themen   Klimaschutzbeauftragte
Grüner Innenhof im Quartier Ossietzkystraße/ Am Schlosspark/ Kavalierstraße/ Wolfshagener Straße (c) Initiative Grüner Kiez Pankow
Grüner Innenhof im Quartier Ossietzkystraße/ Am Schlosspark/ Kavalierstraße/ Wolfshagener Straße

28.02.2023: Missbrauch des Sonderbaurechts – grüne Höfe drohen zu verschwinden

Wie die Initiative „Grüner Kiez Pankow“ mitteilte, hat die Senatsverwaltung unter Andreas Geisel einen über Jahre ausgehandelten Kompromiss bei der Bebauung der grünen Höfe am Schlosspark Schönhausen in Pankow nun mittels des Sonderbaurechts für nichtig erklärt. Eigentlich war in diesem Konflikt zwischen den Anwohner*innen, der GESOBAU und dem Bezirk bereits ein Kompromiss erzielt wurden: Der „Klima-B-Plan“ beinhaltete eine moderate Bebauung, die Sicherung des dringend benötigten öffentlichen Kinderspielplatzes und eine Berücksichtigung des schützenswerten Grün- und Baumbestand. Mit der Umetikettierung der geplanten Bebauung zur Modulare Unterkunft für Geflüchtete (MUF) macht sich die Senats[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 28. Februar 20239. März 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Themen   grüne Höfe, Nachverdichtung
Angelika Haaser, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Pankow
Angelika Haaser, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Pankow (c) BA Pankow

3 Jahre Klimanotlage – Teil 2: Interview mit Angelika Haaser, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Pankow

Im Dezember 2019 hat Berlin als erstes Bundesland die Klimanotlage anerkannt und damit dem Klimaschutz Priorität eingeräumt. Als Klimaschutzbeauftragte kommt Ihnen bei der Umsetzung eine Schlüsselrolle zu. Welche Themen konnten sie bisher bei Projekten einbringen?Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow hat die Einrichtung eines Klimarates gefordert. Dies konnte ich 2021 umsetzen. Der ehrenamtliche Beirat unterstützt die Klimaschutzmaßnahmen des Bezirks Pankow indem er u.a. Empfehlungen an das Bezirksamt formuliert. Der Klimaschutzbeirat setzt sich zusammen aus Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher klimaaktiver Organisationen, der Wirtschaft, wissenschaftlicher Einrich[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 28. Februar 202330. März 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt, Themen   Klimaschutzbeauftragte
Antonia Sprotte, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Reinickendorf
Antonia Sprotte, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Reinickendorf (c)BA Reinickendorf

3 Jahre Klimanotlage – Teil 1: Interview mit Antonia Sprotte, Klimaschutzbeauftragte des Bezirk Reinickendorf

Im Dezember 2019 hat Berlin als erstes Bundesland die Klimanotlage anerkannt und damit dem Klimaschutz Priorität eingeräumt. Als Klimaschutzbeauftragte kommt Ihnen bei der Umsetzung eine Schlüsselrolle zu. Welche Themen konnten sie bisher bei Projekten einbringen? Da Klimaschutz ein Querschnittsthema ist, sind sehr viele Fachbereiche betroffen und die Maßnahmen sehr vielfältig. Der Bezirk Reinickendorf hat ein bezirkliches Klimaschutzkonzept erstellt, indem die Aktivitäten in Sachen Klimaschutz beschrieben werden und Maßnahmen zu den Schwerpunktthemen Energie und Verkehr entwickelt wurden, die sich derzeit in der Umsetzung befinden. Das Klimaschutzkonzept finden Sie hier.[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 21. Februar 202330. März 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Klimagerechte Stadt
Attrappen von Historischen Fassade der Bauakademie Berlin
(c)TK Bauakademie Berlin

08.02.2023: Bauakademie Berlin – Offener Brief an Bauministerin Geywitz

Mehr als 30 Unterzeichner:innen fordern ein Demonstrationsprojekt für Nachhaltigkeit und Zukunftsorientiertheit in Bauwesen und Stadtentwicklung. Anlässlich der aktuellen Debatte um die Neuerrichtung der Bauakademie in Berlin richten sich mehr als 30 Expert:innen in einem offenen Brief an die Bauministerin Klara Geywitz. Sie kommen aus Architektur und Ingenieurwesen, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung und aus Kammern, Verbänden und Umweltinitiativen. Die Unterzeichner:innen ermutigen, bei der Auslobung eines offenen Architekturwettbewerbs die Ergebnisse des Think-Tanks zu berücksichtigen, der auf Einladung der Bundesstiftung Bauakademie umfassende Kriterien für ein Demonstrationspr[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 21. Februar 202321. Februar 2023 von Justus Hayner
Aktuelles, Bauakademie, Debatte, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen
1

Bündnis Klimastadt Berlin 2030

Das Bündnis Klimastadt Berlin 2030, ein breiter Zusammenschluss von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden, versteht sich mit seiner vielfältigen Expertise als Angebot an die Stadtpolitik, einen ökologischen und sozialen  Wandel aktiv und gemeinschaftlich voranzutreiben. Grundlage bilden die eng miteinander verflochtenen Eckpunkte Klimaresilienz, Mobilitätswende, Bauwende, Kooperation und Teilhabe, Gemeinwohl und bezahlbarer Wohnraum sowie kulturelle Freiräume in einer polyzentrischen Metropolenregion Berlin-Brandenburg. Übergeordnete Ziele sind die Etablierung einer Architektur und Stadtentwicklung in den planetaren Grenzen, die globale Klimaerwärmung auf[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 27. Januar 202325. Januar 2024 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen, Themen, Top-Meldung, Verkehrswende
4

11.1.2023: Mieterverein legt Konzept gegen Wohnungsabriss vor

Der Berliner Mieterverein hat heute ein detailliertes Konzept zur Verhinderung von Wohnungsabrissen vorgelegt. Das Konzept analysiert zunächst die aktuelle Abrisssituation. Demnach wurden 2021 532 Wohnungen abgerissen, 66,8 Prozent der Abrisswohnungen wurden zwischen 1949 und 1986 gebaut. Anschließend macht das Konzept detaillierte Vorschläge zur Eindämmung der Abrisse. Vorgeschlagen werden eine Verschärfung des Zweckentfremdungsverbotsgesetzes und der Zweckentfremdungsverbotsverordnung sowie der Bauordnung. Demnach soll ein Abriss nur dann genehmigt werden, wenn die Kosten für die Erhaltung zwei Drittel höher sind als die Kosten eines Neubaus. Außerdem soll der Eigentümer zur Bereitstellung[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 11. Januar 202316. Januar 2023 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Nachhaltiges Bauen

27.6.2022: Berliner Fahrgastverband IGEB fordert Berücksichtigung des ÖPNV bei der Planung von Kiezblöcken

Der Berliner Fahrgastverband IGEB fordert in einer Pressemitteilung vom 27.6.2022 eine bessere Berücksichtigung des ÖPNV bei Kiezblock-Projekten. Busse und Straßenbahnen sollen auch künftig die Kieze durchqueren können. Der Verband befürchtet, dass bei Kiezblock-Projekten nicht nur die Autos, sondern auch Busse und Straßenbahnen aus den Kiezen verdrängt werden. Konkret benannt werden der autofreie Wrangelkiez, der die geplante Straßenbahn vom S-Bahnhof Warschauer Straße zum Hermannplatz gefährden könnte. Zudem drohe eine Verlangsamung der Buslinien, weil Busse auf einigen Strecken nur 10 km/h fahren sollen. Der Fahrgastverband fordert deshalb eine Beteiligung der BVG und von Fahrgastverbände[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 27. Juni 202228. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Verkehrswende
Schwammstadt Wien, Entwurf: 3:0 Landschaftsarchitektur (Wien)

Schwammstadt – praktische Beispiele

Wien, Seestadt Aspern, Quartier „Am Seebogen“ Ziele: Speicherung von RegenwasserVerbesserung der Wachstumsbedingungen für Baumwurzeln Maßnahmen: Anlage eines dualen EntwässerungssystemsAbleitung von Regenwasser über TiefbeeteAnlage von Speicherräumen für Regenwasser aus Schotter unter den StraßenoberflächenSchaffung eines aufgelockerten Bodens, damit sich die Baumwurzeln besser entfalten können Planung: Büro 3:0 Landschaftsarchitektur (Wien) Umsetzung: ab Mai 2020 https://www.schwammstadt.at/projekte/quartier-am-seebogen-wien-30-landschaftsarchitektur https://www.iba-wien.at/projekte/projekt-detail/project/schwammstadt https://de.thegreencities.eu/doppelt-effektiv-das-schwammstadt-prinzip-mi[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 23. Juni 202224. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Schwammstadt
Leerstehende, unsanierte Wohnhäuser in zentraler, gut erschlossener Lage in Berlin-Lichtenberg (c) Theresa Keilhacker

Theresa Keilhacker: Was wir vom Bauhaus über eine nachhaltige Bauwende lernen können

Berlin ist nicht unbedingt die Stadt, die als erstes mit dem Bauhaus in Verbindung gebracht wird und doch findet sich viel von seinen Einflüssen in den sechs sogenannten „Siedlungen der Moderne“ wieder.  Diese eher unscheinbaren Juwelen der Architektur und des Städtebaus sind nicht von Genie- oder Starkult geprägt, sondern offenbaren einen geschmackvollen, von Bodenständigkeit bestimmten Ausdruck, der Wohnlichkeit und Funktionalität mit feinsinniger Nüchternheit verbindet. Vielfältig nutzbare Grünräume wurden dabei als wesentlicher Bestandteil in die Wohnanlagen integriert.  Nicht ohne Grund sind die zwischen 1913 und 1934 erbauten Siedlungen, entworfen unter anderen von Bruno Taut[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 23. Juni 202225. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Debatte, Nachhaltiges Bauen
Planwerk Innenstadt in der entschärften Version von 1999 (c) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Matthias Grünzig: Der große Ausverkauf

Die Ernennung von Petra Kahlfeldt zur Senatsbaudirektorin führt zu kontroversen Debatten. Für besondere Sprengkraft sorgte der Umstand, dass Kahlfeldt in der Vergangenheit immer wieder für die Privatisierung öffentlicher Immobilien eingetreten war. Manche befürchten gar einen Rückfall in die Zeit des privatisierungsfreundlichen Senatsbaudirektors Hans Stimmann. Doch sind solche Befürchtungen überhaupt begründet? Die Geschichte der Berliner Privatisierungsdebatten reicht bis in die neunziger Jahre zurück. 1996 wurde ein sogenanntes „Planwerk Innenstadt“ vorgestellt, das für erheblichen Wirbel sorgte. Auftraggeber war die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung unter Leitung des S[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 22. Juni 202223. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Liegenschaftspolitik
Paris – Pont de Iena nach der geplanten Umgestaltung

Verkehrswende – praktische Beispiele

Paris, autofreie Innenstadtbereiche Ziele Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt Reduzierung von Lärm- und Abgasemissionen Maßnahmen Sperrung von Hauptverkehrsstraßen für den Autoverkehr 2013: Sperrung von Teilen des linken Seineufers für den Autoverkehr 2016: Sperrung des rechten Seineufers für den Autoverkehr https://www.dw.com/de/pariser-seine-ufer-ist-autofrei/a-38289261 Pariser Schnellstraße Voie Georges-Pompidou auf der rechten Seite der Seine – Foto: Jean-François Gornet @ Flickr – CC BY-SA 2.0 “Paris plage” an der Seine – Foto: Eric Huybrechts @ Flickr – CC BY-SA 2.0 Paris: autofreie Umgestaltung des Freiraums am Eiffelturm Ziele Umgestal[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 20. Juni 20228. April 2024 von Matthias Grünzig
Verkehrswende

19.6.2022 Beschluss des SPD-Landesparteitages zum Weiterbau der Stadtautobahn A 100

Der Landesparteitag der Berliner SPD am 19. Juni 2022 hat sich für einen Stopp aller Planungen für den Weiterbau der Stadtautobahn A 100 ausgesprochen. Demnach sollen alle Planungen für den 17. Bauabschnitt vom Treptower Park zur Storkower Straße eingestellt werden. Konkret gefordert werden: Auf Landesebene:• eine Rücknahme der Projektanmeldung für den Bundesverkehrswegeplan• die Änderung des Flächennutzungsplans bezüglich der Vorhalteflächen für die A 100, diese Flächen sollen anders genutzt werden Auf Bundesebene:• Zurücknahme der Ausschreibung für den 17. Bauabschnitt• Entfernung des 17. Bauabschnitts aus dem Bundesverkehrswegeplan ->Parteitag SPD Berlin/Antrag 174I2022 Der 17. Bauabsc[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 19. Juni 202224. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Verkehrswende
(c) Deutsche Wohnen & Co. enteignen

19.6.2022 Beschluss des SPD-Landesparteitages zum Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“

Der Landesparteitag der Berliner SPD hat am 19. Juni 2022 einen Beschluss zum Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ gefasst. In dem Beschluss mit dem Titel „Transparenz und Ernsthaftigkeit – „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ darf nicht verschleppt werden“ werden folgende Forderungen aufgestellt: eine transparente Arbeit der Expert*innenkommission zum Volksentscheidneben rechtlichen Erwägungen sollen auch sozial-, wirtschafts-, mietpolitische Gesichtspunkte und die Perspektiven von Mieter*innen in die Kommissionsarbeit einbezogen werdendie Kommission soll bis Frühjahr 2023 einen Vorschlag vorlegenim Fall eines positiven Votums für die Möglichkeit einer Vergesellschaftung sol[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 19. Juni 202213. Juli 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Liegenschaftspolitik
Manifest der freien Straßen / (c) paper planes e.V..

17.6.2022: „Manifest der freien Straßen“ veröffentlicht

Am 17.6.2022 hat die „Allianz der freien Straße“ das „Manifest der freien Straßen“ veröffentlicht. Ziel des Manifests ist eine radikale Reduzierung des Autoverkehrs auf den Straßen und den Umbau der Straßen zu attraktiven Lebensräumen. An konkreten Bildern zeigen die Autoren, welche Umgestaltungspotenziale autoarme Straßen bieten. Beispiele sind Grünzüge, die die Stadt in Zeiten des Klimawandels abkühlen können, aber auch Räume für die Begegnung, die Kommunikation und die Kreativität. Außerdem haben die Autoren ein umfangreiches Hintergrundmaterial zur verkehrswende erarbeitet. Die Visionen können auch -nach Anmeldung – in einem Experience Lab in der Forster Straße 52 in 10999 Berlin besicht[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 17. Juni 202226. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Verkehrswende

Klimagerechte Stadt – konkrete Klimaanpassungsmaßnahmen

Klimaanpassung in Wien Maßnahmen: Schaffung von 13 Hektar neue ParkflächenNeupflanzung von 4500 Bäumen pro JahrInstallierung von Nebelduschen im öffentlichen Raum https://stadtundgruen.de/artikel/neue-nebelduschen-und-parks-kuehlen-kuenftig-die-stadt-14322.html Klimaanpassungskonzept Bochum Maßnahmen: Städtebauliche Freihaltung von Luftleitbahnen und FrischluftentstehungsgebietenSchaffung und Erhaltung von innerstädtischen GrünflächenAusreichende Durchlüftung der Siedlungsstruktur (in Bestand und Neubau) UWE LANGER, MONIKA STEINRÜCKE, MAIC VERBÜCHELN: Vom Konzept zur Umsetzung – Klimaanpassungskonzept für Bochum und das Projekt Plan4Change https://www.plan4change.de/material/150400_TH-Klimaa[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. Juni 202223. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Klimagerechte Stadt

16.6.2022: Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030) liegt im Entwurf vor

Am 16.6.2022 wurde der Entwurf des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030) vorgestellt. Das BEK 2030 ist das zentrale Instrument auf dem Weg zu einem klimaneutralen Berlin. Bis 2045 soll Berlin klimaneutral werden, bis 2030 will Berlin seine CO2- Emissionen um 70 Prozent gegenüber 1990 reduzieren.   Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz wird aus diesem Entwurf eine Senatsvorlage erarbeiten, anschließend soll das Programm im Abgeordnetenhaus beraten werden. https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1217480.php[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. Juni 202224. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Klimagerechte Stadt
  • 1
  • 2
  • »
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung