BERLIN PLATT FORM

Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bezahlbarer Wohnungsbau
    • Klimagerechte Stadt
    • Liegenschaftspolitik
    • Nachhaltiges Bauen
    • Schwammstadt
    • Verkehrswende
  • Orte
  • Termine
  • Debatte
  • Über­ Uns
  • EN

Themen

Bündnis Klimastadt Berlin 2030

Bündnis von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden fordert klimagerechte und soziale Stadtentwicklungspolitik Die Wiederholung der Wahl am 12. Februar 2023 bietet die Chance, Berlin zu einer ökologischen und sozialen Modellstadt zu entwickeln. Das Bündnis Klimastadt Berlin 2030, ein breiter Zusammenschluss von Berliner Initiativen, Umwelt- und Mieterverbänden, Planenden und Bauenden, versteht sich mit seiner vielfältigen Expertise als Angebot an die Stadtpolitik, diesen Wandel aktiv und gemeinschaftlich voranzutreiben. Grundlage bilden die eng miteinander verflochtenen Eckpunkte Klimaresilienz, Mobilitätswende, Bauwende, Kooperation und Teilhabe, Gemeinwohl[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 27. Januar 202331. Januar 2023 von Philipp Oswalt
Aktuelles, Bezahlbarer Wohnungsbau, Debatte, Klimagerechte Stadt, Nachhaltiges Bauen, Themen, Top-Meldung, Verkehrswende
1

11.1.2023: Mieterverein legt Konzept gegen Wohnungsabriss vor

Der Berliner Mieterverein hat heute ein detailliertes Konzept zur Verhinderung von Wohnungsabrissen vorgelegt. Das Konzept analysiert zunächst die aktuelle Abrisssituation. Demnach wurden 2021 532 Wohnungen abgerissen, 66,8 Prozent der Abrisswohnungen wurden zwischen 1949 und 1986 gebaut. Anschließend macht das Konzept detaillierte Vorschläge zur Eindämmung der Abrisse. Vorgeschlagen werden eine Verschärfung des Zweckentfremdungsverbotsgesetzes und der Zweckentfremdungsverbotsverordnung sowie der Bauordnung. Demnach soll ein Abriss nur dann genehmigt werden, wenn die Kosten für die Erhaltung zwei Drittel höher sind als die Kosten eines Neubaus. Außerdem soll der Eigentümer zur Bereitstellung[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 11. Januar 202316. Januar 2023 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Nachhaltiges Bauen

27.6.2022: Berliner Fahrgastverband IGEB fordert Berücksichtigung des ÖPNV bei der Planung von Kiezblöcken

Der Berliner Fahrgastverband IGEB fordert in einer Pressemitteilung vom 27.6.2022 eine bessere Berücksichtigung des ÖPNV bei Kiezblock-Projekten. Busse und Straßenbahnen sollen auch künftig die Kieze durchqueren können. Der Verband befürchtet, dass bei Kiezblock-Projekten nicht nur die Autos, sondern auch Busse und Straßenbahnen aus den Kiezen verdrängt werden. Konkret benannt werden der autofreie Wrangelkiez, der die geplante Straßenbahn vom S-Bahnhof Warschauer Straße zum Hermannplatz gefährden könnte. Zudem drohe eine Verlangsamung der Buslinien, weil Busse auf einigen Strecken nur 10 km/h fahren sollen. Der Fahrgastverband fordert deshalb eine Beteiligung der BVG und von Fahrgastverbände[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 27. Juni 202228. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Verkehrswende
Schwammstadt Wien, Entwurf: 3:0 Landschaftsarchitektur (Wien)

Schwammstadt – praktische Beispiele

Wien, Seestadt Aspern, Quartier „Am Seebogen“ Ziele: Speicherung von RegenwasserVerbesserung der Wachstumsbedingungen für Baumwurzeln Maßnahmen: Anlage eines dualen EntwässerungssystemsAbleitung von Regenwasser über TiefbeeteAnlage von Speicherräumen für Regenwasser aus Schotter unter den StraßenoberflächenSchaffung eines aufgelockerten Bodens, damit sich die Baumwurzeln besser entfalten können Planung: Büro 3:0 Landschaftsarchitektur (Wien) Umsetzung: ab Mai 2020 https://www.schwammstadt.at/projekte/quartier-am-seebogen-wien-30-landschaftsarchitektur https://www.iba-wien.at/projekte/projekt-detail/project/schwammstadt https://de.thegreencities.eu/doppelt-effektiv-das-schwammstadt-prinzip-mi[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 23. Juni 202224. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Schwammstadt
Leerstehende, unsanierte Wohnhäuser in zentraler, gut erschlossener Lage in Berlin-Lichtenberg (c) Theresa Keilhacker

Theresa Keilhacker: Was wir vom Bauhaus über eine nachhaltige Bauwende lernen können

Berlin ist nicht unbedingt die Stadt, die als erstes mit dem Bauhaus in Verbindung gebracht wird und doch findet sich viel von seinen Einflüssen in den sechs sogenannten „Siedlungen der Moderne“ wieder.  Diese eher unscheinbaren Juwelen der Architektur und des Städtebaus sind nicht von Genie- oder Starkult geprägt, sondern offenbaren einen geschmackvollen, von Bodenständigkeit bestimmten Ausdruck, der Wohnlichkeit und Funktionalität mit feinsinniger Nüchternheit verbindet. Vielfältig nutzbare Grünräume wurden dabei als wesentlicher Bestandteil in die Wohnanlagen integriert.  Nicht ohne Grund sind die zwischen 1913 und 1934 erbauten Siedlungen, entworfen unter anderen von Bruno Taut[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 23. Juni 202225. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Debatte, Nachhaltiges Bauen
Planwerk Innenstadt in der entschärften Version von 1999 (c) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Matthias Grünzig: Der große Ausverkauf

Die Ernennung von Petra Kahlfeldt zur Senatsbaudirektorin führt zu kontroversen Debatten. Für besondere Sprengkraft sorgte der Umstand, dass Kahlfeldt in der Vergangenheit immer wieder für die Privatisierung öffentlicher Immobilien eingetreten war. Manche befürchten gar einen Rückfall in die Zeit des privatisierungsfreundlichen Senatsbaudirektors Hans Stimmann. Doch sind solche Befürchtungen überhaupt begründet? Die Geschichte der Berliner Privatisierungsdebatten reicht bis in die neunziger Jahre zurück. 1996 wurde ein sogenanntes „Planwerk Innenstadt“ vorgestellt, das für erheblichen Wirbel sorgte. Auftraggeber war die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung unter Leitung des S[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 22. Juni 202223. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Liegenschaftspolitik
Paris – Pont de Iena nach der geplanten Umgestaltung

Verkehrswende – praktische Beispiele

Paris, autofreie Innenstadtbereiche Ziele Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der InnenstadtReduzierung von Lärm- und Abgasemissionen Maßnahmen Sperrung von Hauptverkehrsstraßen für den Autoverkehr2013: Sperrung von Teilen des linken Seineufers für den Autoverkehr2016: Sperrung des rechten Seineufers für den Autoverkehr https://www.dw.com/de/pariser-seine-ufer-ist-autofrei/a-38289261 Paris – rechtes Seineufer vor der Sperrung Paris – Seineufer nach der Sperrung Paris: autofreie Umgestaltung des Freiraums am Eiffelturm Ziele Umgestaltung des Freiraums am Eiffelturm zwischen Place de Trocadero und Ecole Militaire in ein autofreies Fußgängerparadies auf einer Länge von 1,6 KilometerSchaffun[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 20. Juni 202213. Juli 2022 von Matthias Grünzig
Verkehrswende

19.6.2022 Beschluss des SPD-Landesparteitages zum Weiterbau der Stadtautobahn A 100

Der Landesparteitag der Berliner SPD am 19. Juni 2022 hat sich für einen Stopp aller Planungen für den Weiterbau der Stadtautobahn A 100 ausgesprochen. Demnach sollen alle Planungen für den 17. Bauabschnitt vom Treptower Park zur Storkower Straße eingestellt werden. Konkret gefordert werden: Auf Landesebene:• eine Rücknahme der Projektanmeldung für den Bundesverkehrswegeplan• die Änderung des Flächennutzungsplans bezüglich der Vorhalteflächen für die A 100, diese Flächen sollen anders genutzt werden Auf Bundesebene:• Zurücknahme der Ausschreibung für den 17. Bauabschnitt• Entfernung des 17. Bauabschnitts aus dem Bundesverkehrswegeplan ->Parteitag SPD Berlin/Antrag 174I2022 Der 17. Bauabsc[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 19. Juni 202224. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Verkehrswende
(c) Deutsche Wohnen & Co. enteignen

19.6.2022 Beschluss des SPD-Landesparteitages zum Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“

Der Landesparteitag der Berliner SPD hat am 19. Juni 2022 einen Beschluss zum Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ gefasst. In dem Beschluss mit dem Titel „Transparenz und Ernsthaftigkeit – „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ darf nicht verschleppt werden“ werden folgende Forderungen aufgestellt: eine transparente Arbeit der Expert*innenkommission zum Volksentscheidneben rechtlichen Erwägungen sollen auch sozial-, wirtschafts-, mietpolitische Gesichtspunkte und die Perspektiven von Mieter*innen in die Kommissionsarbeit einbezogen werdendie Kommission soll bis Frühjahr 2023 einen Vorschlag vorlegenim Fall eines positiven Votums für die Möglichkeit einer Vergesellschaftung sol[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 19. Juni 202213. Juli 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Liegenschaftspolitik
Manifest der freien Straßen / (c) paper planes e.V..

17.6.2022: „Manifest der freien Straßen“ veröffentlicht

Am 17.6.2022 hat die „Allianz der freien Straße“ das „Manifest der freien Straßen“ veröffentlicht. Ziel des Manifests ist eine radikale Reduzierung des Autoverkehrs auf den Straßen und den Umbau der Straßen zu attraktiven Lebensräumen. An konkreten Bildern zeigen die Autoren, welche Umgestaltungspotenziale autoarme Straßen bieten. Beispiele sind Grünzüge, die die Stadt in Zeiten des Klimawandels abkühlen können, aber auch Räume für die Begegnung, die Kommunikation und die Kreativität. Außerdem haben die Autoren ein umfangreiches Hintergrundmaterial zur verkehrswende erarbeitet. Die Visionen können auch -nach Anmeldung – in einem Experience Lab in der Forster Straße 52 in 10999 Berlin besicht[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 17. Juni 202226. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Verkehrswende

Klimagerechte Stadt – konkrete Klimaanpassungsmaßnahmen

Klimaanpassung in Wien Maßnahmen: Schaffung von 13 Hektar neue ParkflächenNeupflanzung von 4500 Bäumen pro JahrInstallierung von Nebelduschen im öffentlichen Raum https://stadtundgruen.de/artikel/neue-nebelduschen-und-parks-kuehlen-kuenftig-die-stadt-14322.html Klimaanpassungskonzept Bochum Maßnahmen: Städtebauliche Freihaltung von Luftleitbahnen und FrischluftentstehungsgebietenSchaffung und Erhaltung von innerstädtischen GrünflächenAusreichende Durchlüftung der Siedlungsstruktur (in Bestand und Neubau) UWE LANGER, MONIKA STEINRÜCKE, MAIC VERBÜCHELN: Vom Konzept zur Umsetzung – Klimaanpassungskonzept für Bochum und das Projekt Plan4Change https://www.plan4change.de/material/150400_TH-Klimaa[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. Juni 202223. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Klimagerechte Stadt

16.6.2022: Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030) liegt im Entwurf vor

Am 16.6.2022 wurde der Entwurf des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030) vorgestellt. Das BEK 2030 ist das zentrale Instrument auf dem Weg zu einem klimaneutralen Berlin. Bis 2045 soll Berlin klimaneutral werden, bis 2030 will Berlin seine CO2- Emissionen um 70 Prozent gegenüber 1990 reduzieren.   Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz wird aus diesem Entwurf eine Senatsvorlage erarbeiten, anschließend soll das Programm im Abgeordnetenhaus beraten werden. https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1217480.php[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. Juni 202224. Juni 2022 von Matthias Grünzig
Aktuelles, Klimagerechte Stadt
Die Klimagerechte Stadt 2

Klimagerechte Stadt – Handlungsempfehlungen

Umfassende Darstellung der Bedeutung von Grün- und Freiflächen für das Stadtklima Fazit: attraktive Freiräume sollten als öffentliche Güter gesichert werden Vorschläge für Maßnahmen zur Stärkung der Grün- und Freiflächen Ingo Kowarik, Robert Bartz und Miriam Brenck: ÖKOSYSTEMLEISTUNGEN IN DER STADT GESUNDHEIT SCHÜTZEN UND LEBENS­QUALITÄT ERHÖHEN, Leipzig 2016 https://www.ufz.de/export/data/global/190508_TEEB_DE_Stadtbericht_Langfassung.pdf Umfassende Darstellung zum Stadtklima Vorschläge zur Verbesserung des Stadtklimas: • Erhaltung und Ausbau der Grün- und Freiflächen• Verbesserung der Siedlungsdurchlüftung• Förderung der Frischluftzufuhr durch lokale Windsysteme• Verminderung der Freisetzu[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. Mai 20227. Juli 2022 von werbit
Klimagerechte Stadt
Bildschirmfoto 2022-04-26 um 13.46.52

Schwammstadt – Handlungsempfehlungen

Beitrag des Instituts für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen zur Anpassung an den Klimawandel Vorschläge zur Bewältigung von Starkregenereignissen • Entsiegelung des Bodens, Vergrößerung der Versickerungsflächen• Renaturierung von Gewässern Loisa Welfers, Andreas Witte: Kommunen im Klimawandel, in: RWTH-Themen: Berichte aus der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Band: 2021 http://publications.rwth-aachen.de/record/841908/files/841908.pdf Studie zu möglichen Klimaanpassungsmaßnahmen im Oberen Mittelrheintal Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels im Oberen Mittelrheintal Vorschläge für Klimaanpassungsmaßnahmen • Ausbau der grünen Infrastruktur• Entsiegel[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 16. Mai 202224. Juni 2022 von werbit
Schwammstadt

Klimagerechte Stadt – Studien

Allgemeine Untersuchungen über negative Folgen durch Hitzewellen Untersuchung über Todesfälle durch Hitzestress in Berlin Dieter Scherer, Ute Fehrenbach, Tobia Lakes, Steffen Lauf, Fred Meier, Christian Schuster: Quantification of heat-stress related mortality hazard, vulnerability and risk in Berlin, Germany in: DIE ERDE – Journal of the Geographical Society of Berlin, 144(3-4), 2014 https://www.die-erde.org/index.php/die-erde/article/view/49/pdf_3 Untersuchung zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels Gerd Jendritzky: Folgen des Klimawandels für die Gesundheit, in: Wilfried Endlicher und Friedrich-Wilhelm Gerstengarde (Hg.): Der Klimawandel – Einblicke, Rückblicke und Ausb[...]

Weiterlesen

< zurück

Veröffentlicht am 15. Mai 202227. August 2022 von werbit
Klimagerechte Stadt
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz